Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

DualKNX (MicroBCU) HAT für RaspberryPi mit DC/DC-Netzteil

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #46
    Hi Udo,

    du willst also das DC/DC Netzteil? 12-30V einspeisen um den Raspi zu versorgen?

    Hast du Heißluft-Lötstation oder Lötplatte oder Ofen? Sonst wird das nix mit dem LM. Der hat große Kupferflächen überall zum kühlen dass bekommt man mit Lötkolben nicht hin.
    Eine passende Spule könntest du von mir haben.

    Wenn nicht kannst du:
    - ein bestücktes PCB haben (tuti kompletti - 2 sind unterwegs, 1 für mich)
    - den Raspi mit 5V über USB versorgen
    - das Netzteil auf dem HAT nicht bestücken, den JP3 schließen und an der Klemme 5V einspeisen.


    Das mit dem Löten vom LM steht aber auch im Wiki auf Gitlab. Und auch das die Platine noch ungetestet ist, sprich da können noch größere Bugs drin sein.
    OpenKNX www.openknx.de | NanoBCU und OpenKNX-HW verfügbar

    Kommentar


      #47
      Hi SirSydom,

      mmm ja, wollte den Raspi über den KNX Bus versorgen. Allerdings war mir nicht bewusst, dass ich eine Heißluft-Lötstation oder Ofen brauche.
      Dachte das könnte man noch löten, falls meine skills ausgereicht hätten.

      Wie schon in einem anderen Thread gesagt, beende ich gerade mein Informatikstudium und schreibe noch an der Thesis. Entsprechen knapp ist meine Zeit aktuell. Habe noch wenig Ahnung von Elektrotechnik und gerade erst angefangen mich mit KNX zu beschäftigen. Meine Skills sind also eher bescheiden. Will ich aber nach der Thesis ausbauen. Dauert aber, wie gesagt, noch bis Ende April.

      Wird also bei mir mit dem ausführlichen Testen eher schwierig.
      Falls das bestückte PCB dennoch zu haben ist und kein anderer testet, würde ich das natürlich sehr gerne nehmen!
      Müsstest dann nur meine Spenden Wunsch entsprechend abändern. 😊

      Vielen Dank für Deine Mühe.
      Liebe Grüße
      Udo

      Kommentar


        #48
        Das voll bestückte HAT hab ich nun an einen anderen Interessenten gegeben, der war schneller.

        Du kannst das PCB einfach ohne den DC/DC Wandler verwenden, das geht genauso, du musst halt dann 5V statt 12 oder 24V einspeisen.
        Oder du wartest auf die nächste Bestellung ich sag mal in ca. 3 Monaten wenn genug Interesse da ist, dann kannst du ein bestücktes HAT haben.
        OpenKNX www.openknx.de | NanoBCU und OpenKNX-HW verfügbar

        Kommentar


          #49
          So, das DC/DC Netzteil konnte ich noch nicht testen weil mir noch die Spule fehlt, aber den UART Teil schon.
          Ich habe einen Fehler bei den RX/TX Leds, UART ist ja low active, und ich hab die LEDs gegen GND geschalten statt gegen 3V3.

          Leuchten dann halt immer, und gehen kurz aus wenn ein Telegram kommt. Wird in einer V00.04 korrigiert.
          OpenKNX www.openknx.de | NanoBCU und OpenKNX-HW verfügbar

          Kommentar


            #50
            IMG_20210310_144640522.jpg IMG_20210310_144619610.jpg IMG_20210310_144718834.jpg

            Der DC-DC Wandler funzt einwandfrei. Wird bei mir im Betrieb höchstens 30° warm, da ist noch Luft nach oben.


            Je nach Eingangsspannung liegt die Effizienz zwischen 70% und 80%.
            Bei 30V braucht er 55mA (RasPi 2B im Idle mit LAN).

            Das reinfummeln ins Gehäuse war etwas tricky. Der Auschnitt mit Multitool und Feile, kein Problem.

            Die Buchsen stehen etwas über, damit sie außen bündig mit dem Gehäuse sind. Eigentlich sehr fancy, aber dadurch kann man den oberen Teil nicht einfach drüberstülpen.

            IMG_20210310_184042958.jpg IMG_20210310_222531236.jpg
            OpenKNX www.openknx.de | NanoBCU und OpenKNX-HW verfügbar

            Kommentar


              #51
              So, heute ist mein HAT auch angekommen. Weiter als zum Bestücken bin ich leider noch nicht gekommen, aber hier ist das gute Stück:

              DualKNX_HAT.jpg

              Die Bestückung an sich war kein großes Ding, die Komponenten sind alle ziemliche einfach zu löten. Höchstens die 0603er Kondensatoren sind in meinem Alter nicht mehr so gut zu sehen .

              Ein paar Kommentare will ich mir aber trotzdem nicht verkneifen so lange die Erinnerung noch frisch ist. Die sind alle nicht schlimm, höchstens als Vorschlag, um die Handbestückung zu vereinfachen.

              - Für die ADUMs gibt's im Bestückungsdruck keine "Pin 1" Markierung (die Orientierung ist aber mit dem Schaltplan daneben schnell gefunden).
              - Ebenso die LEDs, aber da sieht man auch schnell aus dem Bestückungsdruck, wo Masse bzw. Versorgung liegt.
              - Die beiden Entkoppelkondensatoren KNX-seitig an den ADUMs (C10/C20) sind schon sehr eng an den Pads für die Sockelleiste der BCUs

              HAT_KNX1.jpg

              - Manche Bauteile decken die entsprechenden Pads schon sehr weit ab. Ich löte auch SMD gerne mit einer recht breiten Lötspitze (besserer Wärmeintrag) und da wurde es teilweise schon schwierig, die Lötspitze auf den verbleibenden Rand des Pads zu bekommen. Ich weiss nicht, welche Bauteilbibliotheken du verwendet hast. In KiCAD gibt es für manche Bauteile auch extra Versionen mit "_HandSolder", die lassen etwas mehr Platz nach außen.

              Zum Testen bin ich heute leider nicht mehr gekommen, ich werde aber ganz sicher berichten, sobald es Fortschritte gibt.

              Vielen Dank SirSirdom für die viele Arbeit!
              Zuletzt geändert von carbonarius; 16.03.2021, 22:40.

              Kommentar


                #52
                Danke für deine Rückmeldung. Leider gehen die Bilder nicht.

                Zitat von carbonarius Beitrag anzeigen
                Höchstens die 0603er Kondensatoren sind in meinem Alter nicht mehr so gut zu sehen .
                Ja, war eigentlich auch nicht zur Handlötung designed.

                Zitat von carbonarius Beitrag anzeigen
                - Für die ADUMs gibt's im Bestückungsdruck keine "Pin 1" Markierung
                Öh, doch. der weiße Strich ist bei Pin 1 bis ganz vorgezogen. Die KiCad Footprints sind da bisweilen etwas gewöhnungsbedürftig.
                Bei den Dioden ist halt immer die Kathode eingerahmt.

                Zitat von carbonarius Beitrag anzeigen
                - Manche Bauteile decken die entsprechenden Pads schon sehr weit ab.
                Ja, stimmt. Wie bereits gesagt - eigentlich war es so gedacht bestücken zu lassen.
                Die 0805er Pads sind auch Handsolder. Die 0603 nicht. Weils da echt eng ist, wegen dem Isolationsabstand.
                Muss ich nochmal tüfteln, evtl klappts mit drehen...
                OpenKNX www.openknx.de | NanoBCU und OpenKNX-HW verfügbar

                Kommentar


                  #53
                  Zitat von SirSydom Beitrag anzeigen
                  Leider gehen die Bilder nicht.
                  Jetzt? Habe die nochmal hochgeladen

                  Zitat von SirSydom Beitrag anzeigen
                  Öh, doch. der weiße Strich ist bei Pin 1 bis ganz vorgezogen. Die KiCad Footprints sind da bisweilen etwas gewöhnungsbedürftig.
                  Bei den Dioden ist halt immer die Kathode eingerahmt.
                  Mea culpa - und ich hatte gedacht, ich kenne KiCad einigermaßen

                  Kommentar


                    #54
                    Zitat von carbonarius Beitrag anzeigen
                    Mea culpa - und ich hatte gedacht, ich kenne KiCad einigermaßen
                    ich muss - vor allem bei den Dioden - auch immer überlegen!
                    Auch ist die Kennzeichnung des Pin 1 nicht immer gleich. Manchmal ist die Ecke abgeschrägt, mal ist ein Punkt, mal fehlt die Umrahmung. Aber eigentlich ist am Pin1 immer irgendwie etwas anders. Das ist die Gemeinsamkeit.

                    Jetzt sehe ich die Bilder.
                    Frage: ich dachte du wolltest das Netzteil weglassen? weil du die beiden Elkos gelötet hast. Was ist dein Plan?
                    Den JP3 brauchst du nur, wenn du direkt 5V einspeisen willst.

                    Wenn die beiden Cs gelötet sind und du den Raspi über USB versorgst, dann fließt der Ladestrom der beiden Cs über die Sicherung vom RasPi. Keine Ahnung ob der in einer Größenordnung liegt wo das problematisch werden könnte.
                    OpenKNX www.openknx.de | NanoBCU und OpenKNX-HW verfügbar

                    Kommentar


                      #55
                      Zitat von SirSydom Beitrag anzeigen
                      Frage: ich dachte du wolltest das Netzteil weglassen? weil du die beiden Elkos gelötet hast. Was ist dein Plan?
                      Den JP3 brauchst du nur, wenn du direkt 5V einspeisen willst.
                      Naja, das war der Plan, bevor ich das Hutschienen-Bundle von Reichelt in der Hand hatte. Die Einspeisung über das mitgelieferte USB-Kabel ist etwas ungeschickt, so dass ich die 5V wohl über den HAT einspeisen werde.
                      Die Option mit dem Regler wollte ich mir auch noch offen lassen. Vorerst wird das ganze nur in meinem Testaufbau werkeln, aber wer weiß, was später mal im Haus sein wird?
                      Außerdem habe ich mich ja zum Testen gemeldet, also kann ich die Spannungsversorgung auch gleich mit testen

                      Kommentar


                        #56
                        ja klar, finde es ja gut. Nur wenn ich das gewusst hätte, hätte ich dir eine passende Spule mitgeschickt! SMD Spulen sind jetzt bei den typischen Elektronikhänlder schlecht zu bekommen.
                        Falls du eine brauchst sag Bescheid.
                        OpenKNX www.openknx.de | NanoBCU und OpenKNX-HW verfügbar

                        Kommentar


                          #57
                          Zitat von SirSydom Beitrag anzeigen
                          SMD Spulen sind jetzt bei den typischen Elektronikhänlder schlecht zu bekommen.
                          Falls du eine brauchst sag Bescheid.
                          Ich habe von meinem letzten raspi-Projekt noch ein paar Spulen in der Kiste liegen (u.a. deshalb bin ich auch wieder in KiCad eingestiegen), da wollte ich schauen, ob eine davon passt. Falls nicht, melde ich mich!

                          Kommentar


                            #58
                            Hat jemand eine Reichelt Bauteil-Liste Ohne DC/DC Netzteil? Bin da jetzt etwas faul, mir die teile heraus zu suchen

                            OpenKNX www.openknx.de

                            Kommentar


                              #59
                              fauler Hund !

                              https://www.reichelt.de/my/1828602
                              Zuletzt geändert von Ing-Dom; 19.03.2021, 12:00.
                              OpenKNX www.openknx.de | NanoBCU und OpenKNX-HW verfügbar

                              Kommentar


                                #60
                                Zitat von SirSydom Beitrag anzeigen
                                !! Danke !! 😎
                                OpenKNX www.openknx.de

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X