Hallo,
Ja, der Gedanke war, das über die ETS zu machen. Natürlich bräuchte man weiterhin eine initiale Verbindung via WPS.
Tasmota macht es so, wie du beschrieben hast.
Eine Alternative zu WPS wäre jedenfalls sehr wünschenswert.
Klingt spannend -aber ganz verstanden habe ich es noch nicht:
D.h. du würdest den KNX-Stack auf einem ESP laufen lassen und das wäre dein Bus-Interface für smarthomeNG? Ich habe zumindest bei der Tasmota-Implementierung festgestellt und auch gelesen, dass die KNX-Kommunikation über WLAN nicht sonderlich stabil ist. Das ist für einen Sensor, der regelmäßig sendet vielleicht ok, aber für ein KNX-Interface ja nicht.
Und was ich auch nicht verstehe: Warum entfällt damit die Notwendigkeit den Items die GAs manuell zuzuweisen?
Gruß,
Hendrik
Zitat von thesing
Beitrag anzeigen
Tasmota macht es so, wie du beschrieben hast.
Eine Alternative zu WPS wäre jedenfalls sehr wünschenswert.
knxPython sind Pythonbindings für den knx-Stack. Ein Beispiel steht dabei. Ich versuche gerade ein alternatives knx-Plugin für SmarthomeNG zu bauen. Da muss man die Gruppenadressen nicht mehr per Hand den Items zuweisen. Ich habe bei der ETS freie Gruppenadressen gewählt. Daher entsprechen nicht alle GAs dem Standardschema.
D.h. du würdest den KNX-Stack auf einem ESP laufen lassen und das wäre dein Bus-Interface für smarthomeNG? Ich habe zumindest bei der Tasmota-Implementierung festgestellt und auch gelesen, dass die KNX-Kommunikation über WLAN nicht sonderlich stabil ist. Das ist für einen Sensor, der regelmäßig sendet vielleicht ok, aber für ein KNX-Interface ja nicht.
Und was ich auch nicht verstehe: Warum entfällt damit die Notwendigkeit den Items die GAs manuell zuzuweisen?
Gruß,
Hendrik
Kommentar