Hallo,
Leider nicht. Ich bin noch nicht dazu gekommen, das zu debuggen.
Da bin ich nicht sicher... Schau mal hier:
file.php?id=177&sid=92cf302cd87b179acf32decdbec6927f.jpg
Man liegt da bei 140mA und 3.3V bei 460mW. Ein KNX-Gerät darf 290mW ziehen. Die 460mW treten aber ja nur beim Senden auf, also nur kurz, vermute ich.
Jetzt hat man natürlich Verluste beim Wandeln der Spannung.
Scheint mir nicht eindeutig, ob das gehen wird. Allerdings kann die Siemens-BCU nur 50mA. Die MicroBCU 100mA. Vielleicht kann man für die Momente, wo der ESP sendet mit einem Kondensator puffern...
Edit: So ein Quatsch: In dem Fall, den wir diskutieren, brauchen wir Wlan ja gar nicht. Dann sind wir bei 15mA und das sollte ja auf jeden Fall gehen.
So funktioniert es, danke. Wäre es nicht sinnvoll den Pfad im Beispiel so anzupassen? Selbst wenn die Ziffernfolge bei mir anders gewesen wäre, wäre ich dann wohl hoffentlich drauf gekommen.
Gruß,
Hendrik
Zitat von thesing
Beitrag anzeigen
Zitat von thesing
Beitrag anzeigen
file.php?id=177&sid=92cf302cd87b179acf32decdbec6927f.jpg
Jetzt hat man natürlich Verluste beim Wandeln der Spannung.
Scheint mir nicht eindeutig, ob das gehen wird. Allerdings kann die Siemens-BCU nur 50mA. Die MicroBCU 100mA. Vielleicht kann man für die Momente, wo der ESP sendet mit einem Kondensator puffern...
Edit: So ein Quatsch: In dem Fall, den wir diskutieren, brauchen wir Wlan ja gar nicht. Dann sind wir bei 15mA und das sollte ja auf jeden Fall gehen.
Bei ETS5 hast du wahrscheinlich das falsche Verzeichnis eingestellt. Richtig ist sowas wie: C:\Program Files (x86)\ETS5\CV\4.0.1997.50261
Gruß,
Hendrik
Kommentar