Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Rauchmelder an potentialfreiem KNX-Binäreingang

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Rauchmelder an potentialfreiem KNX-Binäreingang

    Für unseren EFH-Neubau planen wir Rauchmelder vom Typ EI Electronics EI605C-D (mit 9V-Block) mit Drahtvernetzung über das bisher unbenutzte Paar (weiß/gelb) des Buskabels, das an den richtigen Stellen von den Decken hängt. Soweit sehr einfach und preiswert, prima also. Natürlich möchte ich das Rauchmelder-Signal aber auch auf dem Bus haben. Das "Protokoll" der Drahtvernetzung ist lt. EI-Kundendienst eine Potentialänderung von 0 auf 5.4V (oder 9V?, siehe thread), ohne Stromfluss.

    Wir haben einige potentialfreie KNX-Binäreingänge (Tasterinterface, MDT) in Unterputzdosen liegen. Wie kann ich die Potentialänderung in den Binäreingang umsetzen? Ich las über Optokoppler. Kann man da einfach einen Optokoppler-Chip (welchen genau?) nehmen und die vier Adern (zwei Adern kommen von den Rauchmeldern, zwei gehen zum Binäreingang) an die Beinchen anlöten?

    Wie auch immer: Das ganze sollte zusammen mit dem Binäreingang in eine Unterputzdose passen. Dort liegt nur Buskabel.

    Ein existierender Thread zu diesem Thema ist verlinkt. Der hilft schon sehr, aber die Bastelanleitung dort ist mir zu vage.
    Hallo, in unserem Neubau EFH wird derzeit die Elektroinstallation (KNX easy) vorgenommen. Die Rauchmelder möchte ich später in Eigenleistung montieren. Zu allen Positionen für die Rauchmelder wurde eine Ringleitung gezogen, welche auch zur Elektroverteilung geführt ist. Die Idee zur Verkabelung bis zur

    #2
    Rauchwarnmelder sind Sicherheitseinrichtungen und dafür gibt es keine Bastelanleitung. Auch hat das Gebastel nun wirklich nichts direkt mit KNX zu tun... AScherff vielleicht eher was für's Gruselkabinett?
    Gruß
    Frank

    Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.

    Kommentar


      #3
      Eher was für DIY. Wenn selbst nicht mal mit einem Relais-Modul, wie es das für div. RWM gibt gearbeitet wird, sondern man versucht ein "Signal" direkt zu "verarbeiten"...

      Wegen der Vollständigkeit:

      Zitat von evolution Beitrag anzeigen
      Rauchwarnmelder sind Sicherheitseinrichtungen
      Das unterstreiche ich, weshalb man daran nicht "rumbasteln" sollte.

      Mir erschliesst sich auch der Sinn nicht, einen KNX RWM gibt es für wenige EURO, bei einer Laufzeit von n Jahren.... die Diskussion hatten wir schon... wegen weniger Euro im "worst case" an einer Rauchgasvergiftung.....

      Kommentar


        #4
        Die von EI Electronics angebotene Lösung (zusätzlich Funkmodul in einen der Melder und Funkstrecke zum zusätzlichen Relaismodul) finde ich wesentlich gruseliger (und potentiell unzuverlässiger) als an zwei Drähten auf einen Potentialänderung zu lauschen. Das Wort "Basteln" war unglücklich gewählt und leider eine Steilvorlage.

        Mir geht es um das Adaptieren einer Potentialänderung auf einen Binäreingang (auf/zu) auf kleinem Raum, siehe Fragen in #1.

        Vemutlich bin ich in der Tat im falschen Forum...

        Kommentar


          #5
          Das geht direkt mit dem Tasterinterface nicht! Auch nicht mit einem Optokoppler.
          Jeglicher Eingriff in den Rauchmelder bedeutet einen Verlust der Zulassung und ist grob fahrlässig.

          Wenn es ein passendes Relaymodul von EI gibt sollte das verwendet werden. Das wäre dann die einzige zulässige Möglichkeit der Anbindung.
          Mit dem Relaykontakt kann man dann auf das Tasterinterface.

          Kommentar


            #6
            Zitat von hjk Beitrag anzeigen
            Wenn es ein passendes Relaymodul von EI gibt sollte das verwendet werden. Das wäre dann die einzige zulässige Möglichkeit der Anbindung.
            Mit dem Relaykontakt kann man dann auf das Tasterinterface.
            Ja, das gibt es. Aber man muss die Rauchmelder mit Funk vernetzen und kriegt dann eine Sammelmeldung auf ein zentrales Relais und kann auch nur gesammelt z.b. Alarm auslösen. Ist für RWAs gedacht.. aber kann man dafür zweckentfremden.. die Zeit zum basteln geh lieber arbeiten und nimm Melder von Gira oder Elsner... was soll das? Bist du evtl. mit Mischa/Manwald verwandt oder liegt das an der Luft im Norden?
            Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

            Kommentar


              #7
              Zitat von BadSmiley Beitrag anzeigen
              nimm Melder von Gira oder Elsner
              Da. Schon wieder wird einem der Mist angetragen, der bei test.de durchgefallen ist. Bitte ans Überleben denken und nicht daran, wie das eigene Ableben schön visualisiert werden kann. Bleib bloß bei den EiElectronic!

              Kommentar


                #8
                Kann das Mal verlinken wo die durchgefallen sind?

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von chrisi Beitrag anzeigen
                  Kann das Mal verlinken wo die durchgefallen sind?
                  Kann er nicht, weil sie nicht durch gefallen sind. Die Gira Basic sind "durchgefallen", aber die Gira Dual Q wurden nie getestet....
                  Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von mmutz Beitrag anzeigen
                    Schon wieder wird einem der Mist angetragen, der bei test.de durchgefallen ist.
                    Weder der Gira Dual Q (oder sein Vorgänger Dual VDS) ist im Test durchgefallen, noch der Melder Salva von Elsner! Diese falsche Aussage kann man einfach nicht stehen lassen!!!
                    Mit beiden o.g. Meldern habe ich hinsichtlich der Zuverlässigkeit gute Erfahrungen gemacht, auch mit dem Gira Dual Q (oder Dual VDS) wenn diese direkt mit dem KNX-Bus verbunden sind. Bisherige Ausfälle: keine!
                    Gruß
                    Frank

                    Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von evolution Beitrag anzeigen
                      Gira Dual Q
                      Genau, von denen habe ich auch ein paar hier hängen - dazu einer mit KNX Modul und Ruhe ist (bzw. dann halt eben nicht ). Die 80 Euro für das Modul wäre mir die Arbeit und das Gebastel gar nicht erst Wert. Zumal die Melder ja preislich wirklich ganz okay sind.

                      Kommentar


                        #12
                        Zitat von thoeby Beitrag anzeigen
                        von denen habe ich auch ein paar hier hängen - dazu einer mit KNX Modul und Ruhe ist (bzw. dann halt eben nicht )
                        Ich denke, hier setzt sich zunehmend die Erkenntnis durch, dass die Gira letzten Endes nicht das gelbe vom Ei (no pun intended) sind.

                        Aus https://knx-user-forum.de/forum/%C3%...x-modul-234300:

                        Zitat von RBender Beitrag anzeigen
                        Diese Module kann man ruhigen Gewissens eigentlich nicht mehr verbauen.
                        Aus https://knx-user-forum.de/forum/%C3%...-datenerhebung:

                        Zitat von Voltus Beitrag anzeigen
                        Ich befürchte, dass Gira immer noch die alte Version verkauft. Die ohne Fehler hat ja eine eigene Artikelnummer bekommen und ist über den Handel nicht erhältlich.
                        Merke: was nicht als gut oder schlecht getestet wurde, ist nicht automatisch gut. Nur was als gut getestet wurde, und umso mehr wenn immer wieder auf's neue, ist mit hinreichender Sicherheit gut.

                        Kommentar


                          #13
                          mmutz

                          Mein Zitat von oben bezieht sich einzig und alleine auf das KNX-Module. Mit der Funktion oder Qualität des RWM hat dieses Teil aber nur bedingt etwas zu tun.
                          Aber gut... wer standhaft behauptet, dass eine Funkverbindung ausfallsicherer ist als eine kabelgebundene, dem sind solche Kleinigkeiten egal!
                          Ich frage mich langsam, was wie viel du von EI für deine Dauerwerbesendung hier bekommst!

                          Kommentar


                            #14
                            RBender : thoeby bezog sich auf das KNX-Modul, insofern finde ich mein Zitieren nicht aus dem Zusammenhang gerissen.
                            Zuletzt geändert von mmutz; 10.02.2019, 13:23.

                            Kommentar


                              #15
                              mmutz
                              Nungut - jedem das seine. Bei mir läuft das Modul soweit störungsfrei (jedoch erst einige Wochen). Ob nun jemand auf meine Erfahrungswerte hin sich die Gira-Melder oder das KNX Modul zulegt muss jeder selbst für sich entscheiden. Dazu kommt, dass ich die KNX-Anbindung nur Benachrichtigung nutze wenn ich unterwegs bin. Klar ist das ärgerlich wenn das Modul ausgefallen ist und ich nicht benachrichtigt werde (besonders im Brandfall). Da ist es mir aber offen gesagt wichtiger das ich zuverlässig und über alle Melder hinweg benachrichtigt werde wenn ich den zu Hause bin. Dafür brauche ich das Modul dann aber auch nicht.

                              Die Anbindung ist einfach, der Melder bleibt konform und ich muss nichts basteln. Beim Ausstieg des Moduls bleibt die Funktion des Melders bestehen. Ich kann das Modul zusammen mit den Meldern regelmässig prüfen und ggf. auch gleich selbst tauschen. Für mich passt die Lösung - heisst aber sicherlich nicht das dies für alle gilt.

                              Die Frage ist doch was will man mit der Anbindung überhaupt erreichen. Branschutztüren, Abzüge oder Löschsysteme gehören ohnehin nicht mit sowas gesteuert.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X