Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Mobiler USB-C Lötkolben

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Zitat von concept Beitrag anzeigen
    heissluftgebläse
    Lehrling der nur heiße Luft rausbläßt? Glückwunsch
    Punk ist nicht tot, Punk macht jetzt KNX

    Kommentar


      #17
      Ich persönlich finde es auch nicht gerade komfortabel eine Powerbank auf die Baustelle zu schleppen nur um einen Lötkolben zu betreiben. Ich finde es nicht umständlicher eine normale Netzleitung zu verwenden. Die gibt es praktisch auf jeder Baustelle.
      Wenn es nicht einmal Strom gibt, greife ich zum Akkulötkolben von Milwaukee. Wenn sich der Tremor in Grenzen hält, kann man damit auch LED-Strips löten. https://de.milwaukeetool.eu/de-de/m1...variant=318836
      Falls man schon im Milwaukee-Universum unterwegs ist, kann man gleich die vorhandenen Akkus benutzen

      Ist aber alles ne Geschmacksfrage.

      Kommentar


        #18
        Zitat von concept Beitrag anzeigen
        ich hatte den ts100 schon letztes jahr bestellt, da gabs den ts101 noch gar nicht
        Na da bin ich ja froh, das ich -auch Dank Deines Hinweises auf die neuere Version- gleich den TS101 bestellt habe.
        Gruß Bernhard

        Kommentar


          #19
          Zitat von willisurf Beitrag anzeigen
          Na da bin ich ja froh, das ich -auch Dank Deines Hinweises auf die neuere Version- gleich den TS101 bestellt habe.

          Hast Du ja richtig gut gemacht!

          Jetzt, wo der Beitrag in die DYI-Ecke verschoben wurde, finden wir heraus, dass es auch ohne Basteln geht

          Aber vielleicht ist das ja eine zusätzliche Motivation für den einen oder anderen, sich einen TS101 zuzulegen, wenn man den direkt und ohne Fummeln an eine Powerbank anstöpseln kann.
          Zuletzt geändert von concept; 06.02.2023, 21:39.
          gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

          Kommentar


            #20
            Zitat von concept Beitrag anzeigen
            Jetzt, wo der Beitrag in die DYI-Ecke verschoben wurde, finden wir heraus, dass es auch ohne Basteln geht
            Ja. hat sich gut entwickelt.
            Aber wer basteln möchte, kann das ja immer noch.

            Gruß Bernhard

            Kommentar


              #21
              Zitat von willisurf Beitrag anzeigen
              Aber wer basteln möchte, kann das ja immer noch

              Auf jeden Fall! Mit diesen Triggerboards ergeben sich viele Möglichkeiten!

              Hier nur 2 Beispiele:
              • So versorge ich zB eine WiFi-Kamera so mit Strom und kann in andere Räume kucken ob sich dort was tut (DALI-Adressierung, Jalousien etc).
              • Ausserdem habe ich mir eine USB-C versorgte KNX-Stromversorgung gebastelt. Nach dem Triggerboard braucht man noch einen DC/DC-Wandler und eine KNX-Drossel. Damit kann man mit dem Notebook wo auch immer schnell KNX-Geräte programmieren, ohne dass es ein Stromkabel braucht. Da es volle 640mA Busstrom liefert, könnte man auch einen Verteiler programmieren, wenn der Strom im Verteiler noch gar nicht aufgeschaltet wurde.
              Zuletzt geändert von concept; 07.02.2023, 04:13.
              gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

              Kommentar


                #22
                concept muss man nach jedem Einschalten über den Taster am Triggerboard die Spannung neu auswählen oder speichert das Ding die letzte Einstellung? Ich hatte gestern gesehen, dass es auch Triggerboards ohne Taster gibt, bei denen man durch eine Widerstand-Bestückungsoption eine feste Ausgangsspannung einstellen kann.
                Ich brauche Informationen, eine Meinung bilde ich mir selbst.

                Kommentar


                  #23
                  Zitat von concept Beitrag anzeigen
                  … wenn der Strom im Verteiler noch gar nicht aufgeschaltet wurde.
                  oder schon wieder ausgefallen ist (aus welchem Grund auch immer).

                  Kommentar


                    #24
                    Zitat von thn80 Beitrag anzeigen
                    concept muss man nach jedem Einschalten über den Taster am Triggerboard die Spannung neu auswählen oder speichert das Ding die letzte Einstellung? Ich hatte gestern gesehen, dass es auch Triggerboards ohne Taster gibt, bei denen man durch eine Widerstand-Bestückungsoption eine feste Ausgangsspannung einstellen kann.

                    man kann die einstellung abspeichern. ich habe auch schon triggerboards verwendet, wo man die spannung per lötbrücke festlegen kann. ich fand das teil mit den tasten für den lötkolben praktischer, um flexibel auf unterschiedliche powerbanks anpassbar zu sein.
                    gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

                    Kommentar


                      #25
                      Der kleine Lötkolben ist genial. Sehr schön leicht, sehr schnell und mit den Tasten inkl. Boost elegant zu steuern. Ich löte meist mit der breiteren Spitze. Mit einem 65W PD Netzteil (GaN, 20V) hat er mehr als genug Leistung und wird meine Lötstation ersetzen. Toller Tipp!
                      Gruß Bernhard

                      Kommentar


                        #26
                        Das freut mich, wenn das gut angekommen ist!

                        ich verwende auch die abgeschrägte lötspitze typ bc2 zb zum kabel löten. welche empfiehlst du?
                        gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

                        Kommentar


                          #27
                          Bevor ich mir mal wieder was bestelle, was ich eigentlich gar nicht brauche:

                          Wie sind denn die Langzeiterfahrungen, was die Lötspitze angeht? Das ist für mich immer KO-Kriterium, wenn die nach 20x Löten total verzundert ist oder sich selbst totkorrodiert...bin aus dem Grund dann irgendwann doch wieder bei Ersa gelandet, zumindest im stationären Einsatz.

                          Kriegt man mit den 45W auch mal ein flexibles 2,5mm² verzinnt oder verlötet? Bin da etwas vorsichtig, da ich schon mit deutlich mehr Leistung recht schnell an Grenzen stoße (z.B. mit der Ersa Pico/Nano mit 80W).
                          Zuletzt geändert von dreamy1; 09.02.2023, 18:47.
                          Viele Grüße,
                          Stefan

                          DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

                          Kommentar


                            #28
                            iGude,

                            erstens fange ich an euch zu verabscheuen, ihr macht mich arm. Aber manche Sachen finde ich einfach zu nützlich……

                            Aber, was mich mehr interessiert wie der Lötkolben, ist die Anwendung von Heinz mit der 640mA versorgten Busspannung.
                            concept
                            kannst du das weiter ausführen? Gerne auch im separaten Thread.
                            Ich liebe meine Siemens Prog SS aber der Dampf dahinter ist manchmal zu gering.
                            Elektroinstallation-Rosenberg
                            -Systemintegration-
                            Planung, Ausführung, Bauherren Unterstützung
                            http://www.knx-haus.com

                            Kommentar


                              #29
                              Zitat von concept Beitrag anzeigen
                              ich verwende auch die abgeschrägte lötspitze typ bc2 zb zum kabel löten. welche empfiehlst du?
                              Ich habe eine gerade breitere TS-D24
                              D348BAE9-CC33-442C-AF54-BDFE8980C86C.jpg
                              Gruß Bernhard

                              Kommentar


                                #30
                                Zitat von dreamy1 Beitrag anzeigen
                                Kriegt man mit den 45W auch mal ein flexibles 2,5mm² verzinnt oder verlötet?
                                Noch nicht ausprobiert, aber dafür habe ich genug anderes Equipment. Mir ging es um das feinere Löten von Elektronik.
                                Zitat von dreamy1 Beitrag anzeigen
                                Wie sind denn die Langzeiterfahrungen, was die Lötspitze angeht? Das ist für mich immer KO-Kriterium, wenn die nach 20x Löten total verzundert ist oder sich selbst totkorrodiert.
                                Langzeiterfahrung habe ich keine, aber die Spitze ist aus Edelstahl und dadurch das automatisch StandBy aktiviert wird und die Spitze in 15s auf 330°C aufgeheizt ist, sieht das erstmal sehr gut aus.
                                Gruß Bernhard

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X