Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Homeserver Eigenbau - Konfiguration

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Homeserver Eigenbau - Konfiguration

    Moin,

    im Moment habe ich ein QNAP TS-212 als Datenspeicher und ein Raspberry (bzw.) für mein SmarthomeNG.

    Ich habe ein kleines 19"Rack mit Patchpanel u. Switch im KG, direkt darüber im EG-Küche ein 32" Touch für die (Smart)Visu, momentan
    mit einem alten PC, der aber um die 160W frisst und im Standby ca. 20-30W.

    Jetzt würde ich mir einen X86 PC im 19"Gehäuse mit Pentium G5400T (TDP 35W/TDP down 25W) zusammenstellen,
    welcher Preis/Leistung/Verbrauch der beste (ich lass mich gerne belehren, aber bin von AMD/Celeron nicht begeistert) ist.
    Arbeitsspeicher bei einem Asus Z170-E bis max 64GB

    Hier mal die genaue Hardware:
    • Pentium GOLD G5400T 3,1 Ghz
    • Asus Z710-E 1151 ATX bis 64Gb DDR4 RAM
    • vorerst 2 x 4GB (1x 4096MB) Kingston ValueRAM DDR4-2400 regECC DIMM CL17-17-17-32 Single
    • 480 GB m.2 PCIe Kingston 3D-NAND für das BS (da eventuell eine 60GB SSD- ausreichend)
    • 2 x TOSHIBA N300 4000GB / 7.200U/Min Cache 128MB
    • Logilink PCI Express Karte, Gigabit Lan, 2-Port, LogiLink PC0075 für Bonding/LA später dann mal 10 Gbps


    Da sollte dann FreeNas laufen, als Datenspeicher, und unter einer oder testweise meheren VM's (u.a. smarthomeNG).
    Auch eine C# Anwendung mit FalconSDK/KNX Server soll darunter laufen.

    Jetzt zu meiner Frage: Im Netzt habe ich nichts diskretes dafür gefunden, aber kann ich
    auf FreeNas eine Windows10 VM laufen lassen, die immer mitstartet und auf dem HDMI Port für
    die Visu ausgegeben wird?
    Oder geht das umgekehrt dass ich Windows installiere und Linux virtuell darunter laufen lasse?
    Free & Open Source unified file and block storage, VM, and Docker system with templates, a self-healing file system, snapshots, and replication.
    Zuletzt geändert von schorge; 09.11.2018, 08:54.
    RaspberryPi B+ und Pi2, Enertex KNXnet/IP Interface u TULIP, XS1-FS20, QNap TS-212, OpenELEC, Asterisk TK

    #2
    Warum verwendest du als NAS nicht Open Media Vault dann kannst Du darauf direkt smarthome und alle anderen Linux Anwendungen und Docker Container laufen lassen.
    Dann dann bräuchtest du wohl fit Virtualisierung nur noch für Windows.
    Von welchem c# Anwendungen sprichst du denn?

    Kommentar


      #3
      Wir haben BlueIris (Server/Client/Webapp) als Video-Security welches ausschließlich nur auf Windows läuft.
      C# Anwendung:
      Ein eigenes Programm, welches ich gerade programmiere. https://knx-user-forum.de/forum/supp...home-py-server

      Anfangs sollte das Programm nur zum sortieren und erstellen von SmarthomeNG Items helfen...
      Da ich z.B. mit C# mehr Möglichkeiten habe, kann ich im Programm Gruppenadressen aus ETS importieren,
      sortieren, schalten und nach meinem belieben gestalten (Visuell als KNX-Admin einfacher in WinForms, Cleints dann vielleicht in
      WPF). Das Programm erstellt (noch in der Anfangsphase) einen eigenen Server mit GUI in ASP.net - was eben Windows vorraussetzt.
      RaspberryPi B+ und Pi2, Enertex KNXnet/IP Interface u TULIP, XS1-FS20, QNap TS-212, OpenELEC, Asterisk TK

      Kommentar


        #4
        Sollte das nicht .Net Core auch auf Linux laufen?

        Kommentar


          #5
          Ja stimmt, habe ich auch gerade gefunden, das ich es auch in Docker auf OMV laufen lassen kann. Was mit Container natürlich sehr von Vorteil in der Entwicklung ist!

          Aber was ich eigentlich will: OMV z.B. läuft auf meinem Server, am GPU des Servers sehe ich ja nur die shell,
          kann ich stattdessen auf dem Server, ein Windows VirtualBox Image ausgeben lassen? Mit würde auch eine GUI reichen,
          die neben OMV läuft und eine Art Browser im Kiosk-Modus anzeigt.
          RaspberryPi B+ und Pi2, Enertex KNXnet/IP Interface u TULIP, XS1-FS20, QNap TS-212, OpenELEC, Asterisk TK

          Kommentar


            #6
            Ich nutze uraltes Laptop (P6100 Dual Core mit 4GB RAM).
            Über USB 3.0 habe ich Zusatz HDDs angeschlossen.
            Als NAS läuft OMV drauf. Im Docker läuft OpenHAB, Nextcloud usw.
            Mein Server langweilt sich nur und verbraucht so um 18W mit HDDs im IDLE.

            Deine Konfiguartion ist zwar gut, aber viel zu überdimensioniert und wird so um 30W ohne HDDs im IDLE brauchen.

            Man kann in OMV (also Debian) KDE oder andere Desktop Umgebungen nachinstallieren und Browser per F11 im "Kiosk Modus" laufen lass
            Zuletzt geändert von Eugenius; 06.11.2018, 21:31.

            Kommentar


              #7
              >würde auch eine GUI reichen,
              die neben OMV läuft und eine Art Browser im Kiosk-Modus anzeigt

              Das geht.
              VM Output geht am Video/Monitor Ausgang oder per remote desktop protocol

              Kommentar


                #8
                Zitat von Eugenius Beitrag anzeigen
                Deine Konfiguartion ist zwar gut, aber viel zu überdimensioniert und wird so um 30W ohne HDDs im IDLE brauchen.
                Das glaube ich nicht ganz, wenn ich VM nutze, mal H265 Stream etc. will ich schon ein wenig Performance haben und immer dazu bereit sein,
                den CPU und RAM aufzuwerten.

                KDE o. ähnlich hört sich gut an, darin könnte ich dann am Server arbeiten, oder auch als Visu nehmen ohne einen weiteren Stromverbraucher laufen zu lassen.
                In der KDE kann ich ja dann auch auf die Windows VM (per per remote desktop >localhost) zugreifen oder?
                RaspberryPi B+ und Pi2, Enertex KNXnet/IP Interface u TULIP, XS1-FS20, QNap TS-212, OpenELEC, Asterisk TK

                Kommentar


                  #9
                  Ja

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von schorge Beitrag anzeigen

                    Das glaube ich nicht ganz, wenn ich VM nutze, mal H265 Stream etc. will ich schon ein wenig Performance haben und immer dazu bereit sein,
                    den CPU und RAM aufzuwerten.

                    KDE o. ähnlich hört sich gut an, darin könnte ich dann am Server arbeiten, oder auch als Visu nehmen ohne einen weiteren Stromverbraucher laufen zu lassen.
                    In der KDE kann ich ja dann auch auf die Windows VM (per per remote desktop >localhost) zugreifen oder?
                    H265 ist ein Argument
                    VM habe ich auch vorher Probiert und im Endeffekt komplett auf Docker umgestiegen: sparsamer im RAM und HDD Platz.

                    Kommentar


                      #11
                      Gut, ich setzt den Server jetzt mal auf und dann muss ich mal "experimentieren".
                      Da Docker Ressourcen schont, würde ich das natürlich auch bevorzugen.

                      UPDATE:

                      Der Server läuft...
                      Stromverbrauch liegt bei ~20W im Idle,
                      WOL ist an und die Kiste ruht von 24h-6.30h.

                      Meine smarthomeNg läuft über VirtualBox und mittels Debian9
                      Mittels Snapshots ist ein Backup erstellen/wiederherstellen sehr einfach.

                      Einige Hürden sind zu überwinden da ich OMV auf Debian wollte, für die Direktanbindung Visu auf einem HDMI Touch.
                      Gerne bereite ich mal eine kurze Doku auf mit den Befehlen und Bilder und aufkommenden Fehler (waren einige )
                      Zuletzt geändert von schorge; 03.12.2018, 17:47. Grund: Update: Server läuft
                      RaspberryPi B+ und Pi2, Enertex KNXnet/IP Interface u TULIP, XS1-FS20, QNap TS-212, OpenELEC, Asterisk TK

                      Kommentar

                      Lädt...
                      X