Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Strommessung - Viele Kanäle DIY

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Strommessung - Viele Kanäle DIY

    Hallo,

    Zennio und auch Ekinex bieten ja KNX Geräte, welche über einen Messumformer (ich nehme an, der misst das Magnetfeld um einen stromdurchflossenen Leiter) den Strom messen kann.

    Nun brauche ich den Strom nicht auf KNX, dafür aber 20 Kanäle. Das würde ja über DIY viel günstiger gehen. Hat das schonmal jemand durchdacht?
    Ich habe kurz recherchiert und diese Messumformer nicht gefunden. Hat jemand das richtige Stichwort für mich?

    Gruß,
    Hendrik

    #2
    Du suchst einen Stromwandler, z.B. den hier: SCT-013-000
    Viele Grüße,
    Stefan

    DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

    Kommentar


      #3
      Für den Arduino gibt es bei Amazon Stromwandler bis 5A mal als Beispiel:

      https://www.amazon.de/Gikfun-Stromwandler-Electronic-Anfänger-EK1344x5U/dp/B07H3NBZBS

      Kommentar


        #4
        Lässt sich übrigens herrlich mit einem µC verheiraten. Wenn nur um Strom geht, ist es besonders einfach und nicht-invasiv. Wenns um eine Leistungsmessung geht, funktioniert das mit einer geringen Ungenauigkeit auch ohne Spannungsmessung (immer noch nicht-invasiv), unser Netz ist eh ziemlich stabil. Ab hier muss man zu einer genaueren Leistungsmessung dann wissen, was man tut :-)
        Viele Grüße,
        Stefan

        DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

        Kommentar


          #5
          Ganz vergessen: es muss natürlich eine freigelegte Einzelader zur Verfügung stehen. Hat sich schon mancher gewundert, warum nach dem Durchführen eines NYM-J durch die Öffnung der Stromverbrauch im Haus so niedrig ist
          Viele Grüße,
          Stefan

          DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

          Kommentar


            #6
            Hallo,

            der Wandler aus dem Amazon link ist ja so ungeeignet für die HV. Da müsste schon etwas hin, was auch dafür gedacht ist.
            Der SCT-013-000 sieht schon besser aus. Aber damit ist man dann natürlich schnell bei >200€ für die 20 Kanäle. Edit: In China für 4€ pro Stück. Das wäre ja durchaus zu überlegen.

            Eine freigelegte Einzelader zur Verfügung stehen
            Freigelegt, bedeutet aber nur, dass es eine Ader und nicht das ganze Kabel ist. (das ist klar)
            Ich hatte selbst nach zweimaligem lesen gedacht, du wolltest abisolieren....

            Wie hoch die Scheinleistung ist, kann ich nicht abschätzen. Habt ihr da Erfahrung?
            Einen Arduino mit 20 Kanälen kenne ich nicht. Da müsste man dann noch multiplexen?


            Gruß,
            Hendrik
            Zuletzt geändert von henfri; 21.05.2019, 21:09.

            Kommentar


              #7
              Abisolieren stört die Strommessung nicht :-)

              Habe natürlich die Leitung gemeint, die ja bekanntlich aus Einzeladern besteht...jetzt wollt ichs einmal richtig formulieren...

              Und für alle Mitleser: nein, bitte nicht die Einzelader abisolieren!
              Viele Grüße,
              Stefan

              DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

              Kommentar


                #8
                Blind leistung wolltest Du sicher schreiben, und die ist je nach Last (ohmsch, induktiv, kapazitiv) je nach Gerät unterschiedlich.

                Kommentar


                  #9
                  Hallo,

                  ja, bestimmt ;-) Ist zu lange her.
                  Ja, ich weiß, dass die je nach Gerät unterschiedlich ist. Aber ich würde ja hier nur jeden Sicherungskreis messen. Und da kann man dann hoffen, dass nicht gerade alle Geräte mit viel Blindleistung im Haus an einer Sicherung hängen.

                  Wie hoch ist denn der Anteil der Blindleistung im Durchschnittshaushalt?

                  Gruß,
                  Hendrik

                  Kommentar


                    #10
                    Noch eine kleine Ergänzung: brauchst halt einen potenten µC, da die Stromwerte möglichst schnell eingelesen werden müssen (je schneller desto besser).

                    Dafür hat der genannte Wandler einen schicken Klinkenstecker. Kann man dann schön und in großer Anzahl Buchsen in ein REG-Gehäuse verbauen...mitsamt µC.
                    Zuletzt geändert von dreamy1; 21.05.2019, 21:20.
                    Viele Grüße,
                    Stefan

                    DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

                    Kommentar


                      #11
                      So wie die Aussentemperatur! Da kannst Du keine Schätzungen abgeben. Es macht schon einen Unterschied, ob Du LED Beleuchtung und Schaltnetzteile im Haushalt hast, oder Halogenfunzeln.

                      Kommentar


                        #12
                        Noch ein Grund mehr, bei Halogen zu bleiben :-)

                        Spaß beiseite: sollte heute nicht jedes halbwegs energiehungrige Gerät eine PFC onboard haben?
                        Viele Grüße,
                        Stefan

                        DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

                        Kommentar


                          #13
                          Halogen :-)

                          Kommentar


                            #14
                            Das mit der Blindleistung ist ziemlich arg - hab einen Aktor mit Strommessung von MDT, daran war ein 3 Jahre alter Samsung TV, der hatte im Standby 30-40 mA, der "neue" nun über 100 mA. Beide haben am (guten) Leistungsmesser im Zwischenstecker exakt 0,6 W. Soll keine Beschwerde gegen den Aktor von MDT sein, sondern lediglich ein Hinweis wie sehr das trotz gleicher Leistungsaufnahme differieren kann.

                            Kommentar


                              #15
                              Hallo,

                              danke für das Beispiel!
                              Ich hatte mir die Messung einfacher vorgestellt und nicht daran gedacht, dass ich den Strom sehr hochfrequent abtasten muss. Warum ist das nötig (ich spreche ja nicht davon Strom, Spannung und Phase zu messen)

                              Gruß,
                              Hendrik

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X