Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Strombegrenzung 24V, zentrale Versorgung Hue Light Strips

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Strombegrenzung 24V, zentrale Versorgung Hue Light Strips

    Mein Plan war eigentlich, einige Philips Hue Light Strips zentral über ein gemeinsames Netzteil zu versorgen.
    Das Problem an der Idee ist aber, dass die Absicherung der Elektronik und der Strips quasi einzig und allein aus der Netzteilgröße besteht.
    10W auf den Meter Strip, das Netzteil hat 20W - egal ob ich jetzt 2 Meter oder 10 Meter an einen Controller hänge.
    Wenn ich stattdessen ein Netzteil verwende das auch 10A liefern würde, raucht mir vermutlich spätestens bei über 3 Metern Strip die Elektronik ab.

    Kann ich dieses Problem irgendwie lösen und den Strom begrenzen?
    Würde sowas in der Art (abgesehen vom unschönen Wirkungsgrad) funktionieren?
    https://www.ebay.de/itm/263797171266


    #2
    Warum genau möchtest du eine Strombegrenzung einbauen? Ich verstehe den Grund nicht wirklich.
    Das Netzteil (welches auch immer eingesetzt wird) sollte einen eigenen Schutz für Überlast (Strom Temperatur etc.) haben.
    Ein 24V LED-Streifen benötigt i.d.R. keine eigene Schutzvorrichtung.
    Soll aus einem bestimmten Grund eine Baugruppe dennoch vor einem im Fehlerfall hohen Stromfluss geschützt werden, reicht dafür in den meisten Fällen der Einsatz einer einfachen 5x20mm (Fein-)Sicherung. Passende Halterungen gibt es als Hutschienen- Print- oder Kabelausführung.

    Edit: Ich kenne den angesprochenen Controller nicht. Dazu sollte es aber irgendwo ein Datenblatt oder einen technischen Hinweis geben, für welche Wattage oder welchen Maximalstrom bzw. Meter LED-Streifen des Herstellers dieser ausgelegt ist. Daran muss man sich in jedem Fall halten! Für mehrere Streifen sind dann ggf. auch mehrere Controller einzusetzen.
    Zuletzt geändert von mfd; 04.06.2021, 10:04.
    Gruß -mfd-
    KNX-UF-IconSet since 2011

    Kommentar


      #3
      Zitat von mfd Beitrag anzeigen
      Warum genau möchtest du eine Strombegrenzung einbauen? Ich verstehe den Grund nicht wirklich.
      Das einzige das im Original-Aufbau die Elektronik schützt, ist dass das mitgelieferte Steckernetzteil gar nicht zu viel Strom ausgeben kann.
      Da kommen 830mA raus und gehen durch's Vorschaltgerät, auch wenn der Strip dahinter mehr ziehen würde.
      Hänge ich jetzt 10m Strip dran und ein größeres Netzteil das auch 5A liefert, wird die Steuerelektronik definitiv überlastet.
      Deshalb muss ich den Strom auf ca. 1A begrenzen, und zwar einzeln je längerem Strip.
      Eine Sicherung hilft da nichts, ist ja so gesehen kein Fehlerfall.

      Kommentar


        #4
        Zitat von mom Beitrag anzeigen
        Da kommen 830mA raus und gehen durch's Vorschaltgerät, auch wenn der Strip dahinter mehr ziehen würde.
        Hänge ich jetzt 10m Strip dran und ein größeres Netzteil das auch 5A liefert, wird die Steuerelektronik definitiv überlastet.
        Deshalb muss ich den Strom auf ca. 1A begrenzen, und zwar einzeln je längerem Strip.
        Ich denke hier handelt es sich um ein grundlegendes Missverständnis von Spannung, Strom und abgegebener Leistung. Auch das jetzige Netzteil liefert nicht (immer) die angegebenen 830mA. Der wirklich fließende Strom ist abhängig von der gewählten Helligkeit und ggf. Farbkombination. Das wird durch den LED-Controller (meist per PWM) gesteuert. Wenn du deine LED-Streifen zusätzlich "strombegrenzt" betreibst, werden diese im besten Fall mit einem Bruchteil der ursprünglichen Helligkeit leuchten, im schlechteren Fall überhaupt nicht funktionieren. Das ist sicher nicht das gewünschte Ziel.
        Sonst klemmen wir demnächst hinter alle unsere Kraftwerke einen Strombegrenzer und haben unsere Energieprobleme für immer gelöst...

        Alles was du benötigst ist entweder ein Controller, der für die Gesamtleistung (Länge) an LED-Streifen ausgelegt ist (sprich "entsprechend viel A(mpere) schalten kann") , oder eben jeweils einen Controller pro LED-Abschnitt.
        Finde doch mal heraus welche Maximallänge/-Leistung Philips da zulässt.
        Gruß -mfd-
        KNX-UF-IconSet since 2011

        Kommentar


          #5
          Zitat von mfd Beitrag anzeigen
          Wenn du deine LED-Streifen zusätzlich "strombegrenzt" betreibst, werden diese im besten Fall mit einem Bruchteil der ursprünglichen Helligkeit leuchten.
          Ja! Genau das ist das Ziel.

          Alles was du benötigst ist entweder ein Controller, der für die Gesamtleistung (Länge) an LED-Streifen ausgelegt ist.
          ...der aber eben leider nicht existiert.

          Finde doch mal heraus welche Maximallänge/-Leistung Philips da zulässt.
          Na 830mA - und da das einzige dafür vorgesehene Netzteil sowieso nicht mehr liefert, kann man da auch 10m dranhängen.
          Wird dann zwar nicht mehr besonders hell, ist aber eben genau so konstruiert.

          Die einzige Möglichkeit 3m+ zentral über ein gemeinsames Netzteil zu versorgen, ist folglich eine Begrenzung des Stroms auf das was der Controller aushält.
          Die Alternative mit 2m Stücken zu arbeiten ist nämlich nicht nur teuer sondern verkompliziert am Ende auch die Bedienung.

          Kommentar


            #6
            Zitat von mom Beitrag anzeigen
            Na 830mA - und da das einzige dafür vorgesehene Netzteil sowieso nicht mehr liefert, kann man da auch 10m dranhängen.
            Wird dann zwar nicht mehr besonders hell, ist aber eben genau so konstruiert.
            Wen dem wirklich so ist (was ich mir überhaupt nicht vorstellen kann) ist das Murks, da kann ich nicht weiterhelfen.

            Ich empfehle an der Stelle lieber nach anderen Controllern bzw. einem anderen System Ausschau zu halten, das für die gewünschte Gesamtleistung ausgelegt ist.
            Gruß -mfd-
            KNX-UF-IconSet since 2011

            Kommentar


              #7
              Zitat von mfd Beitrag anzeigen
              Wen dem wirklich so ist (was ich mir überhaupt nicht vorstellen kann) ist das Murks, da kann ich nicht weiterhelfen.
              Ist es, aber eben nicht mein Murks sondern der von Philips.
              Da Homekit zwingend ist, funktionieren andere Controller für mich leider nicht.


              Hier mal ein Foto der Platine:
              huelightstripplus.png

              Kommentar


                #8
                Warum hängst Du nicht einfach einen Booster zwischen Controller und Stripe, sowas hier z.B. : https://www.dynatech.de/monacor-cu-4...ontroller.html

                Oder der: https://www.longlife-led.de/RGBW-4-K...saAtzoEALw_wcB

                Damit entkoppelst Du den Controller vom Strombedarf der Stripes. Das oben ist nur als Beispiel gedacht, da muss man schauen ob der Stripe gemeinsame Anode oder Kathode hat und ob das vier oder fünf Farben sind.

                Ich würde mich aber noch schlau machen, wieviel Länge bei so einem Stripe überhaupt erlaubt ist...nicht nur der Controller, sondern auch die Stripes können abrauchen, da die Leiterbahnen nur ein paar zig µm dick sind.
                Viele Grüße,
                Stefan

                DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von dreamy1 Beitrag anzeigen
                  Warum hängst Du nicht einfach einen Booster zwischen Controller und Stripe
                  Weil ich eigentlich nicht noch mehr Bauteile will, und auch gar nicht unbedingt mehr Lichtleistung brauche.
                  Ich wollte eigentlich vermeiden dass es zu sehr in Bastelei ausartet, aber vielleicht wird es am Ende ja doch die Maximallösung:
                  https://www.mikrocontroller.net/topic/468400
                  Da sollten bei beidseitiger Einspeisung ein paar Meter gehen.
                  Zusätzlich sieht es so als, als wäre sowieso schon eine Begrenzung drin.
                  Dann besteht das "Problem" wohl nur bei den alten Strips, die überhaupt nicht zur Verlängerung gedacht waren und auch kein steckbares Netzteil hatten.
                  Zuletzt geändert von mom; 04.06.2021, 16:46.

                  Kommentar


                    #10
                    Naja...also ich finde es keine große Bastelei, ein simples Gerät mit Klemmen zwischenzuschalten, quasi plug&play. Klar, ich hätte Dir auch ein paar Hardwaremods geben können (wie die Jungs bei MC.net, einfach bessere Mosfets, leider haben die aber vergessen zu plausibilisieren, ob die internen Leiterbahnen auf der Platine überhaupt mehr Strombelastung zulassen, Abrauchgefahr!), das ist dann aber Hardcore. Ob der verbaute Eingangs-C die erhöhte Ripplestrombelastung wegsteckt, ist auch fraglich.

                    Das Dumme ist: bei PWM und linear über interne Stripe-Vorwiderstände begrenzten Einzelströmen eines längeren Stripes wird während der Pulszeit dann eben mehr als die 800mA gezogen. Keine Ahnung, was dann passiert. Je nach Design wird einfach der Puls auf 800mA begrenzt oder der µC oder Mosfet aktiviert eine Schutzbeschaltung, die dann zum Flackern oder sonstigen unschönen Dingen führen kann.
                    Deshalb der Weg über den Booster und ein ausreichend dimensioniertes Netzteil, auf die benötigte Lichtleistung kannst Du dann ja ganz normal dimmen.
                    Zuletzt geändert von dreamy1; 04.06.2021, 20:51.
                    Viele Grüße,
                    Stefan

                    DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

                    Kommentar


                      #11
                      Moin zusammen! Gibts hier aktuelle Erkenntnisse?
                      Bin gerade über den Thread gestolpert - ich betreibe seit 2 Jahren 2 x 3 Meter Hue Strip an einem Meanwell Netzteil ohne Probleme - und frage mich gerade, rauche ich irgendwann damit ab ?

                      Grüße Rico

                      Kommentar

                      Lädt...
                      X