Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

DualKNX (MicroBCU) HAT für RaspberryPi mit DC/DC-Netzteil

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #61
    ich hab gestern deine TS-LPC 3D-Print Gehäuse entdeckt und die find ich dermaßen cool, dass du einen dicken Stein im Brett hattest
    OpenKNX www.openknx.de | NanoBCU und OpenKNX-HW verfügbar

    Kommentar


      #62
      Zitat von SirSydom Beitrag anzeigen
      ich hab gestern deine TS-LPC 3D-Print Gehäuse entdeckt und die find ich dermaßen cool, dass du einen dicken Stein im Brett hattest
      😊
      OpenKNX www.openknx.de

      Kommentar


        #63
        inzwischen kann ich auch nochmal eine Rückmeldung geben. Der HAT läuft hier so weit problemlos auf meinem Pi. Kommunikation mit dem Bus läuft mit beiden BCUs ohne Probleme.

        Die Platine habe ich zunächst mit Spannungsversorgung über den Raspi betrieben, läuft wie zu erwarten.
        Spannungsversorgung mit 5V über die Platine, also Schaltregler nicht bestückt und Jumper 3 (5V ext gesetzt) funktioniert, hier ist aber der Spannungsabfall über die Dioden des Verpolschutzes nicht ganz zu vernachlässigen. Ich konnte mein Netzteil auf 5.5V hochregeln, damit läuft der PI jetzt erst mal stabil (waren beim Test ca. 700mA bei 5.5V). Wie das bei höherer Last aussieht muss ich noch prüfen (die Diodenspannung im GND-Pfad kommt ja noch oben drauf!).

        Für den Raspi 4 wird immerhin ein Netzteil mit 3A bei 5.1V empfohlen. Laut Datenblatt hat die SS16 bei 3A eine Vorwärtsspannung von 0.7V bis 0.9V (100°C/25°C T_j), da bleibt im Extremfall für den Raspi nicht mehr viel übrig. Ich sehe auch gerade, dass die Diode eigentlich nur für 1A Dauerstrom ausgelegt ist.
        Für die Option "Externe 5V" kann man sich vielleicht überlegen, den Abgriff für den Jumper direkt an den Stecker, vor die Diode(n) zu legen. Der Verpolschutz ist dann natürlich nicht mehr gegeben.
        Braucht es die Diode im GND-Pfad überhaupt?

        Als aufwändige Alternative könnte man auch einen Buck/Boost-Regler vorsehen ;-)

        Für die Versorgung mit 9-36V sind die Ströme über die Dioden natürlich kleiner und auch die Vorwärtsspannung(en) spielt dann eine untergeordnete Rolle.


        Was ich noch vorhabe:
        den LM2569 bestücken und bei der Gelegenheit auf die beiden anderen UARTs wechseln...

        Kommentar


          #64
          Super Feedback, Danke dir!

          Das mit den Dioden bei der 5V Versorgung stimmt natürlich, das ist ungünstig! Sowohl die 1A als auch der Spannungsabfall.
          Die Diode im GND-Pfad hab ich reindesigned, weil wenn die Schaltung / das Gerät noch weitere Anschlüsse hat (USB..) dann doch irgendwie ein Stromfluss zustande kommt. Und da die Steckerbelegung weder genormt noch von außen sichtbar ist...

          Im Normalbetrieb ist ja der der Spannungsabfall und die Leistung an der Diode sehr klein - irgendwas um 200mA / 0.4V.
          Ist halt auch so, die SS16 hab ich "auf Lager" weil die auch auf der MicroBCU verbaut wird und das vereinfacht mir die Lagerhaltung.
          Für 5V ist man mit Brücken wohl besser bedient. Stück Draht oder ein 0R in 2010 oder so.

          Wie machen sich die Rx und Tx LEDs? Da hatte ich bei der V00.03 noch ein Fehler drin (nach GND statt nach 3v3), die V00.04 hab ich selbst noch nicht aufgebaut. Sind die gut erkennbar?
          OpenKNX www.openknx.de | NanoBCU und OpenKNX-HW verfügbar

          Kommentar


            #65
            Zitat von SirSydom Beitrag anzeigen
            Für 5V ist man mit Brücken wohl besser bedient. Stück Draht oder ein 0R in 2010 oder so.
            Vielleicht als Option in den Schaltplan/Bestückungsaufdruck aufnehme?

            Zitat von SirSydom Beitrag anzeigen
            Wie machen sich die Rx und Tx LEDs? Da hatte ich bei der V00.03 noch ein Fehler drin (nach GND statt nach 3v3), die V00.04 hab ich selbst noch nicht aufgebaut. Sind die gut erkennbar?
            Ich konnte das leider nicht an meinem eigenen Lötplatz bestücken, deshalb waren gerade nur 4kxx Widerstände als nächster Wert griffbereit (das normale Hühnerfutter habe ich mir in der Reichelt Bestellung gespart, sowas habe ich normalerweise da). Daher sind die LEDs einen Tick dunkler, aber trotzdem noch gut erkennbar. Ein Tx/Rx ist gut als Aufleuchten erkennbar. Sollte ich nochmal bestücken, werde ich aber die "richtigen" 3k3 einlöten.

            Kommentar


              #66
              Zitat von carbonarius Beitrag anzeigen
              Vielleicht als Option in den Schaltplan/Bestückungsaufdruck aufnehme?
              gute Idee.

              Die Vorwiderstände der LEDs waren eh Pi Mal Daumen.. hab auch überlegt obs ein 4k7 tut oder doch ein 2k2..
              3k3 hat auf jeden Fall keine schädlichen Auswirkungen auf Rx/Tx, aber ist noch sehr gut erkennbar, vor allem im Schaltschrank.
              Wer lieber ein paar µW sparen will, nimmt 4k7 oder lässt es ganz weg.
              OpenKNX www.openknx.de | NanoBCU und OpenKNX-HW verfügbar

              Kommentar


                #67
                Wie siehts bei den anderen aus?

                Tjeerd some feedback ?

                wberger

                UdoWe
                OpenKNX www.openknx.de | NanoBCU und OpenKNX-HW verfügbar

                Kommentar


                  #68
                  Zitat von SirSydom Beitrag anzeigen
                  Wie siehts bei den anderen aus?

                  Tjeerd some feedback ?

                  wberger

                  UdoWe
                  Hi,

                  ich hatte ja angekündigt, dass ich erst im Mai dazu komme, wenn ich meine Master Thesis angegeben habe. Sorry. 😐

                  LG Udo

                  Kommentar


                    #69
                    und wie schauts aus? Jemand dazu gekommen mal was zu machen?
                    OpenKNX www.openknx.de | NanoBCU und OpenKNX-HW verfügbar

                    Kommentar


                      #70
                      Zitat von SirSydom Beitrag anzeigen
                      und wie schauts aus? Jemand dazu gekommen mal was zu machen?
                      Meine Abschlussarbeit hat sich auf Grund von Corona verschoben, jetzt fehlt mir nur noch der Vortrag. Deshalb habe ich jetzt wieder mehr Zeit.
                      Habe mir eine Hot Air Station in China bestellt, will das gerne mal ausprobieren, keine Ahnung wie lange die Lieferung dauert.

                      Bei der BOM von Reichelt ist mir aufgefallen, dass nur ein ADUM 1201 AR angezeigt wird, sollten nach meinem Verständnis zwei sein. Zumindest sind alle anderen Teile in ausreichender Anzahl für zwei Micro BCU's vorhanden. Lieferzeit ist allerdings Juli (vlt. zeigt er auch nur deshalb die falsche Anzahl?). Scheint bei allen Lieferanten momentan nicht lieferbar.

                      Die RND 0805 1 3,3K Widerstände sind wohl gar nicht mehr im Programm, weshalb Reichelt auch nicht mehr die benötigte Anzahl anzeigt. Ich habe sie durch diese ersetzt. Könnte man vlt. auch in die BOM übernehmen. Ich habe in der Skizze 7 gezählt (werde natürlich mehr bestellen, nur für die BOM).

                      Der Power Inductor e.g. FXL1360-470-M ist auch schwer zu bekommen, es gibt ihn auf LCSC. Bei Reichelt gibt es alternativ diesen, glaube aber das wird auch mit drücken auf den Pad's nicht passen (18,7 x 15,2 x 7,5 mm).

                      Wo bestellt man denn seine Teile am besten alle zusammen, damit die Versandkosten nicht den größten Teil ausmachen?
                      Kenne bisher Reichelt, Mouser und Digikey.

                      Bei mir wird es also noch ein wenig dauern, bis ich den HAT zusammenbaue.
                      Danke für die Mühe.

                      LG Udo

                      Kommentar


                        #71
                        Zitat von Udo82 Beitrag anzeigen
                        Bei der BOM von Reichelt ist mir aufgefallen, dass nur ein ADUM 1201 AR angezeigt wird, sollten nach meinem Verständnis zwei sein.
                        ne, das sind 2 in der Liste. Gerade kontrolliert.


                        Zitat von Udo82 Beitrag anzeigen
                        Die RND 0805 1 3,3K Widerstände sind wohl gar nicht mehr im Programm, weshalb Reichelt auch nicht mehr die benötigte Anzahl anzeigt.
                        Zitat von Udo82 Beitrag anzeigen
                        Ich habe in der Skizze 7 gezählt
                        ja, 7.


                        Zitat von Udo82 Beitrag anzeigen
                        Könnte man vlt. auch in die BOM übernehmen.
                        mach ich.

                        Zitat von Udo82 Beitrag anzeigen
                        Scheint bei allen Lieferanten momentan nicht lieferbar.
                        bei LCSC für schlappe 5 USD:
                        https://lcsc.com/product-detail/Digi...RL7_C9669.html

                        https://www.trustedparts.com/de/search/ADUM1201AR


                        Zitat von Udo82 Beitrag anzeigen
                        Der Power Inductor e.g. FXL1360-470-M ist auch schwer zu bekommen, es gibt ihn auf LCSC.
                        das ist auch meine Quelle.

                        Zitat von Udo82 Beitrag anzeigen
                        Wo bestellt man denn seine Teile am besten alle zusammen, damit die Versandkosten nicht den größten Teil ausmachen?
                        Kenne bisher Reichelt, Mouser und Digikey.
                        LCSC wenn man Zeit hat. Conrad hat auch manchmal was.
                        Digikey hat fast alles, aber zu stolzen Preisen und erst ab 50€ (netto) sinnvoll da sonst horrende Versandkosten.


                        Ich denke es macht eigentlich Sinn das ich das Teil als Bausatz bzw. fertig bestückt anbiete. Bestückung kostet zwar, aber dafür muss ich dann viel weniger Bauteile sortieren, verpacken, bestellen etc...


                        Spule könnte ich dir auch schicken wenn du willst. Adum hab ich keine da.
                        OpenKNX www.openknx.de | NanoBCU und OpenKNX-HW verfügbar

                        Kommentar


                          #72
                          Danke für Deine Antwort und Dein Angebot mit der Spule 😊 Ich bestelle bei LCSC, brauche ja den Adum und die Hot Air Station ist ja auch noch nicht da.

                          Fertig bestück ist sicher für viele am einfachsten, für mich sicher auch, Arbeitszeit und Aufwand kann man sich dann sparen.
                          Aber ich wollte es ja nicht anders, will das ja gerne mal ausprobieren. 😅

                          LG Udo

                          Kommentar


                            #73
                            bin immer noch schockiert über die Preise für die Adums. Man hat die für 1 - 1,50 USD bekommen.

                            Ich würde da nicht 10 USD für 2 Stück ausgeben. Wenn du eh eine Hotair kaufst...

                            https://www.ebay.de/itm/162711086634...oAAOSwAJFZ4HPm

                            und dann runterlöten.
                            OpenKNX www.openknx.de | NanoBCU und OpenKNX-HW verfügbar

                            Kommentar


                              #74
                              Zitat von SirSydom Beitrag anzeigen
                              bin immer noch schockiert über die Preise für die Adums. Man hat die für 1 - 1,50 USD bekommen.

                              Ich würde da nicht 10 USD für 2 Stück ausgeben. Wenn du eh eine Hotair kaufst...

                              https://www.ebay.de/itm/162711086634...oAAOSwAJFZ4HPm

                              und dann runterlöten.
                              Ja, ist schon verrückt was da gerade in der Welt passiert, alle wollen Chips 😄
                              Danke für den Tipp, das ist natürlich clever, werde ich so machen! 😊

                              Kommentar


                                #75
                                Ing-Dom Eine Bestellung bei LCSC macht jetzt für den "FXL1360-470-M" wegen der Versandkosten gar keinen Sinn mehr. Zudem ist er jetzt auch dort nicht mehr in Stock. Deshalb würde ich gerne auf Dein Angebot zurück kommen, wenn das noch möglich ist? Natürlich gegen eine Spende 🙂

                                Die Adums habe ich über Ebay bekommen, auf die Hot Air Station warte ich immer noch. 😐

                                Gruß Udo

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X