Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Gira Dual Rauchmelder, Vernetzung - Einzelauswertung - Fernauslösung

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Hallo Makki,

    ja, es ist definitiv eine 3,3V Uart s.h.
    https://knx-user-forum.de/180772-post6.html
    Wenn der so stimmt ist nur der TX Pfad angeschlossen und ich habe noch nicht rausgefunden wie die Daten vom Funkmodul angefordert werden.
    Ich muss auch erstmal die 12 RM anbringen und werde dann mit dem spare RM weiter experimentieren ;-) Das Diagnosemodul ist zumindest die Woche eingetroffen, jetzt muss ich mal schauen wie man da zumindest schon mal mit sniffen kann (unter Windoof)...

    Gruß JayKay

    Kommentar


      #17
      Jetzt hats mich doch gejuckt
      Mal nen Pegelwandler dran, 96008N1 und siehe da: er spricht!

      Einlegen der Batterie (oder RESET->GND):
      Code:
      2011-10-22 15:54:13.873501:
      00 02 38 32 32 30 30 30 30 30 30 30 45 43 03
      2011-10-22 15:54:19.791507:
      00 02 38 32 32 30 30 30 30 30 30 30 45 43 03
      2011-10-22 15:54:25.971152:
      00 02 38 32 32 30 30 30 30 30 30 30 45 43 03
      2011-10-22 15:54:32.151903:
      00 02 38 32 32 30 30 30 30 30 30 30 45 43 03
      Testknopf:
      Code:
      2011-10-22 15:56:34.657298:
      00 02 38 32 32 38 30 30 30 30 30 30 46 34 03
      2011-10-22 15:56:40.582170:
      00 02 38 32 32 38 30 30 30 30 30 30 46 34 03
      2011-10-22 15:56:46.766906:
      00 02 38 32 32 38 30 30 30 30 30 30 46 34 03
      2011-10-22 15:56:52.951815:
      00 02 38 32 32 38 30 30 30 30 30 30 46 34 03
      2011-10-22 15:56:59.382555:
      00 02 38 32 32 38 30 30 30 30 30 30 46 34 03
      2011-10-22 15:57:05.314431:
      00 02 38 32 32 38 30 30 30 30 30 30 46 34 03
      2011-10-22 15:57:11.499418:
      00 02 38 32 32 38 30 30 30 30 30 30 46 34 03
      2011-10-22 15:57:17.684038:
      00 02 38 32 32 38 30 30 30 30 30 30 46 34 03
      Zyklisch kommt aber scheinbar sonst nix, da muss man vermutlich noch irgendwie an einem Beinchen ziehen (RESET geht zwar dürfte aber nicht die feine englische sein)..
      ..und dann die 15 Byte "bloss noch" zerlegen..
      Zwei verschiedene verhalten sich aber hier identisch, Seriennummer ist da wohl schonmal keine dabei..

      Makki

      P.S.: Wireshark kann neuerdings USB, ich glaube auch unter Windows..
      EIB/KNX & WireGate & HS3, Russound,mpd,vdr,DM8000, DALI, DMX
      -> Bitte KEINE PNs!

      Kommentar


        #18
        Hat eigentlich jemand mal probiert die Dual mit den Basic Meldern zu vernetzen?

        Wenn nicht würd ich mal son Teil besorgen, probieren geht über studieren ...

        Kommentar


          #19
          So, hier mal mehr Infos zur Seriellen Schnittstelle des Dual VDS....
          Ich habe einen RM mit Funkmodul genommen und das DiagnoseTool benutzt um mal die Kommunikation am pin 5&6 des RM mit gesnifft (hterm). Kommt einiges an Daten raus, habe noch nicht raus gefunden über welchen Pin es angetriggert wird. Aber es gibt ja nicht so viele Möglichkeiten...
          Temperatur und Betriebsspannung habe ich mal variiert.

          @Makki: Habe noch keine Möglichkeit gefunden den USB Traffic des DiagnoseTools mitzuschneiden... Falls du da was hast ;-)
          Im inneren der Box ist auch nur das Funkmodul eingelötet und ein FT232RL...


          JayKay
          Angehängte Dateien

          Kommentar


            #20
            Ja, das sieht doch vielversprechend aus

            USB sniffen kann unter Linux auch der Wireshark (VM.. wie brauchbar das ist->?)
            aber wohl nicht unter Windows(?), sonst gibts noch irgendeine Trial [Name entfallen, kann ich aber suchen] und 1-2 OSS-Tools, die ich aber nicht mehr als vom Namen her kenne)
            USB - Mikrocontroller.net

            Wenn man eh schon so nah an der HW klemmt, könnte man sich aber auch einfach einen zusätzlichen FT2232x an die beiden TX-Leitungen (vom Funk und vom PC) des Funkmoduls hängen.. Das es 9600 8N1 ist, dürfte unstrittig sein

            Ich hatte da noch keine Zeit weiter zu forschen aber das übermitteln der Daten muss man jedenfalls irgendwie triggern und ich vermute nicht das es mit einem Reset des uC passiert (das geht zwar evtl. auch, wär aber ja wirklich grmpf!), schätze das da was gesendet wird, ein simpler Pulldown ist es jedoch nicht..

            Makki

            @david: wenn, hängen wir da grade eher mitm Oszi oder Logikanalyzer dran, mehr aus sportlichem Ehrgeiz denn weil das wirklich zielführend ist.
            ich denke das kann man ausprobieren (AFAIR: no way) ansonsten: streichen oder messen (wieder: oszi) wie der alte auslöst und ausprobieren wann er "remote" auslöst - Risiko eines Totalverlusts ist bei sowas aber immer drin..
            EIB/KNX & WireGate & HS3, Russound,mpd,vdr,DM8000, DALI, DMX
            -> Bitte KEINE PNs!

            Kommentar


              #21
              Das sieht ja echt vielversprechend aus.

              Mir schwebt schon nen Gateway in Form eines Funkmoduls das per RS232 am Wiregate hängt vor und alle möglichen Daten anzeigt und zusätzlich auch eine genaue Anzeige des ausgelösten Melders ermöglicht *träum*

              Ich hab leider bei der letzen eibmarkt Bestellung vergessen einen normalen Basic Melder zu bestellen, sonst hätt ich mich auch mal mittem Oszi dran gehangen, leider kein Logikanalyzer und das Oszi is auch schon ein älteres Kaliber sprich, sprich nix digitales mit Speicherfunktion

              Hätt ich die HW sprich Logiganalyzer dazu würd ich mir glaub einfach mal einen "Zwischenstecker" auf ner Platine zusammenbasteln und die einzelnen Pins bequem rausführen.

              Vlt find ich ja Ender vom Jahr mal Zeit.

              Kommentar


                #22
                Mir schwebt ja ein KNX oder 1-Wire Modul dafür vor (NEIN: das war keine Produktankündigung, null Zeit&Prio dafür.. aber schön wärs schon..)

                Vom Jeenode, Arduino über SIM-KNX bis zum BAE0911 hing da alles schonmal dran, aber es ist halt trotzdem ein verdammt langer Weg von "geht im Labor" (was hier bisher nur 50%) bis "Produkt"..

                Aber keine Angst, ich hab auch nur ein billiges 2Kanal DSO, E-Technik-Studium schon in der 10. Klasse verpasst, meine "Logikanalyzer" sind gepimte Atmels oder FTx232x mit libftdi + spärlichen C-Kenntnissen
                -> Ist also trotzdem keine Raketentechnik, wenn mans arg genug will, gehts..

                Makki
                EIB/KNX & WireGate & HS3, Russound,mpd,vdr,DM8000, DALI, DMX
                -> Bitte KEINE PNs!

                Kommentar


                  #23
                  So habe mal zwei USB2TTL Adapter mißbraucht und bin die Stiftleiste mal durch gegangen. Es ist nicht die Reset Leitung ;-) Über P1.6 findet eine richtige Kommunikation statt. Ich versteh zwar nicht warum nicht der RX vom UART des MSP430 benutzt wurde... Jetzt muss ich nur noch die zeitliche Abfolge dargestellt bekommen. Also eine Programm was zwei Com Ports gleichzeitig liest...

                  Mir fehlt noch eine Idee wie ich die Daten decodieren kann.
                  C4111633CA2A ist wohl die Seriennummer -> 111633CA
                  Vermute die ganzen FFFF sind die "leeren" Fehlerspeicher.

                  Ich fänd ein KNX Modul charmant, dann kann man über zwei Adern den RM noch gleich mit Spg. versorgen und hat das andere Adernpärchen für die Vernetztung frei....

                  JayKay
                  Angehängte Dateien

                  Kommentar


                    #24
                    Hterm ist wirklich gut.
                    Einfach 2 Instanzen laufen lassen und den gewünschten COm-Port auswählen.

                    Für Hardcore Leute tuts auch einfach Putty :P

                    Kommentar


                      #25
                      Ist bei HTerm der Timestamp genau genug, dass man sieht, auf welchem Pin Request und Response stattfinden? Bei Putty geht das imho nicht

                      Kommentar


                        #26
                        das weiß ich nicht, ausprobieren ist hier wohl die einzige Lösung :P

                        Kommentar


                          #27
                          Zitat von jaykay Beitrag anzeigen
                          Ich fänd ein KNX Modul charmant, dann kann man über zwei Adern den RM noch gleich mit Spg. versorgen und hat das andere Adernpärchen für die Vernetztung frei....
                          Das würde in Kleinserie eine Menge Geld kosten, ein galv. getrennter DC-DC Wandler, dazu die Trennung vom KNX, alleine das kostet evtl. halbsoviel wie der ganze RM Solche Wünsche haben immer auch eine Haben-Seite
                          Ich sehe da kein Problem, die Batt hält doch "ewig"..

                          Makki
                          EIB/KNX & WireGate & HS3, Russound,mpd,vdr,DM8000, DALI, DMX
                          -> Bitte KEINE PNs!

                          Kommentar


                            #28
                            Zitat von makki Beitrag anzeigen
                            Ich sehe da kein Problem, die Batt hält doch "ewig"..
                            Bei uns musste die erste jetzt nach knapp einem Jahr gewechselt werden.
                            Ciao
                            Olaf
                            Nichts ist so gerecht verteilt, wie der Verstand.
                            Jeder meint, genug davon zu haben.

                            Kommentar


                              #29
                              Ich sniffe jetzt mit USB2ttl Wandlern die Signale des FT232RL und des MSP430 jeweils zum Funkmodul. Dazu habe ich mir ein kl. Programm geschrieben was die vier ComPorts einliest, umwandelt und in eine Ausgabedatei schreibt s.h. Anhang. Somit konnte ich die Daten etwas genauer Analysieren da sie im Diagnosegerät schon aufbereitet werden.

                              Schön zusehen das die Daten (zumindest) ein Teil einen Prefix/Suffix haben um sie zu identifizieren:
                              COM13: <STX>C4111633CA2A<ETX> -----> COM14: <STX>0001:111633CA<ETX> = SerienNummer
                              COM13: <STX>C8014D01451E<ETX> -----> COM14: <STX>0002:014D0145<ETX> = ????

                              Somit fehlt "nur" die dekodierung der Werte: Hier müssen sich Spg.(8,7 V), Temp.(21,0) und Verschmutzung (0%) verstecken...
                              ...
                              COM14: <STX>0002:014D0145<ETX>
                              COM14: <STX>0003:00059A21<ETX>
                              COM14: <STX>0004:005C0000<ETX>
                              COM14: <STX>0005:01DB5252<ETX>
                              COM14: <STX>0006:00000000<ETX>
                              COM14: <STX>0007:00000000<ETX> = Verschmutzungsgrad
                              .....
                              Der Rest verändert sich erstmal nicht. Hier noch ein paar Beispiele:
                              21,0°C 0% 8,7V
                              COM14: <STX>0002:014B0146<ETX>
                              COM14: <STX>0003:00DB3801<ETX>
                              COM14: <STX>0004:00620000<ETX>
                              COM14: <STX>0005:01DC5252<ETX>
                              COM14: <STX>0006:00000000<ETX>
                              COM14: <STX>0007:00000000<ETX> = Verschmutzungsgrad

                              21,8° 0% 8,8V
                              COM14: <STX>0002:0159014E<ETX>
                              COM14: <STX>0003:00C59760<ETX>
                              COM14: <STX>0004:005B0000<ETX>
                              COM14: <STX>0005:01DE5453<ETX>
                              COM14: <STX>0006:00010000<ETX>
                              COM14: <STX>0007:00000000<ETX> = Verschmutzungsgrad

                              22,5° 1% 8,8V
                              COM14: <STX>0002:01470142<ETX>
                              COM14: <STX>0003:00BD04E0<ETX>
                              COM14: <STX>0004:005F0001<ETX>
                              COM14: <STX>0005:01E05555<ETX>
                              COM14: <STX>0006:00000000<ETX>
                              COM14: <STX>0007:00000001<ETX> = Verschmutzungsgrad


                              Weitere Messwerte kann ich liefern falls benötigt ;-) Hat jemand ein Tipp wie ich die Daten dekodiert bekomme?

                              JayKay
                              Angehängte Dateien

                              Kommentar


                                #30
                                erste Auffälligkeit:
                                Beispiel 3 und 4 sind beide 8,8 V haben aber in den Rohdaten keine Übereinstimmung. Seltsam.
                                ....und versuchen Sie nicht erst anhand der Farbe der Stichflamme zu erkennen, was Sie falsch gemacht haben!

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X