Hallo Community,
ich wollte euch heute mein neues Projekt (https://github.com/AndreasMainz/Knx_Esp32_Server.git) vorstellen ein KNX Esp32 Server, den man als Mqtt Bridge und beispielsweise zur Rolladensteuerung verwenden kann.
Der ESP Server ist auch auf der Ethernetseite kabelgebunden und verwendet kein WLAN.
Alle nicht zeitkritischen Anwendungen sind auf den zweiten Core ausgelagert, sodass die KNX Task nicht gestört werden kann.
Zur Sicherheit habe ich hier eine Laufzeitüberwachung eingebaut, die den Benutzer zur Not über eine mqtt Message über die erhöhte Laufzeit benachrichtigt.
Ich weiß, dass dieses Forum nicht gut auf den ESP zu sprechen ist, wegen seiner großen Stromaufnahme , aber die Gerüchte, dass das serielle Interface nicht korrekt funktioniert, kann ich jetzt nicht bestätigen.
Der ESP Server basiert auf der Platine WT32-ETH01, welche man für ca 11 € in der Bucht kaufen kann.
Die Stromversorgung wird über ein USB to UART Interface gewährleistet, die interne 5 Volt Stromversorgung des tpuart wird nicht verwendet, so dass hier auch keiner Stromversorgung Probleme entstehen können.
Ich habe mal das gesamte Projekt wie immer auf github gepostet, die Zeitsteuerung für die Rolladen und das Web-Interface sind noch nicht fertig, vielleicht hat ja jemand hier aus dem Forum Lust daran mitzuarbeiten.
Ebenso passiert der KNX driver auf der original KNxdevice Software von Franck Marini und nicht auf der Konnecting Erweiterung, da ich die Parameter via Webinterface im Spiffs speichere.
Das Gute an der kabelgebundenen Lösung ist, dass der KNX Server jederzeit über eine entsprechende IP-Adresse erreichbar ist, man braucht kein WLAN zu booten.
Ansonsten habe ich versucht, alle Callback Funktionen so kurz wie möglich zu machen und habe ganz auf Stringverarbeitung verzichtet. Seitdem läuft die ganze Sache sehr stabil.
Als nächstes möchte ich noch ein Mqtt Laufband vorstellen, über das ich alle Meldungen im Haus verschicke und anzeigen lassen kann. Dazu nächste Woche mehr.
DSC07184.jpg DSC07183.jpg DSC07181.jpg
Ich würde mich mal über eine Mitarbeit hier aus dem Forum freuen, gerade meine Talente in der c + + Programmierung sind nur etwas begrenzt 😉.
Was noch anzumerken ist, dass der KNX device Treiber für die Initialisierung der Tpuart gepatcht werden muss, das entsprechende File liegt mit dem repo.
Ich würde mich über eine Rückmeldung freuen, wenn Interesse besteht, verschicke ich auch gerne Platinen zum Aufbau.
Gruß aus Mainz
Andreas
ich wollte euch heute mein neues Projekt (https://github.com/AndreasMainz/Knx_Esp32_Server.git) vorstellen ein KNX Esp32 Server, den man als Mqtt Bridge und beispielsweise zur Rolladensteuerung verwenden kann.
Der ESP Server ist auch auf der Ethernetseite kabelgebunden und verwendet kein WLAN.
Alle nicht zeitkritischen Anwendungen sind auf den zweiten Core ausgelagert, sodass die KNX Task nicht gestört werden kann.
Zur Sicherheit habe ich hier eine Laufzeitüberwachung eingebaut, die den Benutzer zur Not über eine mqtt Message über die erhöhte Laufzeit benachrichtigt.
Ich weiß, dass dieses Forum nicht gut auf den ESP zu sprechen ist, wegen seiner großen Stromaufnahme , aber die Gerüchte, dass das serielle Interface nicht korrekt funktioniert, kann ich jetzt nicht bestätigen.
Der ESP Server basiert auf der Platine WT32-ETH01, welche man für ca 11 € in der Bucht kaufen kann.
Die Stromversorgung wird über ein USB to UART Interface gewährleistet, die interne 5 Volt Stromversorgung des tpuart wird nicht verwendet, so dass hier auch keiner Stromversorgung Probleme entstehen können.
Ich habe mal das gesamte Projekt wie immer auf github gepostet, die Zeitsteuerung für die Rolladen und das Web-Interface sind noch nicht fertig, vielleicht hat ja jemand hier aus dem Forum Lust daran mitzuarbeiten.
Ebenso passiert der KNX driver auf der original KNxdevice Software von Franck Marini und nicht auf der Konnecting Erweiterung, da ich die Parameter via Webinterface im Spiffs speichere.
Das Gute an der kabelgebundenen Lösung ist, dass der KNX Server jederzeit über eine entsprechende IP-Adresse erreichbar ist, man braucht kein WLAN zu booten.
Ansonsten habe ich versucht, alle Callback Funktionen so kurz wie möglich zu machen und habe ganz auf Stringverarbeitung verzichtet. Seitdem läuft die ganze Sache sehr stabil.
Als nächstes möchte ich noch ein Mqtt Laufband vorstellen, über das ich alle Meldungen im Haus verschicke und anzeigen lassen kann. Dazu nächste Woche mehr.
DSC07184.jpg DSC07183.jpg DSC07181.jpg
Ich würde mich mal über eine Mitarbeit hier aus dem Forum freuen, gerade meine Talente in der c + + Programmierung sind nur etwas begrenzt 😉.
Was noch anzumerken ist, dass der KNX device Treiber für die Initialisierung der Tpuart gepatcht werden muss, das entsprechende File liegt mit dem repo.
Ich würde mich über eine Rückmeldung freuen, wenn Interesse besteht, verschicke ich auch gerne Platinen zum Aufbau.
Gruß aus Mainz
Andreas
Kommentar