Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

8-Kanal Multiroom Audio Controller+Verstärker auf piCorePlayer Basis

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Super. Wer fragt jetzt mal bei cutworks an ​​​​​​???
    Jean-Luc Picard: "Things are only impossible until they are not."

    Kommentar


      Zitat von stonie2oo4 Beitrag anzeigen
      https://www.reichelt.de/?ARTICLE=137...SABEgIFk_D_BwE
      Die sind recht günstig find ich.

      Bereit das Modell nachher mal noch ein bisschen auf, weil ich beim fräsen noch 1-2 Sachen angepasst hab, dann probier ichs mal hier anzuhängen. Falls es nicht geht schieb ichs grad in googledrive. Vielleicht bekommt man es so auch günstiger gefertigt, wenn die Konstruktion schon vorhanden ist.
      Günstig ist es, aber bei 2 PIs wird das mit ca. 10% Last betrieben. Ist leider nicht angegeben aber geh eher von einem schlechten oder sauschlecten wirkungsgrad aus
      Zapft ihr Narren der König hat Durst

      Kommentar


        Zitat von trollmar Beitrag anzeigen
        Super. Wer fragt jetzt mal bei cutworks an ​​​​​​???
        Hier mal ein grober Überblick über die Rückwand...
        stonie2oo4 : Kannst Du noch die DWGs der Front und Rückwand Online stellen, dann kann ich die direkt mal anbieten lassen.
        You do not have permission to view this gallery.
        This gallery has 1 photos.

        Kommentar


          Ja, kann ich nacher erstellen
          Gruß Ben

          Kommentar


            Hier bitteschön. Hab die Rückwand und den Boden jeweils einmal mit und ohne Soundkarte gemacht. Falls es jemand braucht
            Was zu beachten ist, bei der Rückwand muss noch ein bisschen was freigelegt werden, für die Abstandsbolzen. Sowie rechts beim der Buchse für den Stecker hab ich 2xM3 Gewinde geschnitten. Entweder später von hand schneiden, oder größer lasern lassen und hinten einfach Mutter drauf.

            Unbenannt.JPG

            https://drive.google.com/drive/folde...nU?usp=sharing


            Ab 5 Stück sind die Preise ja echt human. Falls ihr irgendwas anders haben möchtet, dann kann ich das gerne anpassen. Vielleicht finden sich 5 die das gleiche wollen
            Gruß Ben

            Kommentar


              Günstig ist es, aber bei 2 PIs wird das mit ca. 10% Last betrieben. Ist leider nicht angegeben aber geh eher von einem schlechten oder sauschlecten wirkungsgrad aus
              Effizienz 83% lt. Datenblatt.
              Ein PI3 braucht 5,2V aufgrund von Verlusten, die sind hier einstellbar und zwischen 2 und 2,5A.
              Das wären bei 4x PI3 in etwa 40 von den 50W die das Netzteil hergibt.
              Danke und LG, Dariusz
              GIRA | ENERTEX | MDT | MEANWELL | 24VDC LED | iBEMI | EDOMI | ETS5 | DS214+ | KNX/RS232-GW-ROTEL

              Kommentar


                Darüber hab ich mir zugegebener Maßen keine Gedanken gemacht.
                Hab mich einfach für das Netzteile entschieden weil sie auch von meconet verbaut wurden.
                Hab jetzt grad mal geschaut, dass originale Netzteil vom Pi hat übrigens auch nur 81%.
                Das der Wirkungsgrad mit 2 Pi’s schlechter ist ist ja klar, aber benötige momentan nicht mehr.
                Aber deswegen erst ein kleineres Netzteil einbauen und später wenn mehr Pi’s dazukommen ein gräßeres macht ja auch kein Sinn?

                Welches wäre den z.B. eine effektivere Alternative?
                Dann kann ich das in Zukunft anders machen, verschenkt ja keiner gern Geld
                Gruß Ben

                Kommentar


                  Skalierbar wäre eine Lösung, also pro 2 PIs ein Netzteil, ob sich das kostenmäßig auszahlt ist die andere Frage.

                  Wenn ich mich allerdings richtig an PI Benchmarks erinnere, braucht ein PI3 (100% Last auf allen Kernen) ohne Zusatzhardware am USB gerade mal 5W (inks. Verluste im Netzteil)
                  Also könnte man je nach Anwendung evtl. sogar auf ein 30W Netzteil runtergehen.

                  Letztlich reden wir von Verlusten von unter 10Watt, ob sich hier der Aufwand lohnt, ist schon fraglich...

                  Grüße


                  Kommentar


                    Hallo,

                    leider läuft aktuell unser Server nicht , deswegen kann ich selbst nicht konvertieren...

                    Kannst du mir die Daten bitte noch als DXF erzeugen?

                    Danke und Gruß

                    Kommentar


                      Bitteschön
                      https://drive.google.com/open?id=1VR...fFrZtmxzEy1rjQ
                      Gruß Ben

                      Kommentar


                        Danke!

                        Hier die Kalkulation, allerdings sind die "Kanten" leider nicht möglich...

                        Der Boden lässt sich auch nicht anbieten, muss mir mal die Fehler nochmal genau ansehen...

                        Grüße
                        You do not have permission to view this gallery.
                        This gallery has 2 photos.

                        Kommentar


                          Zitat von coliflower Beitrag anzeigen

                          Effizienz 83% lt. Datenblatt.
                          Der Wirkungsgrad ist genau an einem Arbeitspunkt bestimmt. Vermutlich größer 80% Last. bei kleinen Lasten sinkt der Wirkungsgrad ggf. schnell ab. Wie sich der Wirkungsgrad verhält über der Last ist aber bei dem Netzteil leider nicht angegeben. Bei dem Preis erwarte nicht zu viel.
                          Und 40 W bei 4 PIs ist weit daneben.
                          Zapft ihr Narren der König hat Durst

                          Kommentar


                            Was ist bei eurer Mechaniklöstung noch nicht verstanden habe (es sieht zwar gut aus) aber wie wird das angeschlossen? Die 4 USB Anschlüsse sind nach außen geführt. Aber man benötigt die doch innen? Wird das USB Kabel von der Soundkarte wieder nach außen geführt und dann vorne eingesteckt? Sinnvoller fände ich es wenn die SD Karte von außen zugänglich wäre.

                            Ich glaube mit USB Interfacen und RJ45 Steckern für Panelmontage lässt sich eine bessere Lösung bauen.
                            Zapft ihr Narren der König hat Durst

                            Kommentar


                              Habe auch ne Weile überlegt wie ich das mit dem USB am besten löse. Ist doof das der Pi nicht einen USB-Port innen hat
                              Hatte 2 Möglichkeiten:
                              1. So wie ichs gelöst hab, einfach USB-Kabel an Pi löten. Betrifft ja nur eine Buchse an einem Pi. Sonst werden ja keine innen benötigt. Deswegen steckt in dem einen USB-Port auch ein Blinddeckel.
                              2. Eine USB-Buchse in die Gehäusefront machen und dann außen ein USB-Kabel von der Buchse zum Pi. Hat mir aber nicht gefallen.
                              Und Innen die Buchse mit der Soundkarte verbinden. Müsste man nix löten, aber finde sieht von außen iwie doof aus.

                              SD-Karte nach außen führen halte ich für unnötig. Festplatten sind ja bei PC’s auch immer innen und um an diese zu kommen, muss man eben das Gehäuse öffnen. Ebenso der HDMI-Port, wird auch nicht gebraucht, die Pi’s hier sollen headless laufen. Oder für was bräuchte man die SD-Karte außen?
                              Wenss läuft ändert man ja nichts mehr daran.

                              Zitat von Hochpass Beitrag anzeigen
                              Ich glaube mit USB Interfacen und RJ45 Steckern für Panelmontage lässt sich eine bessere Lösung bauen
                              Wenn man das so macht braucht man halt auch wesentlich mehr Kabel innen. Dann wird’s recht schnell voll im Gehäuse.
                              Hab ich mir Anfangs auch überlegt, aber dann wieder verworfen.

                              Hab mich ein bisschen an den APU-Gehäusen orientiert, dort sind auch nur USB und Netzwerk nach außen geführt (ja und RS232).
                              Wüsste jetzt auch nicht für was ich die USB-Ports sonst noch innen benötige, außer für die Soundkarte.
                              Von daher ist es für mich so praktikabler.
                              Gruß Ben

                              Kommentar


                                Hi miteinander.

                                Nur ne kurze Zwischenfrage: Ich möchte keine Mono- sondern nur Stereozonen nutzen, habe also an der 7.1-Karten 4 Stereo-Zonen. Kann ich dann vom Raspberry aus mit 4 GPIOs gehen, also pro (Stereo-)Zone 1 GPIO für 2 Optokoppler und dahinterliegende Verstärker, oder sollten es aus welchem Grund 1 GPIO pro Kanal sein?

                                Viele Grüße,
                                Flo

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X