Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Spannungsabfall über YStY zu hoch

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Hi,

    der ESP ist nicht mehr das Problem. Der schaltet brav das Relais.
    Das Relais schaltet zwei Kontakte, die an dem Gong sind (schließt diese also kurz).

    Jetzt dachte ich, dass der Gong nur prüft, ob zwischen dessen zwei Kontakten die "Messpannung" auf null geht.
    Scheinbar ist dem aber nicht so, und der ganze Strom für die Spule geht einmal quer durchs Haus, durchs Relais und wieder zurück.

    So zumindest mein Verdacht, denn:
    Wenn ich die Kontakte direkt am Gong (1) kurzschließe, macht er, was er soll.
    Wenn ich die Kontakte am Relais im Keller (2) kurzschließe, gongt er nicht.


    image.png

    Gruß,
    Hendrik
    Zuletzt geändert von henfri; 13.11.2022, 20:27.

    Kommentar


      #17
      Ah, jetzt verstehe ich. Hast Du keine Möglichkeit, das Relais zum Gong zu setzen und über den ESP nur die Ansteuerung des Relais über das YSTY zu machen?

      Im Prinzip würde da ein Transistor am Gong reichen, Polung müsste man schauen.
      Viele Grüße,
      Stefan

      DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

      Kommentar


        #18
        Wenn der Anschluss am Gong nach Masse schaltet, dann könnte ein BC547 und zwei Widerstände ausreichen. Da müsste man den Strom wissen, der über den Kontakt maximal fließt. Über das YSTY wird dann nur der Basisstrom des Transistors geführt, DO ist der digitale Portpin am ESP.

        Screenshot 2022-11-13 205452.png
        Viele Grüße,
        Stefan

        DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

        Kommentar


          #19
          So ein YStY hat doch mehrere Adern…
          Hast du nicht noch zwei zur Parallelschaltung übrig, um den Querschnitt der beiden einzelnen Adern zu verdoppeln?
          Ist solider, als 20 Meter schlecht geschirmten Draht als „Antenne“ auf den hochohmigen Eingang des Transistor zu geben, der dann bei leichten EMV-Problemen anderer Geräte oder nahen Blitzeinschlägen die Bimmel klingeln lässt…

          Davon ab: ich habe in den 90er Jahren die Ausbildung angefangen. Da gab es überwiegend elektromechanische Gongs in den Häusern. Trotz der hohen Last der Spule hatte ich selten das Problem, dass die Spannung über das YStY soweit abfiel, dass die Klingel keinen Mucks von sich gab. Sonst wurden halt einfach 2 Adern parallel geschaltet…

          Wenn das nicht funktionierte, gab es einen elektronischen Gong. Das aber das bei dir nicht funktioniert, verstehe ich nicht. Alle die ich kenne, beziehen lediglich ihren Trigger zum Klingeln über die Adern, und nicht die komplette Leistung der „Spule“.
          Technisch wäre das auch nicht sinnvoll, da bei einfachen Klingeltastern an der Haustüre eh nur kurz gedrückt wird, der Gong aber seinen komplettes Signal wiedergibt. Würde damit die komplette Versorgung der Elektronik übertragen, wäre beim Loslassen des Klingeltasters unmittelbar das Ende mit dem Abspielen des Tons oder der Tonfolge. Das kenne ich so von keinem Gong…

          Kommentar


            #20
            Sooo schnell schaltet ein Transistor nun auch wieder nicht...man kann das ja mit dem Pulldown "einstellen".

            Wenn es mehrere unbenutzte Adern gibt, wäre die Parallelschaltung natürlich erste Wahl...das habe ich erst gar nicht nachgefragt und bin davon ausgegangen, dass die Leitung keine freie Adern mehr hat.

            Wobei mir das ehrlich gesagt schon etwas spanisch vorkommt, woher diese riesigen Spannungsverluste kommen. Irgendwo müssen da Übergangswiderstände sein, die merklich sind. Bei 100mA fast 2V Spannungsabfall sind beim YSTY auf 15m weiterhin nicht zu erklären. Der Gong wird aus einem 9V-Block sicher auch nicht 500mA ziehen...
            Viele Grüße,
            Stefan

            DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

            Kommentar


              #21
              Hallo,

              danke Euch beiden für die Antworten.
              Die Familie ruft und ich habe nur kurz Zeit.

              Ich habe folgende Messungen gemacht:
              - Strom zwischen Gong Kontakten: 0.6A
              - Strom zwischen Gong Kontakten über das lange Kabel und Relais: 0.4A
              - Widerstand für den Roundtrip bei geschlossenem Relais: 17 Ohm

              Sind die 17 Ohm plausibel?

              Gruß,
              Hendrik

              Kommentar


                #22
                Zitat von henfri Beitrag anzeigen
                Sind die 17 Ohm plausibel?
                Nein...kannst die Daten ja mal selbst im Onlinerechner eintragen, da kommen unter 1 Ohm raus. Irgendwas an Deiner Verkabelung muss faul sein.
                Viele Grüße,
                Stefan

                DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

                Kommentar


                  #23
                  Hallo,

                  ok, danke. Das Kabel ist an einer Stelle unterbrochen; es geht vom Relais in die HV und von der HV zur Klingel. Dazwischen sind Wago-Klemmen. Dieser haben sicher einen gewissen Widerstand.

                  Ich habe jetzt einige Messungen gemacht:
                  Länge Messwert Korrektur pro meter
                  Relais zu HV 10 7 4 0,30
                  HV zu Klingel 15 3,1 2 0,07
                  YStY 19m auf Rolle 19 14 4 0,53

                  Die Korrektur habe ich:
                  2 Ohm weil das Messgerät selbst schon 2Ohm anzeigt, wenn nix dazwischen ist.
                  Und nochmal je 1 Ohm pro Wago Klemme.

                  Da sieht man, dass der schlechteste Wert bei dem YStY auf der Rolle gemessen ist.

                  Bei den Wago Klemmen hatte ich übrigens ne recht große Varianz. Ich denke, das ist die Hauptursache.

                  Morgen kommt die elektronische Klingel. Ich denke, das wird das Problem lösen.

                  Gruß,
                  Hendrik

                  Kommentar


                    #24
                    Besorge Dir schnell ein neues Messgerät. Das sind allesamt Hausnummern, die Werte können unmöglich stimmen. Bei einer Wago-Klemme bewegt man sich im Milli-Ohm-Bereich.

                    Sieht Dein Multimeter so in etwa aus? Dann wirds Zeit für was Neues
                    Screenshot 2022-11-14 214705.png
                    Zuletzt geändert von dreamy1; 14.11.2022, 21:48.
                    Viele Grüße,
                    Stefan

                    DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

                    Kommentar


                      #25
                      Oder mal die Messspitzen austauschen. Gerade im billigen Segment aus dem fernen Osten habe ich da schon sehr interessante Werte gemessen....

                      Kommentar


                        #26
                        Also 2 Ohm über die Messleitung plus Prüfspitzen alleine...da müsste Onkel Wong schon einen Kohleschichtüberzug über die schwarze Klemme gemacht haben...
                        Viele Grüße,
                        Stefan

                        DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

                        Kommentar


                          #27
                          Ich weiß nicht was es für eine komische Legierung war aber in Kontakt mit bestimmten Materialien hatte ich deutlich höhere Werte als 2 Ohm. Egal mit welcher Preisklasse von Multimetern.

                          Kommentar


                            #28
                            Hallo,

                            ich habe das Problem jetzt gelöst, indem ich eine elektronische Klingel verwende.

                            Die Prüfspitzen habe ich getauscht. Gleiches Ergebnis. Da muss wohl ein neues Multimeter her.

                            Gruß und nochmal Danke,
                            Hendrik

                            Kommentar


                              #29
                              👍
                              Viele Grüße,
                              Stefan

                              DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X