Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

8-Kanal Multiroom Audio Controller+Verstärker auf piCorePlayer Basis

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Hab ich schon gemacht, aber es rauscht immer noch wie im Blätterwald

    Kommentar


      Was bei mir das Rauschen deutlich verringert hat, ist eine Leitung mit großem Querschnitt (ich glaube ich hab 2,5 mm² verwendet) vom USB Buchsengehäuse des Raspberry zur Masse der einzelnen Audioeingänge der Verstärker. Diese sind dann auch möglichst kurz und auch mit 2,5 mm² untereinander verbunden.

      Viele Grüße
      Tauri

      Kommentar


        Das Rauschen scheint vor allem ein Problem mit der Masseführung und / oder Masseschleifen zu sein. Ich habe die einfachen China-Amps aus erstem Post und nach zahlreichen Veruschen kein hörbares Rauschen mehr. Ein wesentlicher Anteil scheint (bei mir) über die Masse des LAN-Kabels zum RasPi gekommen zu sein. Mit einem ungeschirmten Patch-Kabel gehts (bei mir) wesentlich besser - nur so als Idee aus meiner Erfahrung.

        viele Grüße
        Marco

        Kommentar


          Bei meinen Tests ist der RasPi noch gar nicht im Geschäft und es rauscht. Aber ich kann heute andere Verstärker-Module aus der Packstation abholen. Mal sehen, was die bringen...

          Kommentar


            Zitat von trant Beitrag anzeigen
            Ich zB. schalte nicht die Lautsprecher(Lautstärke) ein/aus, sondern die Verstärker per gpio am Raspberry.
            Ist die Frage, wie dein Aufbau aussieht.
            Ich verwende aktuell noch ein aktives Surround System von Teufel (vergewaltige die 5.1 auf 3.1:-) ) das wiederum direkt am Raspi hängt. Damit ich Musik hören kann, muss ich derzeit immer manuell die das Teufel System einschalten. Eleganter wäre es, die Steckdose zu schalten, sobald Musik gespielt wird.
            ---
            Martin

            Kommentar


              Zitat von martinb07 Beitrag anzeigen
              Eleganter wäre es, die Steckdose zu schalten, sobald Musik gespielt wird.
              Die meisten modernen Geräte haben elektronische AN/AUS Schalter (Taster) und stehen bei "Strom auf Steckdose" nur im Standby. Weiß nicht, ob das bei deinem System auch so ist, aber das bedarf dann weiterer Bastelei bzw. Aktionen zum "Aufwecken".

              Falls es aber so wie bei meinem Nubert Subwoofer ist: der schaltet sich automatisch vom Standby ein, sobald ein Signal am Audioeingang anliegt.

              Kommentar


                Teufel verwende hier einen unsmarten Kippschalter (rechts unten neben der Netzbuchse)

                sub2_180217.jpg
                ---
                Martin

                Kommentar


                  Bei mir übernimmt und speihert er die einstellungen im Alsamixer nicht.

                  bin im Menü

                  alsamixer

                  Passe die einstellungen der USB Karte an und gehe mit EXIT raus.


                  Danach gebe ich:

                  sudo alsactl store
                  sudo filetool.sh -b

                  das ein aber auch nach neustart bleibt die einstellungen und die Lautstärke ist gleich.
                  Habe ich was vergessen ?

                  Kommentar


                    Hallo Kollegen,

                    wie habt Ihr das Gehäuse der LogiLink Soundbox geöffnet?? ( ohne das Gehäuse zu zerstören )

                    Danke, JG
                    Gruß, JG

                    Kommentar


                      Öhm, - aufschrauben, soweit ich mich erinnere...
                      Je nach Ausführung könnte es ggf. ablösbare Schaumstofffüße geben unter denen sich die Schrauben verbergen.
                      Gruß -mfd-
                      KNX-UF-IconSet since 2011

                      Kommentar


                        Danke, das wars..... unter den Gummifüßen ....
                        Gruß, JG

                        Kommentar


                          Hi, ich bekomme AirPlay nicht zum laufen. Geht das überhaupt mit mehreren Squeeze Clients ?

                          und das neue AirPlay 2 Protokoll kann man bestimmt auch nicht nutzen, oder ?

                          Kommentar


                            Oder das ich es mit Spotify verbinden kann.

                            Kommentar


                              Verbindung mit Spotify Logitech Media Server (LMS) eingestellt werden. Klappt wunderbar.
                              Ich hatte auch Probleme mit dem Airplay. Erst als ich den piCore Player das zweite Mal installiert habe, hat es auch mit Airplay geklappt.
                              Airplay 2 geht soweit ich weiß noch nicht.
                              ---
                              Martin

                              Kommentar


                                Danke für die Antwort, das mit Spotify teste ich dann mal. Ich denke das sollte vorerst reichen.

                                Ich hatte den PiCore auch schon mehfach neu installiert und die Beta, aber ging nie. Auch Original gelassen.
                                Andere Geräte im Netz sind Problemlos möglich mit Airplay.

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X