Wenn dies dein erster Besuch hier ist, lies bitte zuerst die Hilfe - Häufig gestellte Fragen durch. Du musst dich vermutlich registrieren, bevor du Beiträge verfassen kannst. Klicke oben auf 'Registrieren', um den Registrierungsprozess zu starten. Du kannst auch jetzt schon Beiträge lesen. Suche dir einfach das Forum aus, das dich am meisten interessiert.
Hier mal ein paar Bilder. Die SW von Gira gibt es hier (die beiligende MiniCD wollte ich nicht in mein Slot-IN LW legen ): Funk-Diagnosetool
Die Funkplatinen des RM und des DiagnoseTools sehen gleich aus s.h. Foto...
@panzaeron: Diese Vermutung hatte ich auch. Wollte mal im Datenblatt des MSP430 wie groß die Auflösung des AD ist. Könnte ja sein das die Rohdaten übertragen werden...
Keine Ahnung ob der RM negative Temp. mitmacht. Denke nicht das das in der Spec. vorgesehen ist ;-)
Ok, aber das hilft leider nicht so richtig weiter. könntest du evtl die Platine vom Diagnosetool ausm Gehäuse nehmen und von ober und Unterseite nen nen Foto möglichst von oben drauf davon machen? damit dürfte man wohl den Schaltplan zusammenschnipseln können ...
Ich hab jetzt ILSpy den Code angeschaut (guter Tipp Kay)
Nich sehr kompliziert, aber ich möcht den ungern im Forum posten, Gira wird da auchnich begeistert von sein.
Wens interresiert sollt das am besten selber machen, dann kann man da auch bequem den ganzen Code anschauen, einfach Diganose Tool von Gira laden und installieren, selbiges mit ILSpy von SF laden und damit die installierte exe vom RWM Tool analysieren ...
interresant ist z.b. dass die Batteriespannung sp berechnet wird:
Supi, der Tipp mit ILSpy ist sehr gut, da findet man wirklich alle Angaben
Da ich das gerade für mich Zusammengeschrieben habe poste ich das einfach mal, denke nicht das Gira etwas dagegen hat, ist ja kein Quellcode...
Die verwendeten Hexadezimalziffern stehen bei der Berechnung/Auswertung in Anführungszeichen und die Werte vorher von Hexadezimal nach Dezimal wandeln.
Ich forsche in eine etwas andere Richtung aber vielleicht ist auch das nützlich.
Das Giratool sucht bleim Klick auf "Melder finden" alle ungenutzten COM Ports im System ab und sendet dort den String
Code:
<0>01TESTA1SV
oder in HEX
Code:
00 02 30 31 54 45 53 54 41 31 03 02 53 56 03
Nun sollten Rauchmelder antworten. Kann mir einer unserer Loggerjungs verraten was die Melder anworten. Dann würde ich fürs erste mit Terminal ein paar Responses generieren. Somit könnte man das Gira Programm mit einem Dummy Rauchmelder ausgiebig erforschen.
Alternativ baue ich mir ne Buchsenliste für den RM mit ein paar Spannungsteilern/einem MAX232, so dass ich mit meinem USB Serial Adapter direkt auf dem RM connecten kann..
die SW direkt mit dem RM zuverbinden wir vermutlich nicht klappen.
Die Daten sehen dann anders aus:
<STX>C4111633CA2A<ETX> statt <STX>0001:111633CA<ETX> bzw.
<STX>C8014D01451E<ETX> statt <STX>0002:014D0145<ETX>
usw.
Ich habe es irgendwie noch nicht hin bekommen mit dem DiagnoseTool direkt zusprechen. Ein einfaches senden der HEX Werte ( 00 02 30 31 54 45 53 54 41 31 03 02 53 56 03) mit hterm hat nicht funktioniert. Habe da aber auch vorher noch nie gemacht und kann einen Bedienungsfehler nicht ausschliessen ;-)
Ich würde erwarten, das das DT <STX>GI_RM_V00.70<ETX> zurück liefert. Das habe ich in meinen LOG oft gefunden....
Sehr interessant der Thread...bleibt schön an dem Thema dran :-) Danke schonmal an alle, die hier schon erstaunliches über die Kleinen herausgefunden haben.
Ich möchte bei mir auch die Gira Dual/VDS einsetzen, allerdings ohne Funkmodul, da alle stockwerksweise per Kabel vernetzt sind. Am letzten hängt dann ein Relaismodul für die Auswertung in KNX...ich glaube, Makki hat diese Konstellation auch.
Meine Hoffung ist, dass man an die Daten der Melder kommt, ohne das Funkmodul einzusetzen...so könnte man evtl. ein paar freie Adern im Y(St) 4x2x0,8 als "Busleitung" für die serielle Übertragung nutzen und evtl. sogar einzelne Melder zyklisch ansprechen...das wäre superklasse!
Ich könnte mir auch einen kleinen Arduino als "Zwischenhändler" vorstellen (ich nehme für diverse Applikationen oft die Mini-Variante, da nur etwas größer als eine Briefmarke) und den mit in den RM pflanzen, um ab und zu ein paar Daten zu schicken...das wäre vermutlich günstiger, als für jeden RM noch ein Funkmodul aufzurüsten und die Gira USB-Funkbox bräuchte man ja auch noch.
mein Ziel ist es, mit den Rauchmeldern direkt zu kommunzieren. Ggfs kann man sich dann eine Software zur direkten Kommunikation mit den Meldern schreiben.
Kannst du daher einmal die komplette Kommunikation zwischen RM und Funkmodul sniffen und zwar vom Anlernen mit der Gira Software bis zum Auslesen der Werte?
Der Sniff sollte also mit
00 02 30 31 54 45 53 54 41 31 03 02 53 56 03
von der GiraSoftware beginnen.
Darauf sollte der RM etwas antworten, so dass die Software ihn erkennt. Dann das Auslesen der Daten wie gehabt.
Ich selber kann dies mangels Funkmodulen leider nicht machen...
was meinst Du mit direkt? Über die RS232 oder über die Funkmodule? Das Format ist da unterschiedlich.... Mein Ziel ist es die RS232 direkt auf den Bus zubekommen ohne das Funkmodul. Da ich einige RM nicht per Bus erreichen kann, würde ich die per DiagnoseTool abfragen wollen. Dazu versuche ich gerade mit dem DT zukommunizieren ohne die Gira SW. Das klappt schon teilweise, jedoch bekomme ich keine Daten vom RM zurück. Kann aber ein timing Problem sein da ich in hterm nicht so schnell bin....
Das was ich habe, habe ich mal angehängt. LOG_hterm.txt ist das was ich per hterm an das DT sende. LOG_DiagnoseTool.txt ist das was das DT als Status meldet. LOG.txt ist das was mein Sniffer mit bekommt und zusammen setzt. LOG_single.txt ist alles mit gesniffte einzelnd (dez und als char).
Als AI habe ich noch besser Fotos machen (DT & Funkmodul).
Ich muss mal schauen ob ich den Anlernprozess noch mit aufnehmen kann. Keine Ahnung mehr wie das ging. ist schon so lang her ;-)
Meine Prio wäre:
1. Abfrage per DT und eigener SW
2. direkte Kommunikation mit RM ohne Zusatzmodul. Denke hier muss man noch mal die anderen Portpins ausmessen, ob da unterschiede sind... Gibt ja zwei Module (Funk & Relais)
3. Signal auf den Bus bekommen
4. evtl. Speisung des. RM aus dem Bus
Wir verarbeiten personenbezogene Daten über die Nutzer unserer Website mithilfe von Cookies und anderen Technologien, um unsere Dienste bereitzustellen. Weitere Informationen findest Du in unserer Datenschutzerklärung.
Indem Du unten auf "ICH stimme zu" klickst, stimmst Du unserer Datenschutzerklärung und unseren persönlichen Datenverarbeitungs- und Cookie-Praktiken zu, wie darin beschrieben. Du erkennst außerdem an, dass dieses Forum möglicherweise außerhalb Deines Landes gehostet wird und bist damit einverstanden, dass Deine Daten in dem Land, in dem dieses Forum gehostet wird, gesammelt, gespeichert und verarbeitet werden.
Kommentar