Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Stromzähler mit Infrarot Schnittstelle abtasten

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Hallo Götz,

    leider verstehe ich nicht genau, was du mit Spannungsversorgung am Zähler meinst.....

    LG

    Martin

    Kommentar


      #17
      Hallo Martin
      die Schaltung benötigt durch Energie damit sie die Impulse zählt und überträgt oder ?

      FG

      Götz

      Kommentar


        #18
        Ah verstehe, ja die Schaltung benötigt eine Spannung zwischen 8-24 V

        LG

        MArtin

        Kommentar


          #19
          Hallo Martin,

          danke für Deine Information, das würde heißen eine 9 Volt Blockbatterie reicht vollkommen aus, oder gibt es eine bessere Lösung?

          LG

          Götz

          Kommentar


            #20
            Naja, die Frage ist wie lange soll denn die Schaltung laufen oder wie oft willst du die Batterie wechseln.

            In meinen Augen sollte schon ein Netzteil zur Verfügung stehen, welches in den meisten Fällen auch für Binäreingänge die Spannung liefert.

            LG

            MArtin

            Kommentar


              #21
              Hallo zusammen,
              tolle Sache von Martin. Danach habe ich schon lange gesucht.

              Hat einer von Euch schon Martin's Schaltung umgesetz und wie genau ist die Schaltung?

              Meine nächste frage wäre, wie wertet ihr die Impuse im HS aus und wie setze ich den jetzigen Zählerstand ein, dass ab dem Zählerstand dann weiter gezählt wird.

              Gruß
              Kalla

              Kommentar


                #22
                Falls eine Empfehlung für die Schaltung gewünscht ist, würde ich (mindestens):

                - 1 x 100 nF / 50 V (besser 100 V) / keramisch kurz vor den Spannungsregler setzen (unterdrückt Schwingungsneigung und kann als kapazitiver Spannungsteiler transiente Überspannungen abfedern, daher hohe Spannung)
                - 1 x 100 nF / 10 V / keramisch kurz hinter den Spannungsregler (unterdrückt Schwingungsneigung)
                - 1 x 10 uF / 10 V / Elko ebenfalls hinter den Spannungsregler (nach dem 100 nF, stabilisiert die Spannung)

                - 1 x 100 nF / 10 V / keramisch kurz an Spannungsversorgung IC 2
                - 1 x 100 nF / 10 V / keramisch kurz an Spannungsversorgung IC 4

                (Perfekt wären dann noch Varistoren direkt an allen Ein- / Ausgängen.)

                glg

                Stefan

                Kommentar


                  #23
                  @Stefan

                  Schon getestet oder lediglich Erfahrung damit?

                  Kommentar


                    #24
                    Das habe ich nicht getestet, weil das gehört zur Standard-Auslegung für ein solches HW-Design.

                    - In sämtlichen Applikationsbeispielen der Hersteller für Linearregler findet man die keramischen Kondensatoren nah an den Anschlüssen zur Unterdrückung von Schwingungsneigungen.

                    - Versorgungsspannungen gehören immer gepuffert, gerade weil der Lastunterschied der Schaltung von "nur Zählen" und "LED-und Optokoppler leuchtet" groß ist.

                    - Integrierte Schaltungen sollten grundsätzlich mit 100 nF gepuffert werden, um auch hier Schwingungen durch kurzzeitiges Einbrechen der Versorgungsspannung zu unterdrücken.

                    - Varistoren empfehle ich an Ein- und Ausgängen um die Schaltung vor transienten Überspannungen (die auch schon bei der Berührung mit der Hand entstehen nach Human Body Model) zu schützen. Muss ja nicht der Eingangs-Darlington oder der Ausgangs-Transistor "sterben", weil der Verdrahtende heute mal "geladen" ist.

                    Ist nur wie ich das machen würde.

                    glg

                    Stefan

                    Kommentar


                      #25
                      Nachtrag: Eine Schottky-Diode vor X2.2 wäre auch nicht schlecht, dass nicht bei Anschlussfehler mehr als 5 V auf der Schaltung liegen und die ICs gebraten werden

                      lg

                      Stefan

                      Kommentar


                        #26
                        @ Stefan
                        Leider nur quick and dirty. Wäre dies so richtig?
                        Angehängte Dateien

                        Kommentar


                          #27
                          Hallo,

                          Stefan hat natürlich völlig recht, mein Layout ist in der Hinsicht der Spannungsversorgung nicht sauber. Ich werde es nochmal überarbeiten.

                          LG

                          Martin

                          Kommentar


                            #28
                            Hi,
                            leider ist die LP schon ohne die Änderung vom Stefan fertig.

                            Ich werde jetzt die Pufferkondensatoren quick and dirty drann löten.

                            Bräuchte aber von euch noch mal die Bestätigung ob die C's so richtig layoutet sind.
                            Angehängte Dateien

                            Kommentar


                              #29
                              Zitat von Kalla Beitrag anzeigen
                              Leider nur quick and dirty. Wäre dies so richtig?
                              Hmm, hatte es doch wirklich deutlich geschrieben?

                              - Den 100 nF / 50 V kurz an den Spannungsregler. Kurz bedeutet wirklich so nah wie möglich, also nicht vor, sondern nach der Diode und so nah wie möglich an die PINs 1 + 2 des Spannungsreglers dran.

                              - Der IC4 will auch noch einen 100 nF / 10 V / keramisch und ebenfalls kurz dran.


                              Wünsche:

                              -Eine Schottky-Diode in Durchlassrichtung von R1 in Richtung X2-2, damit man nicht die Schaltung brät bei falschem Anschluss. Kalla: Da Board schon geätzt, entweder Leiterbahn auftrennen oder Alternativ beim Anschließen gut aufpassen.

                              - 1 x Varistor zwischen X5-1 und X5-2 mit 25 Vrms
                              - 1 x Varistor zwischen X2-1 und X5-2 mit 7 Vrms
                              - 1 x Varistor zwischen K1-1 und K1-2 mit 25 Vrms

                              Wünsche viel Spaß

                              glg

                              Stefan

                              Kommentar


                                #30
                                Zitat von Kalla Beitrag anzeigen
                                Hi, leider ist die LP schon ohne die Änderung vom Stefan fertig..
                                Hab mir das Bild der Platine mal angesehen, das sieht eigentlich so aus, als ob da jede Menge Kurzschlüsse drauf wären? Also "schlecht geätzt?". Oder liegt es nur an der Unschärfe der Aufnahme?

                                glg

                                Stefan

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X