Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

mein node-red Tagebuch

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #31
    Hallo,

    ich schalte mich mal auf. Ich experimentiere aktuell mit dem Weinzierl BAOS 838 kBerry. Für diesen gibt es super SDK namens BOBOAS.

    https://bobaos.github.io/
    https://github.com/bobaos

    Zum Einstieg braucht man bdsd.sock und bdsd.client. Dann kann man den kBerry abfragen. Vorteil an diesem Weg ist, dass man Netzwerkunhängig wird. Man kann also z.B. eine Logikengine mittels Node Red und dem BOBAOS installieren und braucht kein Netzwerk
    und auch kein knxd

    Ich werde demnächst mal ein Tutorial machen. Wer weiterführende Infos zum kBerry und dem SDK sucht, sollte mal ins FHEM Forum springen und nach kBerry suchen. Dort habe ich Artikel vom Autor verlinkt, welche super beschreiben wie der Zugriff funktioniert

    Viele Grüße
    Predi
    Zuletzt geändert von predi ger many; 13.06.2019, 22:51.

    Kommentar


      #32
      Funktioniert die Anbindung mit Nibe RS422 inzwischen? Da hätte ich auch Bedarf.
      Viele Grüße
      Hartmut
      Zuletzt geändert von hartmut; 07.09.2019, 16:16.

      Kommentar


        #33
        Noch nicht. Bin gerade noch an der Migration von Diagrammen, danach kommen die eHZ Zähler und die NIBE dran.

        Kommentar


          #34
          Für nibe wird grad nibepi(facebook zb) entwickelt siehe auch nibe treatd

          Kommentar


            #35
            Hallo ctr

            jetzt bin ich hier schon so lange und finde jetzt erst den Thread...

            Könntest du mit mir mal deine Erfahrung und deinen Code für den Miele Gateway teilen. Bin da mit Trockner und WaMa ganz am Anfang und würde den gerne in mein Node Red einbinden, Danke im Voraus

            Guido
            Google oder Wiki-Hilfe-Hinweise nehme ich nur an wenn sie mich total blamieren..... dann ertrage ich sie auch in Demut und Dankbarkeit;-)

            Kommentar


              #36
              PhilW da muss ich nochmal ganz von vorne anfangen. Ich hatte das ursprünglich in Kombination mit Miele@Home GW (2.0) und zwei XKM3000Z in Trockner und WaMa, bin aber inzwischen auf die XKM 3000 W ohne M@H GW umgestiegen ... da wären andere Multicast Groups und Kommandos nötig, die auch (mein letzter Stand) nicht dokumentiert sind.

              Alternativ könnte man sich mal Miele@Home-third-party-API anschauen, aber dafür gibt es auch noch keine fertigen nodes.

              Kommentar


                #37
                ctr jo danke, die API hab ich mir auch schon angeschaut, und "grob" auch schonmal ins node red eingepflegt, mit den Kommandos aber noch nix angefangen.
                Damit kann ich dann aber demnächst schon mal weiter machen.

                Zitat von ctr Beitrag anzeigen
                aber dafür gibt es auch noch keine fertigen nodes.
                Doch: https://flows.nodered.org/flow/32ab5...86fd40bfa0835a
                zumindest so das man ihn nutzen kann.


                Den Gateway sehe ich momentan für mich auch obsolet. Ich mag Clouds zwar nicht so gerne aber das "R&D" wird mir persönlich dann auch zuviel ;-)

                Gruss
                Guido
                Google oder Wiki-Hilfe-Hinweise nehme ich nur an wenn sie mich total blamieren..... dann ertrage ich sie auch in Demut und Dankbarkeit;-)

                Kommentar


                  #38
                  Das ist ein Flow, kein Node ;-)
                  Ich mag keine fertigen Flows implementieren, weil das so ein Einmal-Ding ist...

                  Da würde ich mir eher mal das MQTT-Gateway (https://github.com/oklona/Miele-MQTT) oder eben die IP Symcon Implementation (https://github.com/demel42/IPSymconMieleAtHome/) anschauen.

                  Und wenn ich Zeit hätte, würde ich einen Node.js Modul basierend auf https://www.npmjs.com/package/iobrok...lecloudservice und einen entsprechenden Node-Red Node bauen ;-)

                  Kommentar


                    #39
                    Zitat von ctr Beitrag anzeigen
                    Das ist ein Flow, kein Node ;-)
                    ja das is klar, deshalb hatte ich "zumindest" hinterher geschrieben.

                    Und mit dem Flow kann ich zumindest die Befehle sowohl raus als auch rein in den Bus bekommen. Damit kann ich schon mal was anfangen (wenn ich den dann eingebunden habe). Mehr brauche ich erstmal nicht.

                    Google oder Wiki-Hilfe-Hinweise nehme ich nur an wenn sie mich total blamieren..... dann ertrage ich sie auch in Demut und Dankbarkeit;-)

                    Kommentar


                      #40
                      was für eine Visu nimmst du den?

                      Kommentar


                        #41
                        Morjen,

                        ich hab nen proServ und eben dessen Visu

                        Gruss
                        Guido
                        Google oder Wiki-Hilfe-Hinweise nehme ich nur an wenn sie mich total blamieren..... dann ertrage ich sie auch in Demut und Dankbarkeit;-)

                        Kommentar


                          #42
                          Zitat von heckmannju Beitrag anzeigen
                          was für eine Visu nimmst du den?
                          Ich benutze die CometVisu

                          Kommentar


                            #43
                            Hab bei mir auch seit ein paar Wochen Node Red am Start und finde das Tool echt klasse. Hab mir bislang ein kleines Dashboard mit Temperaturverläufen für einige Zimmer gebaut, deren Werte aus dem KNX-Bus stammen.

                            Was ich gerne hätte, wäre noch eine Anzeige, die mit grafisch ausgibt, ob die Heizungsaktoren für einen bestimmten Raum gerade an oder aus sind. Hab dazu das trail-state Node gefunden, was bei mir aber leider nicht funktioniert (erzeugt bereits ohne Verbindung zu anderen Nodes einen error code). Hat jemand so etwas schon einmal irgendwie anders gelöst?

                            Kommentar


                              #44
                              Also den Trail State Node nutze ich auch, bei mir funktioniert der...
                              Aber machen Deine Heizungsaktoren nicht PWM? Der Trail State kann ja mehr oder weniger nur Boolean...

                              hier mal mein Flow (bei mir für den Regensensor):

                              Bildschirmfoto 2020-06-06 um 11.29.56.png
                              Bildschirmfoto 2020-06-06 um 11.29.46.png
                              Code:
                              [{"id":"277a6c5d.6669b4","type":"knxUltimate","z":"3e11abf8.aff70c","server":"aeb035fd.86e778","topic":"8/5/1","outputtopic":"","dpt":"1.005","initialread":true,"notifyreadrequest":false,"notifyresponse":false,"notifywrite":true,"notifyreadrequestalsorespondtobus":false,"notifyreadrequestalsorespondtobusdefaultvalueifnotinitialized":"0","listenallga":false,"name":"Regen","outputtype":"write","outputRBE":false,"inputRBE":false,"x":350,"y":420,"wires":[["e53304a0.d8f408"]]},{"id":"e53304a0.d8f408","type":"ui_statetrail","z":"3e11abf8.aff70c","group":"b615555f.5760d8","order":3,"width":"12","height":"2","name":"","label":"Regensensor","states":[{"state":true,"col":"#ff2600","t":"bool","label":"Niederschlag"},{"state":false,"col":"#00f900","t":"bool","label":"trocken"}],"periodLimit":"24","periodLimitUnit":"3600","timeformat":"HH:mm","tickmarks":4,"persist":false,"legend":1,"combine":true,"blanklabel":"waiting for data","x":740,"y":420,"wires":[[]]},{"id":"aeb035fd.86e778","type":"knxUltimate-config","z":"","host":"224.0.23.12","port":"3671","physAddr":"15.15.22","csv":""},{"id":"b615555f.5760d8","type":"ui_group","z":"","name":"Wetterstation","tab":"cab80d9.661c8f","order":1,"disp":true,"width":"12","collapse":false},{"id":"cab80d9.661c8f","type":"ui_tab","z":"","name":"Wetter","icon":"fa-thermometer-full ","order":1,"disabled":false,"hidden":false}]
                              Zuletzt geändert von MGK; 06.06.2020, 10:32.

                              Kommentar


                                #45
                                Hi ctr

                                Hole das Thema mal hoch, weil ich mir gerade eine Übersicht am verschaffen bin, wie ich meine Miele Geräte am besten (und lokal) abfragen und steuern kann.
                                So wie ich das sehe, geht das einerseits via XGW3000 Gateway (Homebus XML oder JSON RPC oder Multicast) oder alternativ auch direkt via WLAN-Zugriff auf die Geräte. Zugriff via Cloud API fällt für mich aus, ich möchte nicht dass meine Geräte alle ihre Zustände zu Miele übermitteln müssen.

                                Zitat von ctr Beitrag anzeigen
                                PhilW da muss ich nochmal ganz von vorne anfangen. Ich hatte das ursprünglich in Kombination mit Miele@Home GW (2.0) und zwei XKM3000Z in Trockner und WaMa, bin aber inzwischen auf die XKM 3000 W ohne M@H GW umgestiegen ... da wären andere Multicast Groups und Kommandos nötig, die auch (mein letzter Stand) nicht dokumentiert sind.

                                Alternativ könnte man sich mal Miele@Home-third-party-API anschauen, aber dafür gibt es auch noch keine fertigen nodes.
                                Kannst du evtl. kurz ausführen, wie dein Zugriff aussieht auf die Geräte? Verstehe ich dich richtig, dass du kein XGW3000 im Einsatz hast sondern direkt auf die Geräte zugreifst?

                                Viele Grüsse
                                Paolo

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X