Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

DIY Bustector (Feinschutz)

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    DIY Bustector (Feinschutz)

    Hallo,

    der Dehn Bustector ist ja bekanntlich nicht gerade billig, wenn man bedenkt wie günstig das Material dafür ist. Jetzt weiß ich nicht ob es grob fahrlässig ist, aber spricht was dagegen, sich einen selbst zu bauen? Zum Beispiel mit einem Gasableiter Bourns 2020-15T, das wurde hier schonmal diskutiert: https://www.mikrocontroller.net/topic/455901 . Damit belaufen sich die Kosten auf ein zehntel des Bustectors, welcher im Prinzip soweit ich weiß nichts anderes ist plus ein Gehäuse (welches man drucken oder anders basteln könnte).

    Was haltet ihr davon?

    #2
    Ich halte generell so einen ÜSS für den Bus für überwertet. Ich bin mir nicht 100% sicher, ob eine bidirektionale TVS an der Busklemme eines KNX-Gerätes nicht schon gemäß KNX-Standard "Pflicht" ist - ich hatte jedenfalls noch kein Gerät ohne diese in der Hand. Diese "klemmen" bereits die Busspannung auf unter 70V, falls eine Überspannung *zwischen* den beiden Einzeladern auftritt. Und der BUS ist SELV, also gibt es da -abgesehen von der hochohmigen Ableitung gegen PE im Netzteil- eine galvanische Trennung mit bereits verstärkter Isolationsfähigkeit und damit erstmal keinen wirklichen Grund für eine Überspannung auf der Busleitung, die nicht durch ESD oder Blitzschlag verursacht ist. Blitzschlag lasse ich mal außen vor, da wird so ein Krümel nicht viel ausrichten.

    Der oben verlinkte Gasableiter fängt erst bei 150V an, bei einer Überspannung auf einer der beiden Adern gegen PE abzuleiten. Er hat aber schon eine deutlich höhere Belastbarkeit als die oft zum Einsatz kommenden TVS vom Typ SMAJ40CA u.ä., wie sie in den Geräten vorzufinden sind. Damit ist aber der Bus auch nur "von hinten" geschützt - bei einem ESD-Ereignis z.B. vorne über das Touchglas eines Tastsensors, ist es immer Glückssache ob da ein ÜSS "dahinter" wirksam ist. Die Bauteile haben da im schlimmsten Fall die Überspannung schon gesehen, bevor der ÜSS greift. Ein Hersteller muss da eigentlich direkt an der Stelle des Auftretens ESD-Maßnahmen treffen.

    Was ich mir vorstellen könnte: eine etwas belastbarere Version der SMAJ40CA, da diese anscheinend auch schon mal nach einem ESD-Ereignis defekt waren. Die gibts neben der verbauten 400W-Variante auch mit deutlich mehr, z.B. eine Vishay SMC3K40CAHM3_A mit 3000W oder eine 1.5KE43CA von Littlefuse mit 1500W. Aber wie schon geschrieben, 100% Schutz werden die auch nicht bieten.
    Zuletzt geändert von dreamy1; 27.01.2023, 20:17.
    Viele Grüße,
    Stefan

    DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

    Kommentar


      #3
      Jetzt mache ich doch tatsächlich Werbung für SW? Ich werde alt....

      https://shop.elabnet.de/blitzart/ueb...serie_874_2403

      PS: Seit 22 Jahren KNX-glücklich ohne diese Teile...
      Gruß Matthias
      EIB übersetzt meine Frau mit "Ehepaar Ist Beschäftigt"
      - PN nur für PERSÖNLICHES!

      Kommentar


        #4
        Zitat von MatthiasS Beitrag anzeigen
        PS: Seit 22 Jahren KNX-glücklich ohne diese Teile...
        Ich auch, komme aber nur auf 12 Jahre.

        EDIT: und siehe da, bei dem verlinkten Modul sind auch verstärkte TVS-Dioden drauf :-)

        Das "Gerät" bietet aber auch "nur" Schutz für rückwärtige Spannung (Blitzereignis ist wohl der use case laut Homepage). ESD ist da überhaupt nicht genannt (wohl aus gutem Grund, siehe oben).
        Zuletzt geändert von dreamy1; 27.01.2023, 20:35.
        Viele Grüße,
        Stefan

        DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

        Kommentar


          #5
          Zitat von MatthiasS Beitrag anzeigen
          Ich werde alt....

          du bist alt!
          gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

          Kommentar


            #6
            Sag das bitte nicht so deutlich, ich habe in 120 Minuten Geburtstag 😳
            Gruß Matthias
            EIB übersetzt meine Frau mit "Ehepaar Ist Beschäftigt"
            - PN nur für PERSÖNLICHES!

            Kommentar


              #7
              Zitat von dreamy1 Beitrag anzeigen

              EDIT: und siehe da, bei dem verlinkten Modul sind auch verstärkte TVS-Dioden drauf :-)

              Das "Gerät" bietet aber auch "nur" Schutz für rückwärtige Spannung (Blitzereignis ist wohl der use case laut Homepage). ESD ist da überhaupt nicht genannt (wohl aus gutem Grund, siehe oben).
              Ich fühle mich wieder Jung mit 9 Jahren Knx.
              @MatthiasS: Alles gute zum Geburtstag. Lass dich feiern.

              Gegen ESD kann das Teil oben nicht schützen. ESD Schutz gehört, wenn es funktionieren soll, an die Eingänge/Schnittstellen einer Leiterkarte und nicht ans andere Ende der Leitung. Und so wie man mit KNX Geräten umgehen kann/darf muss in jedem Gerät ESD Schutz drin sein sonst würde Montage auf der Baustelle nicht funktionieren. Und EPA Zonen auf der Baustelle habe ich noch nicht gesehen.
              Aber ich erinnere mich noch an eine 1ps high speed ÜSS Diskussion hier im Forum zu der verlinkten Diode oben. Die war gut

              Die Ableiter Richtung PE adressieren nur die doppelte Isolierung in den Geräten wie Netzteil oder 230V Aktor. Apropos doppelte/verstärkte Isolierung hätte ich auch vom Überspannungsschutz erwartet sieht man aber auf der Leiterkarte oben nicht. Oder wie ist das?

              Das Geschäftsmodell von Dehn ist schon die Angst der Kunden. Ich hab auch keinen ÜSS am Bus.
              Zapft ihr Narren der König hat Durst

              Kommentar


                #8
                Sehe ich genauso.

                Zum Thema ESD hatten wir aber gerade die Tage irgendwo hier den Fall, dass ein User durch eine elektrostatische Entladung an einem Tastsensor dessen TVS gehimmelt hat. Der Tastsensor war danach erstmal nicht funktional, erst nach dem Austausch der TVS hat er wieder funktioniert. In diesem Einzelfall hätte eine verstärkte TVS sicher geholfen, auch wenn diese eigentlich nicht für das Thema ESD auf der Platine ist. Dann aber direkt am Gerät.

                Die GDT müssten indirekt auch eine Überspannung zwischen den Busadern verhindern, oder? Zumindest auf das doppelte Spannungsniveau (Klemmspannung) gegenüber einer Ableitung auf PE, wenn man den Aufbau als zweifache Entladungsstrecke mit Mittelabgriff zu PE versteht.

                Muss gerade irgendwie an die Physikstunden in der Schule denken, wo man zum Thema ESD mit Luftballons und Haaren experimentiert hat...lang ists her
                Zuletzt geändert von dreamy1; 28.01.2023, 11:37.
                Viele Grüße,
                Stefan

                DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von dreamy1 Beitrag anzeigen
                  Physikstunden in der Schule
                  Gut war auch, wenn die Mädchen mit Ihren langen Haaren am Bandgenerator aufgeladen wurden
                  Gruß Bernhard

                  Kommentar


                    #10
                    Was ist das? Haare?
                    Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

                    Kommentar


                      #11
                      Ja früher….
                      Gruß Bernhard

                      Kommentar


                        #12
                        Also mein Pelz wächst noch wie Sau...wir nur immer grauer
                        Viele Grüße,
                        Stefan

                        DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

                        Kommentar


                          #13
                          Zitat von BadSmiley Beitrag anzeigen
                          Was ist das? Haare?
                          Die wachsen jetzt auf dem Rücken...
                          Zapft ihr Narren der König hat Durst

                          Kommentar


                            #14
                            Nee...nach innen und dann aus Nase und Ohren wieder raus
                            Viele Grüße,
                            Stefan

                            DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

                            Kommentar


                              #15
                              Zitat von dreamy1 Beitrag anzeigen
                              Zum Thema ESD hatten wir aber gerade die Tage irgendwo hier den Fall, dass ein User durch eine elektrostatische Entladung an einem Tastsensor dessen TVS gehimmelt hat. Der Tastsensor war danach erstmal nicht funktional, erst nach dem Austausch der TVS hat er wieder funktioniert. In diesem Einzelfall hätte eine verstärkte TVS sicher geholfen, auch wenn diese eigentlich nicht für das Thema ESD auf der Platine ist. Dann aber direkt am Gerät.
                              Das ist gar nicht so einfach einen Durchschuss nachzuweisen bzw. post mortem die Todesursache zu identifizieren. Aber ESD ist immer gern genommen. Wenn man nicht weiß was es war ist es immer ESD oder EMV . Aber Herstellerfehler, Mechanikstress, Bestückungsfehler, ... kommen bei sowas auch in Frage. Ich hab mal mit extrem hohem Aufwand einen Gate Durchschuss bei einem Leistungsfet nachgewiesen, Durchschuss in TVS Dioden sind mir noch nicht untergekommen. Aber sag niemals nie
                              Zapft ihr Narren der König hat Durst

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X