Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

mein node-red Tagebuch

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Also ich bin mit der knx-Node bis jetzt zufrieden, wo liegt das Problem?

    Kommentar


      #17
      Bei mir hat es immer den Bus mit Telegrammen "gespammt". Leider habe ich das nicht in den Griff bekommen, so dass ich die Node wieder gelöscht. habe.
      ---
      Martin

      Kommentar


        #18
        Ja, das passiert, wenn nodes triggern...
        Ich hab da immer einen sbc-Baustein namens deduplicate verwendet.

        Kommentar


          #19
          Ah, ok, macht Sinn.
          Werde das dann mal die Tage nochmal ausprobieren.

          Danke für den Tipp.
          ---
          Martin

          Kommentar


            #20
            Ich frage hier mal nach Hilfe. Normale Ein/Aus Schalter bekomme ich mit Node Red problemlos in, auch das der Status aus dem KNX die Schalter Stellung auf dem Dashboard je nach Zustand verändert wird. Einen Dimmer habe ich über einen Slider auch am laufen, allerdings gelingt es mir hier nicht den Status auf dem Dashboard anzuzeigen wenn ich von einem KNX Taster Dimme.
            dann scheitere ich auch an einer Jalousie Steuerung, evtl. kann mir hier jemand auf die Sprünge helfen. Ich verwende KNXeasy

            Kommentar


              #21
              Also der Dimmer im Dashboard funktioniert.
              Du mußt auch den Dimmwertstatus auf den Slider geben...

              Kommentar


                #22
                Hallo, ich versuche gerade meine ersten Schritte mit Node Red...aber alles klappt nicht so richtig. Wäre toll, wenn mal die Einstellungen in den einzelnen Nodes zeigen könnte. Vielleicht zumindest in den switch Node wir die GAs gefiltert werden...
                Danke

                Kommentar


                  #23
                  In etwa so:

                  Code:
                  [{"id":"3b23b8da.8194a8","type":"ui_switch","z":"aa43087c.c9056","name":"","label":"switch","group":"428371fc.dfb6d8","order":0,"width":0,"height":0,"passthru":true,"decouple":"false","topic":"","style":"","onvalue":"true","onvalueType":"bool","onicon":"","oncolor":"","offvalue":"false","offvalueType":"bool","officon":"","offcolor":"","x":455,"y":838,"wires":[["72da268b.53686"]]},{"id":"72da268b.53686","type":"knxEasy-out","z":"aa43087c.c9056","server":"94519936.e8fc28","topic":"1/1/2","dpt":"1.001","name":"Schaltobjekt","x":646,"y":832,"wires":[]},{"id":"498e3519.7a8304","type":"knxEasy-in","z":"aa43087c.c9056","server":"94519936.e8fc28","topic":"1/1/1","dpt":"1.001","name":"Status-Objekt","x":252,"y":831,"wires":[["3b23b8da.8194a8"]]},{"id":"428371fc.dfb6d8","type":"ui_group","z":"","name":"Unterseite","tab":"","order":1,"disp":false,"width":"8"},{"id":"94519936.e8fc28","type":"knxEasy-config","z":"","host":"192.168.178.34","port":"3671"}]

                  Kommentar


                    #24
                    Hallo "ctr"

                    ich bin auch dabei herauszufinden, wie ich GA von meinem Bus herausfischen kann und auf Deine Posts gestossen.
                    Könntest Du den nachfolgenden Flow vollständig veröffentlichen?
                    Bildschirmfoto 2019-05-25 um 10.30.57.png
                    Mich interessiert, wie Du "Read/Write/Response" angelegt hast und wie Du die GA Filtererung hinterlegt hast.
                    Ich danke Dir im voraus.
                    Gruß Marco

                    Kommentar


                      #25
                      MPolo ja klar hier schonmal die Screenshots (muss erstmal sehen wie ich die Flows sinnvoll exportiert bekomme).
                      Bildschirmfoto 2019-05-31 um 12.12.04.png
                      Bildschirmfoto 2019-05-31 um 12.12.33.png

                      Ich muss aber dazu sagen, dass ich auch gerade dabei bin, vom eibd node auf den knx-in umzusteigen. Damit erübrigt sich vermutlich read/response/filter (das macht der von Hause aus), der ga switcher funktioniert aber weiterhin

                      Kommentar


                        #26
                        Hi ctr,
                        das ist schonmal sehr hilfreich.
                        Welche Funktion hat "msd.payload.dstgad". Dieses ...dstgad habe ich noch nie gesehen.
                        Was tut die Funktion matches "regex"?

                        Ich habe als Server den "RealKnX Server" zusammen mit dem proServ. Gehst Du eienen anderen Weg?

                        Gruß aus Berlin

                        Kommentar


                          #27
                          msg.payload.dstad ist die Gruppenadresse im KNX, Beispieltelegramme:
                          {"topic":"knx: write","payload":{"srcphy":"1.1.60","dstgad":"3/7/100","dpt":"DPT1","value":0},"_msgid":"8ba7df2e.9 7 dce"}
                          {"topic":"knx: write","payload":{"srcphy":"1.1.150","dstgad":"12/1/10","dpt":"DPT1","value":0},"_msgid":"b3df0ebb.b cd 5e"}

                          Damit entscheide ich, welches Telegramm an welchen Ausgang des Switch geht, und danach in welchen Flow das eingekippt wird. So muss ich nicht in jedem Flow sortieren was ankommt.

                          Die Regex ist nur um mehrere GA an einen Ausgang zu packen (weil dort ein Flow sitz, der mehrere GAs braucht), also alles was auf die regular Expression passt. Leicht auf https://regex101.com zu testen.

                          Ich habe node-red auf einem Raspberry Pi 3 zu laufen. Was RealKnX Server oder proServ sind weiß ich nicht. Je nach node braucht man einen local laufenden eibd/knxd (eibd/eibd-in node) oder eine IP Schnittstelle oder IP-Router (knxjs/knx-in node), wobei letzteres auch von einem eibd/knxd erledigt werden kann (mit Trick17, siehe Node readme).
                          Zuletzt geändert von ctr; 31.05.2019, 13:22.

                          Kommentar


                            #28
                            Zitat von ctr Beitrag anzeigen
                            Ich habe mich übrigens mit Absicht für die "alte" eibd Integration entschieden (Kommunikation per tcp/6720 mit eibd oder knxd). Bei den neueren knx oder knxjs-Bindings gibt es *entweder* die dstgad in der Message (node: "knx-in") *oder* den DPT (node: "knx-device"), ich hätte für diverse Logiken aber gern beides. Außerdem läuft auf der Maschine sowieso ein knxd, ich hatte das Gefühl, dass mit den knx bzw knx.js Bindings Probleme mit der doppelten Nutzung der lokalen multicast-Adresse entstehen (alle paar Sekunden hatte ich ein disconect/reconnect im Log). Nachteil: man muss sich selbst um "Responses" kümmern.
                            Das hat sich inzwischen erledigt. Ich habe keinen Anwendungsfall (mehr) in dem ich den DPT brauche, insofern werde ich sukzessive vom eibd-node auf den knxjs-node umziehen.
                            Zuletzt geändert von ctr; 31.05.2019, 13:34.

                            Kommentar


                              #29
                              Hallo zusammen,

                              ich geselle mich mal dazu, wenn es keinen stört. Ich bin gerade dabei auf dem MDT Glastaster 2 die Namen der geöffneten Fenster im Haus durchlaufen zu lassen. Falls das also zufällig schon jemand gemacht hat, ich wäre für einen Austausch offen.

                              Ich verwende übrigens KNX-easy-In und bin soweit auch ganz zufrieden. Grobe Idee: im Flow-Kontext baue ich eine Map auf, die die GA auf den Fensternamen und den Status mappt, bspw. theMap['6/1/2'] = ["Badezimmer", false]. Wann immer eine Änderung auf einer der in der Map hinterlegten GAs kommt, aktualisiert er diese (true/false) und erzeugt im Flow-Kontext eine Liste der Fensternamen, die offen sind. Sobald diese nicht-leer ist, wird über die Einträge iteriert und eine Nachricht mit dem Namen des offenen Fensters an eine GA geschickt, die ich an das Display des Glastasters gebunden habe. Damit man die Einträge lesen kann, wartete er jeweils 2s zwischen zwei Nachrichten. Wenn die Liste leer ist, schickt er die Uhrzeit. Ich frage mich nur langsam, ob da nicht ein selbst-geschriebener Knoten langsam sinnvoller wird...

                              MPolo Ich denke mal, dass "dstgad" für Destination Group Address steht, also Zieladresse (oder Ziel GA), d.h. für welche GA die Nachricht gedacht war. Wenn ich mich nicht irre, schickt der reguläre Ausdruck (regex, regular expression) alle Nachrichten, die an die GAs x/7/100 gerichtet sind auf den Ausgang 9 des Knotens, also 0/7/100, 1/7/100, ..., 31/7/100.

                              Viele Grüße

                              Stephan

                              EDIT: Sorry, war zu langsam

                              Kommentar


                                #30
                                Danke Euch, so macht Forum Spaß. Bitte bedenkt, dass draußen die Sonne scheint. Also nicht soviel tüffteln.
                                Gruß aus der Hauptstadt
                                marco

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X