Wenn dies dein erster Besuch hier ist, lies bitte zuerst die Hilfe - Häufig gestellte Fragen durch. Du musst dich vermutlich registrieren, bevor du Beiträge verfassen kannst. Klicke oben auf 'Registrieren', um den Registrierungsprozess zu starten. Du kannst auch jetzt schon Beiträge lesen. Suche dir einfach das Forum aus, das dich am meisten interessiert.
Die Intelligenz kommt von einem PIC32MX695F512L. Weiterhin sind verbaut ein KSZ8051RNL als Ethernet-Transceiver, ein SP3485C RS485-Transceiver, ein Flash-Baustein SST25VF032, ein paar Standard-OpAmps, und im Stromversorgungsteil zwei LM317 und zwei MC34063.
Smart Home ready
Dank Smart Home
ready lässt sich das
System über eine offene
XML-Schnittstelle komfortabel in bestehende
Hausautomationssysteme einbinden. Die Steu-
erung erfolgt in diesem Fall diskret durch die
Hausautomation. Vorhandene Komponenten
wie z. B. Tür-/ Fensterkontakte und Software-
routinen zur individuellen Zeitsteuerung werden
dabei problemlos zur Steuerung der Lüftungs-
zentralgeräte genutzt
...Vielleicht doch was für Bastler.
Zumindest für den Fall, dass man eine steinzeitliche Anlage ohne Anbindung hat, eine Überlegung wert.
Auf der Platine ist ein Steckverbinder mit der Bezeichnung JST J-320 verbaut. Es dürfte sich dabei wohl um diese Serie handeln. Vermutlich nichts was man als Endanwender kaufen kann?
Die Platine ist voll funktionsfähig, die Software kommt von AK Nord. Onboard ist ein Webserver, FTP Server und ein Telnet Zugang. Findet die Platine einen DHCP Server im Netzwerk, holt sie sich eine gültige IP.
Damit ihr nicht so lange suchen müsst wie ich, hier die voreingestellten Passwörter:
Telnet : KWLF0035E
FTP: KWL
Der Benutzername scheint egal zu sein.
Allerdings sind beide FTP Volumes noch leer. Der Webserver bedient sich aus Volume2 mit 4MB und unterstützt GIF, JPG und PNG. Noch kein Erfolg mit Perl, Shell oder CGI. Volume1 ist winzig (16kB) und dient zur Konfiguration und ist leer.
Wenn jemand mehr Infos zum XML und den verwendeten Variablen hat - immer her damit. 4 Analoge Eingänge zur Temperaturmessung, 4 digitale Eingänge, eine Motorsteuerung und 2 Stück 230V Ausgänge über Relais, wie es scheint. Ausserdem noch 2 Relaisausgänge zur allgemeinen Verwendung.
Der Busanschluss wird wohl RS485 sein.
Zuletzt geändert von matzetronics; 02.09.2020, 21:17.
Wenn man der Platine eine 'Static.xml', 'Dynamic.xml' und eine 'Cyclic.xml' Datei ins Verzeichnis Volume2/data geworfen hat, wird diese beim Abruf aktualisiert, so bekommt man die gemessenen Temperaturen der 4 Messstellen, die RPM der beiden Motoren und die Speisespannung der Motoren, sowie den Stromverbrauch der gesamten Schaltung im XML als Antwort. Es empfiehlt sich, eine passende 'Static.xml' mit korrekter Netzwerkkonfiguration und passender ID hochzuladen, den Rest füllt der kleine Server selber aus. Da stehen auch noch andere Dinge drin, die ich noch kapieren muss.
Steckverbinder für die NTCs sind Molex 43025-0200. Die NTCs sollten 22kOhm Typen sein.
Ich habe dann per Copy&Paste aus den drei Beispieldateien der Anleitung die drei XML Dateien gemacht und auf die Platine hochgeladen. Die werden dann von der KWL selbst so geändert, das es passt.
Mehr dazu findet ihr im entsprechenden Thread auf Mikrocontroller.net, weil ich eigentlich mehr dort zuhause bin: https://www.mikrocontroller.net/topic/502687
Die Platine ist keineswegs eine universelle Fernsteuerung für alles, sondern offensichtlich auf Raumlüftung fixiert. Man kann z.B. nicht direkt auf die 4 Schaltkontakte zugreifen, wobei merkwürdigerweise der angezeigte Stromverbrauch deutlich sinkt, wenn man Kontakt 2 schaltet. Klicken tut da aber nichts und Motoren habe ich auch noch keine angeschlossen.
Die Motoranschlüsse sind Standard P4 Versorgungsstecker, wie man sie auch im PC findet.
Hmmm...coole kleine Platine. Da fallen mir ja sofort einige bastelansätze ein
kann man denn immer von ausgehen das die Teile auch tun was sie sollen wenn sie als Ersatzteile angeboten werden ?
Nur einfach ne hardwarerevision die so nicht mehr gebraucht wird ??
Wer weiss das schon... Ich hatte jedenfalls an einer der beiden Platinen, die ich erstanden hatte, bisher noch keine Hardwaredefekte feststellen können - die andere ist Bastelreserve.
Wenn alle Stricke reissen, kann man sie durch den integrierten Webserver immer noch als Messstation für 4 Temperaturzonen benutzen. Die Motorenanschlüsse sind noch etwas rätselhaft. Sie werden anscheinend mit 230V betrieben, da der kleine Trafo einfach zu schwach wäre, aber wie dann der Strom gemessen wird? Die beiden P4 Anschlüsse scheinen jedenfalls die Messeingänge für Strom und RPM per Motor zu sein.
Was man mit dem Ext. Out Relais und dem CO2 Anschluss anfangen kann, wäre noch zu klären.
Wir verarbeiten personenbezogene Daten über die Nutzer unserer Website mithilfe von Cookies und anderen Technologien, um unsere Dienste bereitzustellen. Weitere Informationen findest Du in unserer Datenschutzerklärung.
Indem Du unten auf "ICH stimme zu" klickst, stimmst Du unserer Datenschutzerklärung und unseren persönlichen Datenverarbeitungs- und Cookie-Praktiken zu, wie darin beschrieben. Du erkennst außerdem an, dass dieses Forum möglicherweise außerhalb Deines Landes gehostet wird und bist damit einverstanden, dass Deine Daten in dem Land, in dem dieses Forum gehostet wird, gesammelt, gespeichert und verarbeitet werden.
Kommentar