Wenn dies dein erster Besuch hier ist, lies bitte zuerst die Hilfe - Häufig gestellte Fragen durch. Du musst dich vermutlich registrieren, bevor du Beiträge verfassen kannst. Klicke oben auf 'Registrieren', um den Registrierungsprozess zu starten. Du kannst auch jetzt schon Beiträge lesen. Suche dir einfach das Forum aus, das dich am meisten interessiert.
aber Du hattest doch Sensoren angefragt, die sicherlich selbst die Touch-Funktion machen. Dann brauchst Du keine touchfähigen Pins - glaube ich zumindest. Ich bin kein Hardware-Spezialist... Aber wenn ich mich recht erinnere, hat der SAMD auch touchfähige Pins
Vielleicht kann Dir noch jemand, der mehr Ahnung von Hardware hat, Dich bezüglich der Plattform beraten. Wenn Du dann Tipps zur Implementierung brauchst, kann ich Dir zumindest beim SAMD helfen.
ich möchte Touch-Sensoren hinter Holz platzieren.
Dazu habe ich diese Sensoren gefunden.
Habe ähnliche Sensoren hinter 2-3mm Kunststoff ausm 3D Drucker und dann ist noch ca. 2-3mm Luftspalt dazwischen. Das ist schon knapp, 1-2mm mehr und es klappt nicht mehr. Guck mal wie dick dein Holz ist. also mehr als 5mm ohne Luftspalt würd ich da nicht machen. Aber zur Not kannst ja auch etwas ins Holz reinfräsen.
vielen Dank für deine Rückmeldung Freeman .
In das Holz rein zu fräsen ist kein Problem. Ich denke, ich werde mal die oben verlinkten Sensoren ausprobieren.
aber Du hattest doch Sensoren angefragt, die sicherlich selbst die Touch-Funktion machen. Dann brauchst Du keine touchfähigen Pins - glaube ich zumindest
Ja, ich hatte diese Sensoren gesehen und dann hatte madon auf die Touch-Fähigen Eingänge des ESP32 verwiesen. Da hatte ich dann überlegt, diese zu verwenden.
Da ich aber den ESP32 noch nicht mit dieser Library verwendet habe, werde ich wohl die Sensoren nehmen.
nachdem ich den Thread schon im Sommer entdeckt und verfolgt habe, bin ich erst jetzt dazu gekommen, mal mit einem ESP32 zu testen. Also die Demo läuft damit und sendet fleissig die Zufallswerte über IP. Insofern meinen allergrössten Respekt an thesing und Dank für das Werk.
Meine Hardware ist ein ESP32S Board aus China mit einem WROOM 32D, in der Arduino Umgebung als NodeMCU-32S konfiguriert. Kann also bestätigen, dass der Stack darauf läuft. Anpassen musste ich den Pin für die LED und die bedingte Kompilierung für WIFI.
Nachdem die Demo lief, wollte ich darauf aufbauend mein eigenes kleines Projekt realisieren, die Werte eines 4..20mA Füllstandssensors auf den Bus senden.
Ich habe allerdings noch ein Problem mit dem Erzeugen und Importieren der knxprod Datei, die ETS meldet immer den Fehler "Ein Element mit diesem Schlüssel wurde bereits importiert". Dabei habe ich alle Werte aus der Demo-XML verändert, also Hardware, Version, etc. ETS ist Version 5.7.4, CreateKnxProd habe ich die Version 21 verwendet, falls das wichtig ist.
Hat jemand einen Tipp, wo ich bei der Fehlersuche ansetzen kann? Bzw. wo ich sehen kann, welcher Schlüssel doppelt vorhanden ist?
Danke vorab und Grüsse zum Jahreswechsel
Zuletzt geändert von Weltenbummler; 31.12.2020, 16:37.
Man sollte zusehen, dass man immer zumindest die Version erhöht bei einem Import der knxprod. Wenn man das mal vergessen hat, kann man die importieren Geräte auch im Dateisystem löschen. Ich glaube der Pfad ist in den tiefen des Threads vergraben.
Hatte manchmal das Gefühl, dass mehrmaliges Löschen aus dem Katalog (und vorher dem Projekt) und danach importieren irgendwann hilft ... Hatte den Fehler jedenfalls auch einige Male und irgendwie ging es dann immer
Die ETS ist da wohl sehr pingelig an irgendeiner bescheuerten Stelle.
Ich glaube, ich habe meinen Fehler gefunden. Die Namen für die ParameterTypes hatte ich alle mit "t_" begonnen. Den Underscore im Namen mag die ETS wohl nicht, das hatte ich auch irgendwo im Thread gelesen aber wieder verdrängt.
Auf jeden Fall kann ich die so erzeugte knxprod jetzt importieren.
Allerdings habe ich jetzt noch ein Problem mit der EEPROM library. Die Parametrierung mit der ETS läuft durch, ich sehe auch den HEX-String bei SAVED mit augenscheinlich korrekten Daten. Nach dem Reboot kommen bei RESTORED lauter FFs. Testweise habe ich bei EEPROM.commit eine Debugausgabe eingebaut und sehe, dass commit mit 0 zurück kommt. Bei der Demo hatte ich sowas am Anfang auch. Irgendwann gings dann aber. Hmm.
Hallo zusammen, ich habe mir vor einiger Zeit für meinen Vorgarten Wegleuchten mit RGBW Led Streifen gebaut, welche zur Ansteuerung einen ESP8266 verwenden. Ursprünglich war der Plan über MQTT telegramme an die Beleuchtung zu senden, so das diese dann jeweils die Leds entsprechend schalten. Nun habe ich aber dieses Projekt gesehen und finde es insgesamt aber besser die Leuchten direkt mit KNX ansprechen zu können.
Da ich leider damals keine grüne Leitung zu den Lampen gezogen habe müsste alles entsprechend über die WLan Verbindung gehen, was soweit ich es Verstanden habe auch schon mit dem Stack funktionieren würde? Oder habe ich hier etwas missverstanden?
Was mir noch nicht ganz klar ist, wie ich die Daten am Besten über mittele. MDT nutzt beispielsweise den Datentyp DPT 232.600 mit 3 Byte Damit könnte man die Farbe übermitteln, da es sich um digitale Streifen handelt, müsste die Farbe ggf. ja für jede Led im Streifen gesetzt werden, also eine Art Array. Gibt es dazu ggf. auch schon etwas oder hat da jemand schonmal was probiert?
aber auch dabei würden dann alle pixel (led) die selbe Farbe haben.
hab gerade nochmal nachgezählt jede lampe hat 40 leds die individuell angesteuert werden könnten. Ich denke sowas wie arrays kennt KNX nicht richtig?
Dann bräuchte ich 120 kommunikationsobjekte je lampe.
Derzeit steuert das ein raspi über ein Bluetooth mesh dem kann ich über eine website sagen welche farbe oder welche sequenz ich haben möchte und dieser schickt dann die entsprechenden arrays zu jeder lampe. Es sind insgesamt 7 lampen.
Ich fürchte nur das ich damit dann auch die buslast ganz schön nach oben treibe. Oder ich muss nur noch auf farbeinstellung setzten.
DPT 232.600 funktioniert in dem Stack, nutze ich auch. 240 KO gehen auch, ich nutze selber über 300 KO in meiner Sensormodul-Firmware. Technisch also kein Problem.
ABER: Selbst wenn Du mit maximaler Busgeschwindigkeit alle LEDs einmal setzen willst, brauchst Du mit ca. 30 KO/s ganze 8 Sekunden, um alle LEDs zu setzen. Das ist für Effekte überhaupt nicht geeignet - der KNX-Bus ist dafür auch nicht gedacht.
Derzeit steuert das ein raspi über ein Bluetooth mesh dem kann ich über eine website sagen welche farbe oder welche sequenz ich haben möchte und dieser schickt dann die entsprechenden arrays zu jeder lampe.
Warum machst Du das nicht genau so? Du programmierst die gewünschten Sequenzen auf dem Modul. Und per KNX wählst Du einfach eine Szene aus, die die entsprechende Sequenz adressiert. Alles andere wird nicht erwartungskonform funktionieren.
Wir verarbeiten personenbezogene Daten über die Nutzer unserer Website mithilfe von Cookies und anderen Technologien, um unsere Dienste bereitzustellen. Weitere Informationen findest Du in unserer Datenschutzerklärung.
Indem Du unten auf "ICH stimme zu" klickst, stimmst Du unserer Datenschutzerklärung und unseren persönlichen Datenverarbeitungs- und Cookie-Praktiken zu, wie darin beschrieben. Du erkennst außerdem an, dass dieses Forum möglicherweise außerhalb Deines Landes gehostet wird und bist damit einverstanden, dass Deine Daten in dem Land, in dem dieses Forum gehostet wird, gesammelt, gespeichert und verarbeitet werden.
Kommentar