Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

[Bericht] Multiroom-Audio mit Hifiberry AMP2 und Apple AirPlay-Unterstützung

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Also vielleicht hätte ich googeln sollen, aber ich nutze das "Airplay" was von picore empfohlen wird via LMS Plugin. Ich kann vom Iphone11 an alle Räumen super streamen !!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!

    Zitat von https://www.picoreplayer.org/pcp_feature.shtml
    Code:
    Allow your pCP players and original Squeezebox players to be seen on your Airplay devices, so you can select and stream to the players.
    
    [B]Best option:[/B]Install the LMS Shairtunes2W plugin from Philippe_44 on your LMS server, Then all connected pCP players and Squeezebox players are automatically detected and are avaialble as players on your Airplay devices.
    PS: Das ist eine Aussage, vielleicht einfach mal selber probieren!
    Zuletzt geändert von FISEChris1337; 06.05.2020, 08:36.

    Kommentar


      Ist das eine Frage oder eine Aussage? Satzstellung Aussage, Fragezeichen am Ende...
      Ich nutze Airplay nicht, daher kann ich dazu nichts sagen. Mein letzter Stand war, dass Apple in allen aktuellen iOS-Versionen Airplay2 nutzt, die Plugins dies aber noch nicht unterstützen. Airplay2 wurde vor ein paar Monaten "reverse engineered", so dass mittelfristig wohl Plugins für Airplay2 erscheinen. Stimmt die Info oder kann man auch mit sagen wir mal dem neuesten iPhone über Airplay eine Verbindung zu Shairtunes aufbauen?

      Kommentar


        Ich verwende wie von PCP empfohlen das Plugin ShairTunes2 (fork) (v0.108.2) und es läuft super zum streamen! Da leider die Spotify Connect Geschichte (andere Plugin) nicht stabil läuft nutze ich es dafür.

        Datei_001.png

        Kommentar


          Zitat von gurumeditation Beitrag anzeigen
          Ist das eine Frage oder eine Aussage? Satzstellung Aussage, Fragezeichen am Ende...
          Ich nutze Airplay nicht, daher kann ich dazu nichts sagen. Mein letzter Stand war, dass Apple in allen aktuellen iOS-Versionen Airplay2 nutzt, die Plugins dies aber noch nicht unterstützen. Airplay2 wurde vor ein paar Monaten "reverse engineered", so dass mittelfristig wohl Plugins für Airplay2 erscheinen. Stimmt die Info oder kann man auch mit sagen wir mal dem neuesten iPhone über Airplay eine Verbindung zu Shairtunes aufbauen?
          Die Tatsache das Apple AirPlay 2 im iOS implementiert hat, sagt nur das die Geräte mehr können, heißt mehrere AirPlay Geräte vom iOS gleichzeitig zu beliefern. Hast du als Ziel nur AirPlay 1(in meinem Fall z.B. ein HifiBerryOS oder shairport-sync), dann kannst du das Future einfach nicht Nutzen, die Ziele aber dennoch einzeln wie gewohnt ansteuern.
          Zuletzt geändert von JimBeamJD; 03.06.2020, 19:00.

          Kommentar


            Guten Morgen,

            inspiriert von diesem Beitrag habe ich mal meinen Raspberry entstaubt und mit einem HifiBerry AMP2 erweitert. Als OS habe ich piCorePlayer installiert, da mir das komplette Laufen im RAM sehr sympathisch erscheint (ich kann jederzeit den Raspberry ausschalten ohne Datenverlust zu erwarten).

            Vorrangig war das ganze, wie im Beitrag des Autors, als AirPlay-Ziel gedacht, da es aktuell (noch) keine zentralen Ablageort für Musik im Haushalt gibt. Leider scheint Shairport-Sync nicht wirklich zuverlässig zu sein. Mal taucht der Pi als mögliches Ziel in iTunes und iPhone auf und dann ist es wieder weg und erst nach einem Neustart wieder zu sehen (aber selbst das hilft nicht immer). Ein reproduzierbares Verhalten habe ich leider noch nicht entdecken können.

            Ich habe dann zum Test mal LMS auf meinem MacBook installiert und dort die Shairtunes2 Erweiterung installiert. Das scheint zumindest nach ersten Tests deutlich zuverlässiger zu laufen, erfordert aber halt immer einen laufenden LMS. Daher würde ich nach wie vor die erste Variante bevorzugen, da der LMS zwar sehr interessant aussieht (und vielleicht auch mal Einzug ins uns Haus hält) aber eine unabhängige Lösung trotzdem schöner wäre.

            Hat jemand ähnliche Erfahrungen gemacht oder eine Idee, was ich versuchen könnte, um den Fehler etwas besser einordnen zu können?

            Danke für Eure Hilfe.

            Kommentar


              Lms auf dem picore installieren

              Kommentar


                Zitat von FISEChris1337 Beitrag anzeigen
                Lms auf dem picore installieren
                Hmpf. Ich möchte natürlich ungerne mehrere LMS in meinem Haus laufen haben. Da gibt nur Chaos...

                Kommentar


                  Wer sagt das denn ? Man braucht das nur auf einen laufen haben sonst habe ich dich nicht verstanden .

                  Kommentar


                    Zitat von FISEChris1337 Beitrag anzeigen
                    Wer sagt das denn ? Man braucht das nur auf einen laufen haben sonst habe ich dich nicht verstanden .
                    Ja, natürlich. Ich war im Kopf noch in meinem System, bei dem ich die Installationen der Raspberry einfach überall identisch ausrolle... aber ja, wenn ich auf einem Pi den LMS installiere funktioniert das natürlich.

                    Kommentar


                      Hallo,

                      vielen Dank für den tollen Bericht.

                      Vorweg: Ich bin ambitionierter Anfänger, der gerade sein KNX-System einigermaßen zum laufen bekommen hat, sodass wir im Neubau Licht schalten und Rollo rauf und runter fahren können. Alles noch rudimentär aber funktionstüchtig...

                      Ich stehe gerade auch vor der Frage, welche das richtige Multiroom-System für mich bzw. für meine Familie ist. Ich hatte in der Vergangenheit schon mal den Hifiberry Digi+ als Singleroom in Betrieb. Das war aber nur für mich als Musikliebhaber interessant. Meine Frau empfand es als zu umständlich.

                      Mich umtreiben zwei Fragestellungen:

                      1. Was tue ich, wenn ich das System nutzen möchte, die Leistung in meinem Fall aber nicht reichen wird ?
                      Zum Einsatz kommen in der einen Zone 4 Monacor SPE-252HQ
                      hnik/lautsprecher-/einbaulautsprecher/niederohm/spe-252hq/


                      2. Edit: Frage hat sich anderweitig beantwortet...

                      Vielen Dank vorab für Anregungen, Hilfe und Erläuterungen.



                      Zuletzt geändert von SebSon; 26.05.2020, 18:32.

                      Kommentar


                        Zeit für ein Update...

                        Endlich haben die Hifiberry AMP2 ein neues Zuhause bekommen:

                        IMG_7468.jpg
                        IMG_7470.jpg
                        IMG_7472.jpg
                        IMG_7473.jpg

                        Es handelt sich um ein 19" 2HE Gehäuse, in dem Platz für 8 Pis (aktuell 6 belegt) ist. Diese werden von einem gemeinsamen 150W Netzteil versorgt. Sonst ist noch ein 8-Port-Switch mit Netzteil verbaut - bei mehr als 7 Pis müsste hier noch ein kleiner Switch den letzten Pi versorgen.
                        Auf der Vorderseite sind für alle 8 Zonen die Lautsprecherklemmen platziert. Ein kreisrundes Loch pro Pi in der Front ermöglicht den Zugriff auf die SD-Karte ohne das Gehäuse zu öffnen, falls das mal nötig sein sollte. Die Stacks aus Pi und Hifiberry sind in kleine Führungen aus Holz geschoben, damit diese fixiert sind. Sicher gibt es dafür auch professionellere Befestigungen - allerdings ist das auch nicht trivial bei senkrechter Montage und leichtem Zugriff auf die Geräte.
                        Die Rückseite hat lediglich Buchsen für Kaltgerätestecker und Netzwerkkabel.

                        Kommentar


                          Schick !! Fehlt nur Reset/Power GPIO als Taster nach außen geführt Grüße

                          Kommentar


                            Tatsächlich habe ich (LED-beleuchtete) Taster hier, wobei ich vor hatte, die nicht an die GPIO sondern in die SV zu hängen. Leider hat der Bauraum zwischen den Pis nicht ausgereicht, um die recht tiefen Taster unterzubringen. Gerade wenn man die Pis von oben ein- und ausschieben möchte, braucht man die "Luft". Vielleicht hast du ja kleine (ideal beleuchtete) Taster, die nicht so viel Platz brauchen...

                            Kommentar


                              Echt ein klasse Projekt.
                              Ich weiß nicht, ob es im Thread schon beantwortet wurde, aber lässt du die Berry‘s durchlaufen oder schaltest du sie bei nicht Bedarf aus?

                              mfg
                              MrKnx
                              MfG MrKnx

                              Kommentar


                                Ich kaufe Öko-Strom und lass' sie einfach durchlaufen.

                                "Bei Bedarf ausschalten" ist nicht so einfach, wurde hier im Thread auch schon mal thematisiert. Man könnte einen Pi ohne SD Karte betreiben und über Netzwerk booten zum Beispiel.

                                Uli

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X