Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

SHT31 - Bezugsquelle, Filterkappe

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    SHT31 - Bezugsquelle, Filterkappe

    Hallo,

    ich hab im Haus 20 selfbus-Tasterschnittstellen, bei denen ich in einer separaten Dose mit Berker-Sensoreinsatz T und rF erfassen wollte.
    Dafür waren DHT22 vorgesehen, die aber von der Genauigkeit leider der letzte Mist sind. rF ist weeeit daneben.

    Nun möchte ich dafür SHT31 verwenden, idealerweise mit der Filterkappe.
    Kennt jemand eine verlässliche Bezugsquelle für SHT31 auf Breakout mit Filterkappe?
    Und am besten noch <10€/St.
    OpenKNX www.openknx.de | NanoBCU und OpenKNX-HW verfügbar

    #2
    Zitat von SirSydom Beitrag anzeigen
    Kennt jemand eine verlässliche Bezugsquelle für SHT31 auf Breakout mit Filterkappe?
    Und am besten noch <10€/St.
    Gibt's aktuell nur die eine auf ebay. Problem ist, dass das PCB-Design auf die Filterkappe abgestimmt sein muss.

    Alternativ kannst Du das aber auch so machen wie ich beim WiSens...Loch ins Gehäuse/Deckel und selbstklebende Filtermembran drauf. Ob man das im Innenbereich wirklich benötigt, ist wieder ein anderes Thema...

    Viele Grüße,
    Stefan

    DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

    Kommentar


      #3
      Ich habe vor ein paar Monaten einen bei eBay (London closedcube) bestellt. Der Support war top.

      1. Bestellung ohne cap

      Aufgrund einer Reklamation, Probleme beim auslesen von Werten bei einem Salztest (im Nachhinein lag der Fehler vermutlich am Raspi) hat man mir die cap Variante angeboten.Ich habe den Sensor nach London geschickt und für einen geringen Aufpreis die cap Variante und zusätzlich einen Tempsensor erhalten

      Soweit ich mich erinnern kann war der ohne cap genauer (Vergleich mit einem kalibrierten Sensor 2015)der mit cap weicht ab

      Wie mit allen Sensoren ist die Frage wer zeigt den richtigen Wert vielleicht passt auch die Library für den raspi nicht

      Kommentar


        #4
        closedcube - 16,30€ sind eine Ansage.

        Bei den China-Händlern sind es 6€.. ohne ohne Cap, die kostet 2€. Das ist ca. die Hälfte.

        Ich hatte vor gar kein Gehäuse zu verwenden. Ich hab ja eine UP-Dose mit dem Sensoreinsatz.
        Ganz ohne? Über die Jahre wird sich da sicher Staub ablegen..

        was meint ihr - wenn man die Beinchen der Filterkappe abzwickt und sie mit Cyanacrylat festklebt?!
        2013_01_30_grafik_sensoreinsatz_im_schalterprogramm_aus_docid2099_150dpi_1_3.png
        Zuletzt geändert von Ing-Dom; 08.02.2017, 17:24.
        OpenKNX www.openknx.de | NanoBCU und OpenKNX-HW verfügbar

        Kommentar


          #5
          Klar, geht auch mit dem Sekundenkleber...wobei ich da lieber Polymerkleber, Epoxy o.ä. verwenden würde. Der Sekundenkleber "dünstet" ja gerne etwas aus und am Ende ist da vielleicht ein Film aufm Sensor. Muss halt eine Platine sein wo genug Platz um den SHT31 ist.
          Viele Grüße,
          Stefan

          DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

          Kommentar


            #6
            Habe den Thread leider erst jetzt gesehen.
            Si7020 (pinkompatibel zu SHT21, allerdings ohne Breakout) kann ich dir anbieten, deutlich unter 10 EUR/Stück. Wenn du eine fertige Leiterplatte hast, kann ich sie dir auch drauflöten.
            Die Idee mit dem Sekundenkleber ist abenteuerlich, ich würde davon Abstand nehmen. Ob die Sensormembran die Cyanacrylat-Dämpfe unbeschadet übersteht, würde ich mal stark in Zweifel ziehen.

            Eigentlich hätte ich dir ja meinen Multisensor angeboten, aber 10 EUR/Stück deckt nicht mal ansatzweise meine Selbstkosten.

            Kommentar


              #7
              Durfte deinen Multisensor bewundern, sicher ein Top-Gerät, habe was von 69€ gehört?

              Ich hab mir ja extra die Architektur mit den Tasterschnittstellen mir T/rF Erfassung ausgedacht, um die vielen unnötigen Busankopplungen und µC einzusparen. Es spricht ja außer meiner Unfähigkeit mit dem LPC922 und der selfbus-Lib umzugehen nichts dagegen, da den Sensor direkt dranzuhängen.

              Ich denke ich werde jetzt Abstarktionsschicht einziehen und dem LPC922 auf der selfbus-TS ein einfaches serielles Protokoll beibringen. Und dann kann ich Sensormäßig dranhängen was ich will.
              Erstmal probiere ich Arduino Pro Mini + SHT21 (ohne Kappe)
              OpenKNX www.openknx.de | NanoBCU und OpenKNX-HW verfügbar

              Kommentar


                #8
                Ja, 69 EUR passt. Danke für die Blumen

                Der LPC922 kann doch sicher I2C. Die Auswahl an I2C-Feuchtesensoren ist eigentlich ziemlich groß (Si7020 [recht komfortabel], HDC1080 [genauer, billiger und gibt´s als Gratismuster bei TI, hat aber ein m.E. etwas schräges Protokoll], SHT21, BME280 fallen mir ein).
                Alternativ kannst du auch 1-Wire implementieren und einen Wiregate-Feuchtesensor (oder Klon) dranhängen. Oder gleich den Honeywell-Sensor analog einlesen.

                Kommentar

                Lädt...
                X