Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Arduino E-Ink Display für KNX / OneWire nach KNX Brücke - Tutorials inklusive Codes

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Arduino E-Ink Display für KNX / OneWire nach KNX Brücke - Tutorials inklusive Codes

    Hi Zusammen

    Beide Projektchen konnte ich nur dank diesem Forum machen. Deshalb gerne die Tutorials zurück. Vielleicht hilft es ja jemandem:

    Ein E-ink / E-Paper display für KNX. Und eine OneWire zu KNX Brücke. Beides ist seit über einem Jahr bei mir im ununterbrochenen Einsatz. Fehlerfrei.

    https://www.jumble.blue/en/1-wire-to...-with-arduino/
    https://www.jumble.blue/en/knx-e-ink...paper-display/

    IMG_4421-2.jpg
    Angehängte Dateien
    Zuletzt geändert von raphaelhuber; 01.02.2021, 14:49.

    #2
    Beeindruckend und interessant. Muss ich unbedingt - sobald ich mal Zeit habe - nachbauen.
    Gruß Matthias

    Kommentar


      #3
      sehr gelungen
      ... vor allem im Verbindung mit dem MDT-Glastaster wie auf dem Bild.
      Sind das zwei Displays übereinander?

      Gruß Marco

      Kommentar


        #4
        Zitat von mars Beitrag anzeigen
        Sind das zwei Displays übereinander?
        Ja, wird ja in dem dazu verlinkten Blog-Beitrag erklärt.

        Ich finde den Energiespar-Ansatz auch sehr gut. Das kommt oftmals - nicht nur bei Eigenbaulösungen - zu kurz.
        Bei meinen bisherigen DIY-Projekten wie dem Multiroom-Audio-Verstärker oder dem RFID-Reader habe ich das auch ganz oben auf die Prioritätsliste gesetzt. Die Sachen sollen so wenig wie möglich Energie verbrauchen. Punkt.
        Gruß -mfd-
        KNX-UF-IconSet since 2011

        Kommentar


          #5
          Tolles Projekt und vielen Dank fürs Teilen und die Beschreibung!
          Das von dir verlinkte Display gibt es ja auch unter anderem auch als 7.8" Variante. Spricht etwas dagegen die zu nehmen?

          Kommentar


            #6
            Zitat von jolt19 Beitrag anzeigen
            Tolles Projekt und vielen Dank fürs Teilen und die Beschreibung!
            Das von dir verlinkte Display gibt es ja auch unter anderem auch als 7.8" Variante. Spricht etwas dagegen die zu nehmen?
            Danke!
            Ich hatte über das grössere Display mal nachgedacht. Grundsätzlich geht das sicher, aber ich glaube mich zu erinnern, dass ich da irgendwelche Stolpersteine sah weil der Adafruit EPD Controller dafür nicht geht und somit glaubs auch deren Library nicht? Ich bin nicht mehr ganz sicher, aber da war irgendwas. Da müsste man dann mit dem Waveshare-Controller-Board arbeiten und deren Library etc. also grundsätzlich schon, aber sicher nicht plug and play mit meiner Variante.

            Kommentar


              #7
              Zitat von mfd Beitrag anzeigen
              Ja, wird ja in dem dazu verlinkten Blog-Beitrag erklärt.

              Ich finde den Energiespar-Ansatz auch sehr gut. Das kommt oftmals - nicht nur bei Eigenbaulösungen - zu kurz.
              Bei meinen bisherigen DIY-Projekten wie dem Multiroom-Audio-Verstärker oder dem RFID-Reader habe ich das auch ganz oben auf die Prioritätsliste gesetzt. Die Sachen sollen so wenig wie möglich Energie verbrauchen. Punkt.
              Danke! Mir war das auch sehr wichtig. Hast du deinen Multiroom-Audio-Verstärker selbst gebaut?

              Kommentar


                #8
                Zitat von raphaelhuber Beitrag anzeigen
                Hast du deinen Multiroom-Audio-Verstärker selbst gebaut?
                Ja, das Thema dazu ist auch hier im DIY-Unterforum.
                Gruß -mfd-
                KNX-UF-IconSet since 2011

                Kommentar


                  #9
                  raphaelhuber zwar OT, aber hast du von Jenni einen Solarspeicher bzw. -heizung? War mal bei denen auf einer Firmenführung. Echt beeindruckend, was die da machen.

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von Hennessy Beitrag anzeigen
                    raphaelhuber zwar OT, aber hast du von Jenni einen Solarspeicher bzw. -heizung? War mal bei denen auf einer Firmenführung. Echt beeindruckend, was die da machen.
                    Wow, gekonnt erkannt! Ja, der Speicher ist von Jenni. 9600 Liter, ca 650kwh Energie in Form von warmem Wasser, 50m2 thermische Solaranlage. Im Januar und Dezember brauchen wir ca 1.5m3 Holz für 200m2 weil wir in der Regel so gut wie nie Sonne haben. Ansonsten kompletter Sonnenbetrieb für Heizung und Warmwasser. Die Uhren-Thermometer die Jenni im Speicher verbaut habe ich mit OneWire Sensoren ersetzt und errechne über diese dann via Position der 5 Sensoren den Speicherenergieinhalt.

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von mfd Beitrag anzeigen

                      Ja, das Thema dazu ist auch hier im DIY-Unterforum.
                      Wow! Sehr cool!

                      Kommentar


                        #12
                        Hi raphaelhuber. Ein super interessantes Projekt. Ich bin gerade dabei es in abgewandelter Form auch bei mir einzusetzen. Im Arbeitszimmer funktioniert es auch schon (1 Display mit Arduino Pro Mini).
                        Jetzt versuche ich es gerade in der Küche mit 2 Displays, so wie du es gemacht hast. Ich benutze die selben Komponenten wie du (Waveshare Display, Arduino Pro Mini 3.3V und Siemens Busankopler).
                        Allerdings bekomme ich es nicht hin. Ein Display ist kein Problem (oben) Sobald ich 2 Displays versuche anzusteuern, spinnen die Displays. Die Schrift "zerläuft" wie in dem Bild (unten - das obere ist gerade für den "ein Display klappt test" ausgesteckt):
                        2023-02-22 20.35.22.jpg
                        Kannst du sagen wie du die beiden Breakout friends an das Arduino angeschlossen hast? Meine Vermutung war: Die SPI Pins , GND und VCC werden sich von den Displays geteilt. Busy ist nicht verbunden
                        Übersehe ich etwas?
                        Zuletzt geändert von bernji; 22.02.2023, 21:06.

                        Kommentar


                          #13
                          Hi
                          Ich habe auf Deinen Kommentar auf Jumble.blue geantwortet. Grundsätzlich sind nur 4 Pins zwischen den beiden Displays unterschiedlich. Das sind die, die in der Software entsprechend definiert sind. Der Rest ist gleich. Ich bin nicht mehr sicher was mit Busy war.
                          Was ich sicher sagen kann ist, dass ich ein Schema habe, wie ich ein einzelnes EPD angeschlossen habe. Wahrscheinlich habe ich die beiden ähnlich angeschlossen. Also bis auf die besagten 4 Pins die unterschiedlich sind.

                          image.png

                          Kommentar


                            #14
                            Hi,

                            viele Möglichkeiten sollte es ja nicht geben, die Displays anzuschließen, weil das Pro Mini ja nur 12 Digitale Pins hat, die man benutzen kann. 4x2 (Pin3-10) sind belegt + die 3 SPI( Pin 11-13). Das sind 11 Pins von 12, also bliebe ja nur noch ein Pin übrig (Pin 2) um etwas damit zu machen. In deinem Schema steht etwas von Busy und Enable. Beides habe ich nicht verbunden und auf der in deinem Blog verlinkten Seite (https://learn.adafruit.com/adafruit-...s/arduino-code) auch nur der Busy Pin.

                            Es muss irgendwas sein, dass sicherstellt, dass beide Displays parallel betrieben werden könne, denn wenn ich Display 1 entferne geht Display 2 und umgekehrt. Beide zusammen gehen nicht.

                            Hast du deine Lösung noch in Betrieb und könntest vielleicht ein oder zwei Fotos machen? Ich würde dann versuchen rein zu zoomen und herausfinden wie du das in der Praxis verkabelt hast - dass du nicht allzu viele Mühe hast?

                            Ich wäre dir auf ewig dankbar und meine Frau mir, weil endlich die ganzen Kabel weg sind und ich aufhöre zu fluchen

                            Kommentar


                              #15
                              Hört sich nach entweder nach einem Problem mit der Kabellänge/Kontakt des SPI-Bus an oder mit den chip-select-Leitungen ist etwas faul. Welches Display gerade angesteuert wird, wird ausschließlich über die xxx_cs1 / xxx_cs2 - Leitungen bestimmt. Am E-Ink gibts wohl auch noch einen BS1-Jumper, der zwischen 3-line und 4-line SPI umschaltet.

                              Funktioniert denn der originale Code mit den beiden Displays?
                              Viele Grüße,
                              Stefan

                              DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X