Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

[Bericht] Multiroom-Audio mit Hifiberry AMP2 und Apple AirPlay-Unterstützung

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Gehe mal in die Playereinstellungen im LMS. Dort unter "Audio" -> "Streaming Mode" auf "Streaming über Proxy" einstellen.

    Kommentar


      Zitat von vento66 Beitrag anzeigen
      Gehe mal in die Playereinstellungen im LMS. Dort unter "Audio" -> "Streaming Mode" auf "Streaming über Proxy" einstellen.
      Das werde ich heute Abend mal testen. Danke!
      @gbglace: Warum muss ich grundsätzlich davon ausgehen, dass bei unterschiedlichen Konfigurationen nicht das gleiche raus kommt?
      Zuletzt geändert von mwKNX; 01.07.2019, 10:01.

      Kommentar


        Wozu gibt es dann unterschiedliche Konfigurationen / Softwarestände, wenn doch alles immer gleich ist?
        ----------------------------------------------------------------------------------
        "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
        Albert Einstein

        Kommentar


          Ich vermute da ähnliches wie vento66 .
          Wenn du mit einem Player auf Inhalte im LAN, aber nicht auf externe zugreifen kannst, liegt der Fehler vermutlich in den Netzwerkeinstellungen. Entweder clientseitig (was oben vermutet wurde) oder auf Seiten des Routers bzw. der Firewall, die die Verbindung blockieren.

          Die Versionen von pCP dürften keine Rolle spielen, da ich mit Version 3.x eingestiegen bin und dort Webradio problemlos lief.

          Kommentar


            Zitat von vento66 Beitrag anzeigen
            Gehe mal in die Playereinstellungen im LMS. Dort unter "Audio" -> "Streaming Mode" auf "Streaming über Proxy" einstellen.
            Hat so funktioniert, danke!
            Aber warum muss nur der eine Player auf Proxy stehen (der andere "direktes Streaming")? Oder wäre es besser, beide auf Proxy zu schalten?

            Kommentar


              Stell beide auf Proxy, dann holt die Synology den Stream ab, und verteilt ihn im Netzwerk

              Kommentar


                Ich hole den Thread mal aus der Versenkung da ich Ähnliches plane.

                ich bin bei meiner Recherche auf den Hifiberry Beocreate gestoßen (https://www.hifiberry.com/beocreate)

                Dieser hifiberry hat ja vier Endstufen, somit könnte ich doch ein Multiroom-Setup für vier Räume mit nur einem Raspi umsetzen oder hab ich da einen Denkfehler?

                Hat hier vielleicht schon jemand ein solchen Setup am Laufen?

                Kommentar


                  Hallo,

                  Wenn ich die Beschreibung richtig überflogen hab, ist es so dass du zwar vier Amp Kanäle hast aber nur zwei Eingänge, das was Du vor hast geht also leider nicht.

                  Das Modul ist für aktiv getrennte zwei Weg Lautsprecher entwickelt worden, sprich je einen Endstufe versorgt den Hochtöner und eine zweite den Tieftöner, hat den Vorteil dass man gezielt per DSP den Frequenzgang gerade biegen kann.


                  Grüße

                  Kommentar


                    Hat jemand schon einmal versucht, mehrere Hifiberrys zu stapeln? Soweit ich weiß, geht die Kommunikation mit I2C, sollte also möglich sein. Habe aber nichts davon in der Dokumentation gelesen.

                    Kommentar


                      Zitat von UliSchirm Beitrag anzeigen
                      Nachdem ich mein Multiroom-Audio-Setup mit Hifiberry AMP2 und Shairport Sync einige Wochen getestet habe und sehr zufrieden bin, möchte ich es hier nun vorstellen und guten Gewissens weiterempfehlen...
                      Sieht wirklich hammer gut aus.
                      Hab mittlerweile auch 3 RPi4 (1GB) mit jeweils den Hifiberry AMP2.
                      Allerdings habe ich aktuell "normale" Netzteile, die von Hifiberry empfohlen wurden. Die sind aber natürlich groß und benötigen eine Steckdose.

                      Habe dazu 2 Fragen:

                      1. Sind die Netzteile dann an einem Schaltaktor, damit du diese einzeln ein/ausschalten kannst?
                      2. Hast du die Netzteile mit einem Boxenkabel mit dem Hifiberry versorgt? funktioniert das gut?


                      Besten Dank schon mal!
                      Viele Grüße
                      Tobias

                      Kommentar


                        Zitat von turbotopo Beitrag anzeigen

                        1. Sind die Netzteile dann an einem Schaltaktor, damit du diese einzeln ein/ausschalten kannst?
                        2. Hast du die Netzteile mit einem Boxenkabel mit dem Hifiberry versorgt? funktioniert das gut?
                        1. Nein, denn einfach ausschalten ohne den Raspi vorher runterzufahren ist nicht so cool. Der Stromverbrauch im Leerlauf ist so marginal, dass ich bislang noch kein Anlass hatte eine saubere Lösung für das Runterfahren zu suchen.
                        2. Für die 18-Volt-Stromversorgung hatte ich Lautsprecherkabel benutzt, war gerade nichts anderes da. Funktioniert.

                        Kommentar


                          Zitat von turbotopo Beitrag anzeigen
                          Allerdings habe ich aktuell "normale" Netzteile, die von Hifiberry empfohlen wurden. Die sind aber natürlich groß und benötigen eine Steckdose.
                          Warum ersetzt du die vielen kleinen nicht durch ein einziges? Neben dem gesparten Platz und Geld (falls du die Netzteile noch nicht hättest...) hast du auch mehr Leistung in den Verstärkern. Ich habe mir dafür ein Schaltnetzteil gekauft, was ich auf 8 Hifiberrys ausgelegt habe, falls meine aktuellen 4 noch Zuwachs bekommen.

                          Kommentar


                            Zitat von gurumeditation Beitrag anzeigen

                            Warum ersetzt du die vielen kleinen nicht durch ein einziges? Neben dem gesparten Platz und Geld (falls du die Netzteile noch nicht hättest...) hast du auch mehr Leistung in den Verstärkern. Ich habe mir dafür ein Schaltnetzteil gekauft, was ich auf 8 Hifiberrys ausgelegt habe, falls meine aktuellen 4 noch Zuwachs bekommen.
                            Sowas ist natürlich am coolsten. Schließt man das an einer Steckdose an? Ich hab 3 rpi4s, mehr werden es dort auch nicht.
                            Viele Grüße
                            Tobias

                            Kommentar


                              Ich habe 1x Meanwell 24V 240Watt für alle bei mir und ich bin sehr zufrieden.

                              Kommentar


                                Zitat von FISEChris1337 Beitrag anzeigen
                                Ich habe 1x Meanwell 24V 240Watt für alle bei mir und ich bin sehr zufrieden.
                                welches hast du genau? und wie viele RPis bzw. Hifiberries betreibst du damit?
                                Viele Grüße
                                Tobias

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X