Muss ich beim Siemens BCU 5WG1117-2AB12 eigentlich die PA im Gerät programmieren, oder wird das durch das Senden aus dem Arduino Code gewährleistet?
Ich hab jetzt auch das Dummygerät in der ETS eingefügt aber früher war es ja so, dass der Busankoppler mit drücken der Programmiertaste und programmieren der PA darauf vorbereitet wurde. Nun ist aber an den neuen Siemens BCU's keine Programmiertaste mehr drann.
Reicht es die PA, die ich auch im Arduino Code verwende, in der ETS dem Dummygerät zuzuweisen? Oder muss ich den BCU in den Programmiermodus bringen? Und wie würde ich ihn in diesen Modus versetzen (ohne Taste)?
Ich hab jetzt auch das Dummygerät in der ETS eingefügt aber früher war es ja so, dass der Busankoppler mit drücken der Programmiertaste und programmieren der PA darauf vorbereitet wurde. Nun ist aber an den neuen Siemens BCU's keine Programmiertaste mehr drann.
Reicht es die PA, die ich auch im Arduino Code verwende, in der ETS dem Dummygerät zuzuweisen? Oder muss ich den BCU in den Programmiermodus bringen? Und wie würde ich ihn in diesen Modus versetzen (ohne Taste)?
Kommentar