Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Bauteileidentifikation

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Bauteileidentifikation

    Hallo zusammen

    Ich weiss, das hat nichts mit KNX zu tun, aber hier tummeln sich viele sehr fähige HW-Entwickler und Profis, darum frage ich einfach mal hier.

    Und zwar suche ich die Kondensatoren (?) für das Bauteil unten (graue Klötze) Ich werde aus der Beschriftung leider nicht schlau, und auch google hat mir nichts passendes ausgespukt, wie ich finde.

    IMG_20201212_210237.jpg

    Der ausgelötete C7 ist dieser:

    IMG_20201212_120933~2.jpg
    Der gibt gemessen exakt 3nF an (Fluke 175)


    Wonach muss ich bei distrelec und co suchen?

    Braucht`s noch weitere / nähere Angaben?


    Hintergrund:
    Es handelt sich um ein Vorschaltgerät für eine OSRAM VIP Beamerlampe. Mein Problem ist, dass nach ca 30min Brenndauer plötzlich Frequenz und Spannung zu der Lampe schwankt und die Lampe ausgeht (ohne Fehlermeldung) Hier war mein 2. Gedanke (Lampe ist neu) das die Elkos def. sind. Nur erkenne ich diese nicht. Die Elkos am Netzteil habe ich bereits getauscht - leider ohne Erfolg.


    Danke für eure Hilfe


    #2
    152 = 1,5 nF

    Unter 155k findet man aber auch 1.5uF...

    Oben auf dem Kondensator steht übrigens auch was drauf... dann kann man besser helfen.

    Scheint jedenfalls ein X2 Kondensator zu sein.
    Zuletzt geändert von dreamy1; 14.12.2020, 13:34.
    Viele Grüße,
    Stefan

    DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

    Kommentar


      #3
      Danke für deine Hilfe. Wie ich es im Kopf habe steht auf dem ausgelöteten nichts oben drauf, werde aber am Abend nochmals schauen.

      X2 ist jedenfalls schon mal was womit ich suchen kann.
      können diese einen solchen Effekt hervorrufen? (Frequenzveränderung)

      Kommentar


        #4
        Ähm...im Bild ganz oben sieht man doch die Beschriftung oben.

        Ich sehe da allerdings keinen einzigen Elko, was hast Du denn da ausgetauscht?

        Ein X2 Kondensator sitzt zwischen N und L, der kann natürlich bei einem Defekt Leistung ziehen, die dann der Lampe ggf. nicht mehr zur Verfügung steht (je nach Beschaltung der Lampe). Der geht dann in dem Fall der "Niederohmigkeit" irgendwann durch (wird heiß).

        Viele Grüße,
        Stefan

        DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

        Kommentar


          #5
          Er hat C7 ausgelötet, das ist unten rechts unter der Spule. (vermutlich ist der Kondensator für die Primärseite)
          OpenKNX www.openknx.de | OpenKNX-Wiki (Beta)

          Kommentar


            #6
            Wer gute Augen hat ist klar im Vorteil :-)
            Viele Grüße,
            Stefan

            DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

            Kommentar


              #7
              Was steht denn hinten auf dem Kühlkörper für ein Typ drauf?

              Den Lampentreiber kriegt man beim Onkel Wong für ~30€....https://de.aliexpress.com/item/32868...7fb5510adOOSM8

              Oder hier in der EU (Typ vergleichen, nur als Beispiel): https://ineedparts.eu/collections/ma...1dg-benq-mp724

              Oder hier als Beispiel: https://www.ebay.de/itm/YODN-Ballast...oAAOSwTPRaw1Py

              Ich würde da nicht zuviel Arbeit investieren bei einem 30€-Teil....
              Zuletzt geändert von dreamy1; 14.12.2020, 20:46.
              Viele Grüße,
              Stefan

              DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

              Kommentar


                #8
                Hersteller: https://www.yodn.eu/ballast.html
                Viele Grüße,
                Stefan

                DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

                Kommentar


                  #9
                  Genau der ausgelötete ist unten links

                  Links ist Eingang (kommt vom Netzteil) 380V DC, rechts Ausgang zu der Lampe 75 - 272V AC 60Hz



                  Die gewechselten Elkos sind vom Netzteil

                  IMG_20201214_195814~4.jpg ​​​​​​


                  Ich bin grad ein Testlauf am machen, ob die eingangsspannung stabil bleibt.


                  Wenn ja, wids definitiv am vorschaltgerät liegen, und dann muss wohl Mister Wong her.

                  ​​​​​​​Danke für die links

                  Kommentar


                    #10
                    Ich glaube aber ehrlich gesagt nicht dran, dass die Entstörkondensatoren hin sind. Wenn die Lampenballast-Platine die Probleme macht, würde ich da eher auf einen Bauteildefekt an den Halbleitern tippen (ich würde mal auf einen der vier in Reihe angeordneten Mosfets tippen --> fällt einer in der Parallelschaltung aus führt das ggf. zu einem höheren Gesamt-RDSon an den anderen wenn Konstanstrom gefahren wird, die steigen dann irgendwann wegen Übertemperatur aus).

                    Das wird im Betrieb halt alles gut warm und hält dann nicht ewig.
                    Zuletzt geändert von dreamy1; 14.12.2020, 22:32.
                    Viele Grüße,
                    Stefan

                    DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

                    Kommentar


                      #11
                      So, Test beendet. Das Vorschaltgerät bekommt konstant 385V DC. Im ausschaltpunkt der Lampe schwank die Spannung +-3V. Denke das ist eher eine Rückkopplung als ein Problem.


                      Zitat von dreamy1 Beitrag anzeigen
                      Ich glaube aber ehrlich gesagt nicht dran, dass die Entstörkondensatoren hin sind.
                      Kondensatoren waren einfach mein erster Gedanken, eben wegen Wärme und so. Aber du kannst das besser beurteilen als ich.

                      Ich Danke jedenfalls für die schnelle Hilfe,

                      Kommentar


                        #12
                        Was haben denn die vier o.g. TO220 für eine Typbezeichnung? Wenn die nicht viel kosten, könnte man die mal noch tauschen.

                        Im laufenden Betrieb alles durchmessen messen wäre natürlich am Besten, aber das ist nicht gerade ungefährlich - deshalb bitte gleich vergessen, wenn Du sowas nicht schon tausend Mal mit entsprechendem Messequipment (isolierte Messspitzen mit Federhaken etc.) gemacht hast, ich kenne Deine Erfahrung auf dem Gebiet und das zur Verfügung stehende Equipment leider nicht.

                        Die MKP-Folienkondensatoren sind i.d.R. bis zu einem gewissen Punkt selbstheilend. Bei Elektrolytkondensatoren bin ich bei Dir, die hätte ich auch als Erstes angeschaut und durchgemessen.
                        Viele Grüße,
                        Stefan

                        DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

                        Kommentar


                          #13
                          Danke für deine Geduld

                          An der Platine messe ich im laufenden Betrieb definitiv nichts, das ist mir zu heikel.

                          Die 4 TO's sind SUP57N20-33 T04CBx


                          Hinten am Kühlkörper stehen noch 1x FDPF 18N50T und 1 Diode BYV29X 500

                          Die Preise stehen für mich nicht nicht im Verhältniss zu einem neuen Vorschaltgerät



                          Auf dem Vorschaltgerät steht leider nur die OSRAM Nummer ZNN2497088_A Aber nach Leistung der Birne (280W) und der Bestückung müsste es das YODN 10R sein. werde es einfach mal bestellen und testen. Nehme nicht an, das da osram gross andere Software drauf hat.

                          Kommentar


                            #14
                            Für die 4 Mosfets gibt auch Alternativtypen, z.B. den hier: https://www.tme.eu/de/details/irfb41.../infineon-irf/

                            Für den 500V-Mosfet den hier: https://www.tme.eu/de/details/wmk26n...on/wmk26n60c2/

                            Aber stimmt schon, ich würde es auch mit einem neuen Vorschaltgerät versuchen. "Software" gibts da keine, das dürfte alles diskret aufgebaut sein.

                            Zuletzt geändert von dreamy1; 15.12.2020, 08:38.
                            Viele Grüße,
                            Stefan

                            DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

                            Kommentar


                              #15
                              So, der Beamer läuft wieder mit neuem Ballast. Danke nochmals für eure Hilfe.

                              Ich wäre aber grad nochmals froh um eure bauteilkentnisse. Ich suche den blauen Kondensator, 3.3uF vermute ich, und 400V
                              Aber was ist das genau für ein Typ? Kann man das bestimmen?
                              Ist in einem mile kochfeld eingebaut, und soll 1200.- Kosten für rep

                              Danke schonmal

                              IMG_20210107_144700.jpg IMG_20210107_145614.jpg


                              Kommentar

                              Lädt...
                              X