Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Stromzähler mit Infrarot Schnittstelle abtasten

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #61
    Lese jetzt direkt die Datenschnittstelle des Zählers aus...

    https://knx-user-forum.de/forum/supp...wiregate/18668

    Der Grund ist, das sowohl der Verbrauch, wie auch die Einspeisung meiner PV Anlage Impulse der Testdiode verursacht. Somit sind die Daten für mich nicht brauchbar.

    LG

    MArtin

    Kommentar


      #62
      Zitat von Martin J. Beitrag anzeigen
      Moin,

      Zusätzlich hat der Zähler aber wohl eine Prüfdiode mit 1000 imp/kwh. Daher meine Empfehlung, mit einer Digitalkamera im Dunkeln vor den Zähler stellen, sieht man dann Lichtpulse im Display sollte es funktionieren.

      LG

      Martin
      Ich habe das heute mal an meinem E-Zähler ausprobiert. Bei mir sind mit der Digitalkamera keine Lichtimpulse zu sehen. Ich gehe davon aus, dass ihr den Bereich am Zähler meint, wo bei mir der graue Ring zu sehen ist ? (siehe beigefügtes Bild)

      Ich habe aber auch noch eine rote LED, die zyklisch blinkt (gekennzeichnet mit RL). Dort ist eine Impulswertigkeit von 500 Imp./kWh angegeben.

      Kann ich diese LED mit der Schaltung auch abtasten ?

      Gruß, Frank

      P.S. geht es hier noch weiter mit der Schaltungsentwicklung oder ist schon ein endgültiger/getesteter Stand zum Nachbauen erreicht ? Der Beitrag ist irgendwie eingeschlafen
      Angehängte Dateien

      Kommentar


        #63
        Kann ich diese LED mit der Schaltung auch abtasten ?
        JA man kann
        EPIX
        ...und möge der Saft mit euch sein...
        Getippt von meinen Zeigefingern auf einer QWERTZ Tastatur

        Kommentar


          #64
          Zitat von Frank65 Beitrag anzeigen
          P.S. geht es hier noch weiter mit der Schaltungsentwicklung oder ist schon ein endgültiger/getesteter Stand zum Nachbauen erreicht ? Der Beitrag ist irgendwie eingeschlafen
          Arbeiten wir Dir zu langsam? Genügt unser Arbeitstempo Deinen Ansprüchen nicht?

          Ich habe das Layout überarbeitet und an den TE gesandt. Er hat mir heute geantwortet dass er derzeit im entfernteren Ausland ist und er meine Vorschläge dann prüft und es hier einstellt. Sofern er bei dieser Anspruchshaltung noch Lust hat...

          Kommentar


            #65
            Zitat von StefanW Beitrag anzeigen
            Arbeiten wir Dir zu langsam? Genügt unser Arbeitstempo Deinen Ansprüchen nicht?

            Ich habe das Layout überarbeitet und an den TE gesandt. Er hat mir heute geantwortet dass er derzeit im entfernteren Ausland ist und er meine Vorschläge dann prüft und es hier einstellt. Sofern er bei dieser Anspruchshaltung noch Lust hat...
            Meine Güte Stefan, nun reagiere doch nicht gleich so empfindlich.

            Peace !

            Ich wollte doch niemanden zu Nahe treten, nur weil ich nach dem Stand der Dinge frage. Der letzte inhaltliche Beitrag zur Schaltung und zum Redesign war vor einem Monat und ich habe vor ca. 6 Wochen schon mal vorab ungesehen eine Platine bestellt. Da wird man doch wohl mal fragen dürfen, oder ?

            Habe leider vergessen, ein halbes Dutzend Smilies in meine Frage hinein zu packen. Dann wäre es besser angekommen .... ?

            Viele freundliche Grüße !

            Frank

            Kommentar


              #66
              Hi,
              ich bin diesem Thema treu geblieben und habe die Schaltung so modifiziert, dass ich die rote LED vom Zähler auslesen kann.

              1000Imp/kwh

              Klappt prima.

              Bei interesse würde ich die Eagle Dateien hier dann hochladen.

              Gruß
              Kalla
              Angehängte Dateien

              Kommentar


                #67
                alternativ vielleicht ein etwas größeres Jpg ???
                das finde ich etwas unleserlich...

                Danke

                Gruß Martin
                Die Selbsthilfegruppe "UTF-8-Probleme" trifft sich diesmal abweichend im groüen Saal.

                Kommentar


                  #68
                  Auf wunsch von Brick
                  Angehängte Dateien

                  Kommentar


                    #69
                    Zitat von Kalla Beitrag anzeigen
                    Auf wunsch von Brick
                    *Facebook Daumen nach oben* gefällt mir !!

                    Danke
                    Die Selbsthilfegruppe "UTF-8-Probleme" trifft sich diesmal abweichend im groüen Saal.

                    Kommentar


                      #70
                      Hallo,

                      oben wurde ja schon gefragt, ob man damit auch "nicht-Infrarot"-LED´s erfassen kann.

                      Da ich bei mir eine gelbliche LED am EHZ habe, hätte ich konkret die Frage, ob folgender Fototransistor 1:1 mit dem angegebenen ausgetauscht werden kann, oder ob hier weitere Bauteile nötig sind (kenne ich da leider überhaupt nicht aus, und weiß auch nicht, worauf es im Datenblatt genau ankommt). Wäre also super, wenn das jemand kurz anschauen könnte, der mehr Ahnung hat.

                      Hier der Link zum Datenblatt:
                      http://www.reichelt.de/index.html?;A...9f_Pb_free.pdf

                      und hier nochmal der Link des Fototransistors, der von Martin verwendet wurde:

                      http://www.reichelt.de/index.html?;A...40%2523IMP.pdf

                      Danke für Eure Hilfe.

                      P.S. Es geht um die erste Schaltung von Martin, die mit dem 10er Teiler
                      Viele Grüße
                      Christian

                      Kommentar


                        #71
                        Hi,
                        wichtig ist das Lichtspektrum (Wellenlänge) welche von deiner LED aus geht.

                        • Gelb 570 < λ < 590
                        • Rot 610 < λ < 760

                        Der LPT80 hat ein Spektrum von 400-1100nm


                        Gruß
                        Kalla

                        Kommentar


                          #72
                          P.S Martin's Schaltung hat bei mir Potentialfrei nicht funktioniert.
                          Da der Optokoppler einen Collector/Emitter Widerstand im geschalteten Zustand noch 1Kohm hat.

                          Liegt aber vielleicht auch an mein Binäraktor.

                          In meiner Schaltung würde ich vielleicht (abhängig vom Aktor) statt einen Pull-up einen Pull-down von 220Kohm verwenden.

                          Somit kommt das Spannungsteilerverhätnis für den Ausgang zustande.

                          Des Weiteren ist in Martin's Schaltung der Fototransitor nicht wirklich "smart" geschaltet. Abhängig von den Lichtverhältnissen (im Schaltschrank) schaltet der BC517 nicht ordentlich durch.
                          Somit fehlten mir dann einige Impulse.

                          Kommentar


                            #73
                            Vielen Dank für Deine Hilfe.

                            Kannst du denn bei Deiner Schaltung jetzt an einen potentialfreien Eingang gehen (weil rechts etwas von 24V steht)?
                            Ich habe einen MDT-Binäreingang, der lt. Datenblatt mit 12V abfragt und auch zum Zählen von Impulsen geeignet ist)

                            Und kannst du mir noch sagen, wo ich den Zähler-IC reinhängen müsste? (Wenn es Dir nicht zuviel Arbeit macht wäre es super, wenn du mir das in Deinen Schaltplan (Eagle-File) einzeichnen könntest, weil ich glaube du bist da wesentlich schneller als ich, und mein EHZ hat auch 10000 Imp/kWh, von daher denke ich werde ich um den Teiler nicht herumkommen).

                            Danke schonmal.
                            Viele Grüße
                            Christian

                            Kommentar


                              #74
                              Hi,
                              das Problem bei deinem Zähler sind die 10.000 Impulse pro kw/h

                              Nehmen wir mal an du hast kurzfristig eine Spitzenlast von 10KW/h

                              Dann kommt 1 Impuls in ca. 3ms Abständen an. Die muss die Schaltung von MArtin zählen können und das Signal für dein Binäraktor noch verlängern auf ca 30ms bzgl. der Impulserfassung.

                              Ich glaube das dies mit der Schaltung nicht möglich ist.

                              Eine Lösung habe ich hierfür nicht. Frag mal Martin wie er dies jetzt lösen will.

                              Gruß
                              Kalla

                              Kommentar


                                #75
                                So wie ich den Schaltplan verstanden habe macht das der IC4040N, der verlängert den Impuls um das dreifache (bzw. macht aus den Impulsen 8-10 einen Impuls) und gibt den dann nach jedem 10. Impuls ihn an den Optokoppler weiter.

                                Könntest Du bitte noch Deinen Schaltplan (und falls vorhanden den Boardplan) Deiner Schaltung anhängen, ich schau mal ob ich das mit unterbringe.

                                Vielen Dank.
                                Viele Grüße
                                Christian

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X