Wenn dies dein erster Besuch hier ist, lies bitte zuerst die Hilfe - Häufig gestellte Fragen durch. Du musst dich vermutlich registrieren, bevor du Beiträge verfassen kannst. Klicke oben auf 'Registrieren', um den Registrierungsprozess zu starten. Du kannst auch jetzt schon Beiträge lesen. Suche dir einfach das Forum aus, das dich am meisten interessiert.
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
8-Kanal Multiroom Audio Controller+Verstärker auf piCorePlayer Basis
Für wenig Zeit schaffst Du aber viel 😂 Da wird man schon fast neidisch. Im Sommer muss ich immer draußen was buddeln, daher keine Zeit für Elektronik. Hebe mir das für die kalte Jahreszeit auf. Mein Plan war auch eine Mute Platine direkt für den Raspi. Ist jetzt so Easy mit der Elecrow Bestückung.
Mühsam ernährt sich das Eichhörnchen, das nächste Teil ist fertiggestellt 😀.
Die Platinen müssten die Tage eintreffen, solange steht die Baustelle.
die Platinen sind eingetroffen, nun fehlen nur noch die Optokoppler.
Falls jemand Interesse hat einfach melden, ich habe mehr Platinen bekommen als ich benötige.
kann mir jemand ein Netzteil mit ca. 300 Watt empfehlen?
Ich möchte es extern betreiben, derzeit habe ich das Delta ADP-330AB im Auge.
Hier gibt es wohl verschiedene Steckertypen, eine passende Einbaubuchse habe ich leider für keine der Stecker gefunden.
Das Ding ist ein 8 Kanal Verstärker mit USB Audio "Eingang". Sie schreiben, dass es unter Windows 10 ohne zusätzlichen Treiber funktioniert. Von Linux steht leider nichts. Die Gain des Verstärkers lässt sich einstellen. Er kann betrieben werden als 7.1 (8x50W), 6.1/5.1 (6 x 50W + 1 x 100W), 4.2 (4 x 50W + 2 x 100W) oder 4.0 (4 x 100W). Einzig Mute scheint für alle Kanäle gleichzeitig zu sein. Deren andere Verstärker sind aber so rauscharm, dass man das wahrscheinlich auch bei diesem nicht braucht. Selbst wenn der USB "Eingang" nicht als Linux Soundkarte funktioniert, geben sie an, das man sie zwecks anderer Eingangsboards kontaktieren kann. Von Haus aus sind aber auch differentielle Eingänge vorhanden.
Ich bin jetzt schon zu weit um im Design noch mal umzuschwenken, aber vielleicht traut sich ja einer für EUR60 mal zu experimentieren. Das würde ein sehr kompaktes Design ergeben.
Laut Homepage sind auch Linux Treiber verfügbar... Damit sollte das auch Problemlos klappen.
Jetzt wo du es sagst sehe ich es auch:
We have released a 7.1 USB codec input module for joint use with KAB9, which is compatible with both Windows and Linux system. There is no need to worry about ground noise because of USB digital input. If you need analog input, differential input or other input methods, please feel free to contact us for further discussion.
Es besteht Hoffnung. Ich habe mal die gezippte *.inf vom Windows Treiber angehängt. Vielleicht kann ja jemand der sich besser mit Alsa auskennt reinschauen und sehen ob der Chip unterstützt wird. Scheint sich um einen CM6620A oder CM6610A zu handeln. Ist von http://www.cmedia.com.tw.
Ich habe die Verstärker bei mir mittlerweile auch Im Probelauf und bin sehr zufrieden, auch ohne Mute Schaltung. Als Netzteil benutze ich übrigens ein großes HP Netzteil. Mit der Buchse dafür bin ich noch nicht so richtig glücklich, weder mechanisch noch von der Leistung. Was ist das denn für eine bei dir?
War auch gerade auf der Suche nach guten Ringkabelschuhen und jetzt sehe ich die bei dir. Verrätst du mir die Quelle?
P.S. Wenn du noch zwei deiner Muting Platinen hast würde ich die gerne kaufen. Gerne per PM.
Erstmal ein an den mfd und alle Anderen die hier so fleißig waren in den letzten Jahren.
Ich hatte ursprünglich geplant mein Multiroom über Max2Play und Hifiberrys zu realiesieren, dann bin ich aber zum Glück noch über diese kostengünstigere Variante gestolpert.
Ich bin um ehrlich zu sein nicht ganz so fit was Programmierung und Elektrotechnik angeht, ich bin aber bereit mich zu informieren und mit der Thematik zu beschäftigen. 49 Seiten später, darf man das wohl behaupten
Aktuell plane ich Lautsprecher in 5 Räumen, demnach benötige ich 10x Verstärker und eine Logilink Soundkarte, da diese ja 5 Ausgänge hat sollten 5 Räume Stereo kein Problem sein. Ein RaspberryPi 3 habe ich bereits.
Als Netzteil würde ich ebenfalls mein altes 19V Notebook Netzteil verwenden.
Für das Raspberry und die Mute-Schaltung hätte ich noch zwei Stepdown Regler da mit denen ich die Eingangsspannung auf 5V herunterregeln kann.
Folgende Frage beschäftigt mich gerade noch.
Kann man den S/PDIF Eingang des Logilink so einbinden, dass ich meinen AV-Verstärker als Musik-Source wählen kann?
Den Beitrag von Hewi92 habe ich selbstverständlich entdeckt. Mir war aber nicht ganz klar, um welchen Line-In es hier geht. Coax würde ich dem AUX definitiv vorziehen. https://knx-user-forum.de/forum/öffe...94#post1406794
Die Wiedergabe läuft beim Streams mit 48000Hz ca. 10% langsamer. Wie sind eure Erfahrungen mit 48000Hz Streams? Oder nutzt die außer mir keiner? Habe ich irgendwo eine Einstellung Vergessen? In der asound.conf wird die Abtastrate fix auf 44100Hz gestellt, gibt es hier alternativen?
Kann jemand den oben genannten Stream mal testweise laufen lassen? Im Vergleich dazu mit dem Handy streamen - manchen fallen die 10% gar nicht auf. Danke!
Zuletzt geändert von seppelp; 17.03.2022, 18:29.
Grund: alsa.conf -> asound.conf
Aktuell plane ich Lautsprecher in 5 Räumen, demnach benötige ich 10x Verstärker und eine Logilink Soundkarte, da diese ja 5 Ausgänge hat sollten 5 Räume Stereo kein Problem sein.
Die Karte stellt maximal 8 Ausgänge (mono) bzw. 4 Stereo Kanäle bereit. Bei mehr Stereokanälen wird dann eine zweite Soundkarte benötigt. Das wurde auch schon erfolgreich umgesetzt.
Die Karte stellt maximal 8 Ausgänge (mono) bzw. 4 Stereo Kanäle bereit. Bei mehr Stereokanälen wird dann eine zweite Soundkarte benötigt. Das wurde auch schon erfolgreich umgesetzt.
Stimmt! Mein Fehler!
Dann bin ich ja mal gespannt ob ich das auch hinbekomme
Mir wäre auf jedenfall schon sehr geholfen wenn der Ein oder Andere mal über die Mute-Schaltung schauen würde.
Ich habe versucht papaarrugada ´s Mute-Schaltung auf 2 Soundkarten auszulegen. Die GPIOS stellen 1:1 die Ausgänge vom Raspberry Pi dar.
Habt Nachsicht, ich verwende das Programm zum ersten Mal
Wir verarbeiten personenbezogene Daten über die Nutzer unserer Website mithilfe von Cookies und anderen Technologien, um unsere Dienste bereitzustellen. Weitere Informationen findest Du in unserer Datenschutzerklärung.
Indem Du unten auf "ICH stimme zu" klickst, stimmst Du unserer Datenschutzerklärung und unseren persönlichen Datenverarbeitungs- und Cookie-Praktiken zu, wie darin beschrieben. Du erkennst außerdem an, dass dieses Forum möglicherweise außerhalb Deines Landes gehostet wird und bist damit einverstanden, dass Deine Daten in dem Land, in dem dieses Forum gehostet wird, gesammelt, gespeichert und verarbeitet werden.
Kommentar