Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Gartenbeleuchtung Schalten 17 Schaltstellen

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Gartenbeleuchtung Schalten 17 Schaltstellen

    Hallo,

    ich suche eine möglichkeit 17 Stück Gartenlampen per KNX anzusteuern und das relative preiswert .
    Leider gibt es nur eine Zuleitung 3x1,5mm² für alle Lampen (1,5W pro Lampe), somit fällt KNX wohl aus, außer es sollen alle gleichzeitig an sein . Jetzt habe ich an eine ESP8266 lösung gedacht um jede Lampe einzeln Schalten zu können doch diese Module benötigen ja auch wieder 5V gibt es da im Bastelsektor etwas oder noch eine andere Möglichkeit ??? Edomi ist vorhanden also sollte http kein problem sein


    Das habe ich so nebenbei entdeckt aber wohl nicht mehr aktiv https://luani.de/blog/news/espio-mod...ch-verfuegbar/

    Bye Andre

    #2
    vieleicht so etwas https://www.amazon.de/Eltako-FSR61-2...gateway&sr=8-3

    KNX PL (Power Line) hätte hier vielleicht gepasst aber das ist tot.

    Kommentar


      #3
      Wenn du eh edomi im einsatz hast kannst du ja auch den shelly ( https://shelly.cloud/shelly1-open-source/ ) oder ein einfaches sonoff nehmen und mit tasmota flashen. Das ganze dann per mqtt an edomi einbinden. Tasmota könnte auch knx, das war bei mir aber nicht so stabil. Ist am Ende halt nur eine bastel Lösung, aber gartenbeleuchtung ist ja eher eine untergeordnete Funktion.

      Gruß Sven

      Kommentar


        #4
        KNX-RF könnte auch funktionieren https://knx-user-forum.de/forum/%C3%...chweite-knx-rf

        Kommentar


          #5
          naja rf ist ja gut, aber bei der Menge preislich keine alternative

          Kommentar


            #6
            Teste mal digital Strom mit passendem Gateway. Hat mich schon immer interessiert ob das was taugt.
            Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

            Kommentar


              #7
              Ich würde auch die günstigen Sonoffs mit Tasmota verwenden. Für den Preis kannst das nicht selbst bauen. Läuft bei mir seit über einem Jahr sehr stabil. Dazu halt noch ne passende wassergeschützte Dose.
              Verbindung zu KNX dann über OpenHAB, FHEM, Edomi, ...

              Kommentar


                #8
                darkcheater Danke für die Vorschläge

                läuft Tasmota auch mit einem ip interface oder nur mit router ?? in der wiki Seite von Tasmota ist leider nur router erwähnt ??

                Bye Andre

                Kommentar


                  #9
                  https://cmatic.de/?accessid=2&id=152

                  Http-Befehl reicht. Ohne App, Cloud oder sonstigen Datendieben. Müsste sich super mit einer Visu wie Edomi verheiraten lassen.
                  Viele Grüße,
                  Stefan

                  DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von andre12 Beitrag anzeigen

                    läuft Tasmota auch mit einem ip interface oder nur mit router ??
                    Tasmota kann auch direkt KNX IP sprechen. Dazu brauchst du einen Router. Das kann auch knxd auf einem Raspberry Pi zusammen mit einem IP- oder USB-Interface sein.
                    Ich würde aber eher den Weg über eine Logikzentrale gehen. Falls du noch keine hast, würde ich OpenHAB empfehlen. OpenHAB verbindest du dann über dein IP Interface mit KNX und die Sonoffs am besten via MQTT an OpenHAB. Dann kannst du jede beliebige Verknüpfung, und auch Logiken herstellen.


                    Die sind ja ganz schön dreist. Das ist ein Shelly 1 mit Tasmota geflasht. Und das zum doppelten Preis

                    Ein Shelly kann man natürlich auch nehmen. Verhalten sich dank gleicher Firmware auch gleich wie die Sonoffs. Haben eine etwas kleinere Form. Kosten aber 10€/Stück, die Sonoffs bekommt man für unter 5€/Stück.

                    Kommentar


                      #11
                      darkcheater lest ihr auch alles, bevor ihr schreibt?

                      Zitat von andre12 Beitrag anzeigen
                      Edomi ist vorhanden also sollte http kein problem sein

                      Kommentar


                        #12
                        vento66
                        Danke für den Hinweis, hab ich echt übersehen.

                        Ja also Tasmota kann problemlos über HTTP requests gesteuert werden.

                        Kommentar

                        Lädt...
                        X