Hallo zusammen,
in dem Thread hier hatte ich ja schonmal meine Leckagesensorik vorgestellt: Leckagesensor im EFH - KNX-User-Forum
Eine Komponente davon ist ein *wireless* Leckagesensor, den man an beliebiger Stelle platzieren kann, insbesondere an Stellen, wo kein Buskabel liegt. Benötigt wird natürlich eine KNX RF+ Linie.
Der Ganze basiert auf der KNX RF+ S-Mode Tasterschnittstelle von Hugo Müller - die einzig mir bekannte, die mit Batterie läuft (Batterielebensdauer >8 Jahre, 2x normale Knopfzelle CR2025): paladin 683 010 rfs | Hugo Müller (hugo-mueller.de)
Diese wurde in ein kleines Gehäuse verbaut (per Klettverschluss auf der Rückseite jederzeit herausnehmbar). Die Erkennung von Wasser erfolgt über ein Sensorband von Busch-Jaeger (Typ 1538/02), welches an der Gehäusekante aufgeklebt wird (über 2 Seiten komplett, der Sensor kann hochkant oder quer stehend eingesetzt werden) und über ein dünnes Sensorkabel im Inneren des Gehäuses angeschlossen wird. Die Bohrung ins Innere und die gelöteten Anschlusspads habe ich zum Schutz versiegelt.
Zum schnelle Testen ohne Wasser und zum Reset der Leckageauslösung im KNX habe ich noch zwei kleine 12mm Taster verbaut. Anstelle des Reset könnte man z.B. auch noch ein zweites, abgesetztes Sensorband anschließen (die Tasterschnittstelle hat 2 Kanäle).
Über KNX RF wird eine Leckage sowie eine Meldung bei niedrigem Batteriestatus gesendet. Es reicht übrigens schon ein (gut) feuchtes Tuch, um Leckagealarm auszulösen.
Anmerkung: Mit den üblichen Sensoren mit zwei Stiften in ca. 20mm Abstand funktioniert das weniger gut, da muss schon eine gute Benetzung der Kontaktflächen erfolgen - liegt an der Empfindlichkeit der Tasterschnittstelle, die braucht ausreichend Leitfähigkeit. Mit dem Sensorband funktioniert es jedenfalls perfekt und man kann damit bereits geringste Leckagen erkennen.
Anmerkung 2: Bevor die Frage kommt: das Gehäuse ist *nicht* wasserdicht nach IPxx, hat aber eine Nocke am Deckel und übersteht auf jeden Fall Spritzwasser. Die Leckage soll ja auch frühzeitig nach Erkennen den Kugelhahn am Zähler schließen und damit ein Fluten des Hauses (und des Sensors) verhindern. Die Taster sind hingegen IP65.
Das Gehäuse ist wirklich sehr klein und kann unauffällig positioniert werden, Bilder anbei.
DSC_1458 (Groß).jpg DSC_1453 (Groß).jpg DSC_1457 (Groß).jpg DSC_1454 (Groß).jpg DSC_1455 (Groß).jpg
Have fun
in dem Thread hier hatte ich ja schonmal meine Leckagesensorik vorgestellt: Leckagesensor im EFH - KNX-User-Forum
Eine Komponente davon ist ein *wireless* Leckagesensor, den man an beliebiger Stelle platzieren kann, insbesondere an Stellen, wo kein Buskabel liegt. Benötigt wird natürlich eine KNX RF+ Linie.
Der Ganze basiert auf der KNX RF+ S-Mode Tasterschnittstelle von Hugo Müller - die einzig mir bekannte, die mit Batterie läuft (Batterielebensdauer >8 Jahre, 2x normale Knopfzelle CR2025): paladin 683 010 rfs | Hugo Müller (hugo-mueller.de)
Diese wurde in ein kleines Gehäuse verbaut (per Klettverschluss auf der Rückseite jederzeit herausnehmbar). Die Erkennung von Wasser erfolgt über ein Sensorband von Busch-Jaeger (Typ 1538/02), welches an der Gehäusekante aufgeklebt wird (über 2 Seiten komplett, der Sensor kann hochkant oder quer stehend eingesetzt werden) und über ein dünnes Sensorkabel im Inneren des Gehäuses angeschlossen wird. Die Bohrung ins Innere und die gelöteten Anschlusspads habe ich zum Schutz versiegelt.
Zum schnelle Testen ohne Wasser und zum Reset der Leckageauslösung im KNX habe ich noch zwei kleine 12mm Taster verbaut. Anstelle des Reset könnte man z.B. auch noch ein zweites, abgesetztes Sensorband anschließen (die Tasterschnittstelle hat 2 Kanäle).
Über KNX RF wird eine Leckage sowie eine Meldung bei niedrigem Batteriestatus gesendet. Es reicht übrigens schon ein (gut) feuchtes Tuch, um Leckagealarm auszulösen.
Anmerkung: Mit den üblichen Sensoren mit zwei Stiften in ca. 20mm Abstand funktioniert das weniger gut, da muss schon eine gute Benetzung der Kontaktflächen erfolgen - liegt an der Empfindlichkeit der Tasterschnittstelle, die braucht ausreichend Leitfähigkeit. Mit dem Sensorband funktioniert es jedenfalls perfekt und man kann damit bereits geringste Leckagen erkennen.
Anmerkung 2: Bevor die Frage kommt: das Gehäuse ist *nicht* wasserdicht nach IPxx, hat aber eine Nocke am Deckel und übersteht auf jeden Fall Spritzwasser. Die Leckage soll ja auch frühzeitig nach Erkennen den Kugelhahn am Zähler schließen und damit ein Fluten des Hauses (und des Sensors) verhindern. Die Taster sind hingegen IP65.
Das Gehäuse ist wirklich sehr klein und kann unauffällig positioniert werden, Bilder anbei.
DSC_1458 (Groß).jpg DSC_1453 (Groß).jpg DSC_1457 (Groß).jpg DSC_1454 (Groß).jpg DSC_1455 (Groß).jpg
Have fun
