Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

MusicServer4Home - Multiroom Audio - mit direkter KNX Anbindung

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #31
    Fav ist ohne Stop und das ist Absichtlich so.
    ​​​​​​Da es sich um einen Stream/Playlist handelt wird diese(r) auch über das Stop-Signal des Players gemacht.

    Es ist ja kein Event wie ein Alarm etc.

    Was genau ist die Anwendung die du lösen willst?

    Kommentar


      #32
      hismastersvoice die Idee war über einen Präsenzmelder im Bad Radio oder Vogelzwitschern zu starten und wenn der PM keine Präsenz mehr meldet das auch wieder zu stoppen (der PM meldet Präsenz an HomeAssistant und dieser löst das Event aus). Als workaround könnte ich statt einem Stop vielleicht einfach einen 1-Sekündigen Favoriten abspielen, ist halt unschön sowas in der Favoritenliste.

      Kommentar


        #33
        Wenn du HomeAssitant nutzt, dann kannst du dir deine Player auch einfach als Entitäten rein holen und dann damit stoppen, pausieren etc. Geht mit der Squeezebox Integration
        Grüße
        Carsten

        [HOW-TO] Automatischer SSH Login mit Windows ohne Putty

        Kommentar


          #34
          Danke, die Integration hatte ich irgendwie übersehen.
          Zuletzt geändert von Neff; 16.01.2024, 20:30.

          Kommentar


            #35
            Hallo hismastersvoice,

            wirklich ein tolles Projekt. Ich bin vor einiger Zeit von der hadngestrickten Variante auf einem RaspberryPi auf MS4H umgestiegen und bin von der Einfachheit der Konfiguration und den Möglichkeiten begeistert. Das gibt meinem LMS-System noch eine weitere Perspektive.

            Ich stehe allerdings gerade vor einem Problem, dass ich nicht gelöst bekomme: nach dem Hinzufügen einer zweiten CMedia 71. Soundkarte kann ich die zwar im Webinterface sehen und konfigurieren, ich schaffe es aber nicht, Sound auszugeben. Playback auf den Zonen der neuen Karte führt dazu, dass die Aktivitäts-LED der *alten* Karten blinkt, es gibt aber keinen Sound. Die Zonen der alten Karte funktionieren ohne Probleme.

            Ich habe das System jetzt noch einmal komplett neu aufgesetzt, das Problem bleibt aber bestehen. Anbei die Support Data - die Zonen 01/02 sind auf der neuen Soundkarte.

            irgendeine Idee, wo das Problem liegt?

            Danke schon vorab
            Christian
            Angehängte Dateien

            Kommentar


              #36
              Hört sich nach einem Zuordnungsfehler an.

              Im WebUI unter Soundkarten Device 1 und 0 tauschen.

              Warum gibt es bei VM einen Intel Soundkarte?
              Normal ist das meist kontraproduktiv wenn unnötige Soundkarten im System sind.

              Kommentar


                #37
                Danke für die super-schnelle Antwort!

                Zitat von hismastersvoice Beitrag anzeigen
                Im WebUI unter Soundkarten Device 1 und 0 tauschen.
                Das hat leider nicht funktioniert. Ich habe sicherheitshalber noch einmal das ganze System neu aufgesetzt, aber es bleibt bei dem gleichen Fehlerbild. Die eine Soundkarte spielt auch nach Neuzuordnung einwandfrei, sobald ich eine Ausgabe auf der zweiten Soundkarte starte blinkt die Aktivitäts-LED der ersten Karte aber auf keinem der 8 Ausgänge kommmt ein Signal. Aktualisierte Systemdaten noch einmal im Anhang.

                Warum gibt es bei VM einen Intel Soundkarte?
                Das war Teil des emulierten Chipsatzes im q35-Template (Empfehlung von DietPi) von QEMU. Habe jetzt auf das Standard-Template umgestellt, damit ist die Soundkarte verschwunden.


                Ganz andere Richtung - kann es sein, dass Alsa irgendwie mehr als die acht Kanäle sieht? im AlsaMixer steht Line und Mic, die Box hat aber tatsächlich noch einen SPDIF-Ausgang und eine Kopfhörer-Buchse...Screenshot 2024-02-27 at 11-09-37 host - Proxmox Virtual Environment.png
                Angehängte Dateien

                Kommentar


                  #38
                  Dann scheint dein USB Chip ggf. ein Problem zu haben.
                  Das kenne ich eigentlich nur vom Raspi 5, oder wenn mehr als 3 oder 4 Soundkarten am selben USB Hub hängen.

                  MTT USB Hub könnte hier ggf helfen.

                  Wenn du im Alsa die Cursor tasten nach rechts drückst, kommt noch mehr von der Soundkarte.

                  Kommentar


                    #39
                    Ich würde den MS4H auch gerne nutzen. Habe einen Server mit OMV 6 drauf, dass mit Debian 11 ja für eine Installation tauen sollte.
                    Über die Hürden im Install-Script bin ich hinweg - OMV hat eine spezielle /etc/issue, die die Checks auf Debian und Debian 11 nicht erkennen. Die Variablen habe ich im Script einfach selbst auf 1 gesetzt und die Installation läuft soweit durch. Das Apache Setup scheitert aber - vermutlich weil OMV den ja selbst schon benutzt.
                    Code:
                    Apache-Server setup and restart
                    Job for apache2.service failed because the control process exited with error code.
                    See "systemctl status apache2.service" and "journalctl -xe" for details.
                    Apache-Server setup - failed
                    Kann mir jemand einen Schubs in die richtige Richtung geben, wie ich hier weiter komme? Vermutlich muss ich ja eine zweite Apache-Instanz für den MS4H etablieren, nur was ist dafür zu tun?

                    Hier noch die Ausgabe von "systemctl status apache2.service"
                    Code:
                    ● apache2.service - The Apache HTTP Server
                         Loaded: loaded (/lib/systemd/system/apache2.service; enabled; vendor preset: enabled)
                         Active: failed (Result: exit-code) since Sat 2024-03-09 11:49:08 CET; 16min ago
                           Docs: https://httpd.apache.org/docs/2.4/
                        Process: 439439 ExecStart=/usr/sbin/apachectl start (code=exited, status=1/FAILURE)
                            CPU: 105ms
                    
                    Mär 09 11:49:08 openmediavault apachectl[439442]: AH00558: apache2: Could not reliably determine the server's fully qualified do>
                    Mär 09 11:49:08 openmediavault apachectl[439442]: (98)Address already in use: AH00072: make_sock: could not bind to address [::]>
                    Mär 09 11:49:08 openmediavault apachectl[439442]: (98)Address already in use: AH00072: make_sock: could not bind to address 0.0.>
                    Mär 09 11:49:08 openmediavault apachectl[439442]: no listening sockets available, shutting down
                    Mär 09 11:49:08 openmediavault apachectl[439442]: AH00015: Unable to open logs
                    Mär 09 11:49:08 openmediavault apachectl[439439]: Action 'start' failed.
                    Mär 09 11:49:08 openmediavault apachectl[439439]: The Apache error log may have more information.
                    Mär 09 11:49:08 openmediavault systemd[1]: apache2.service: Control process exited, code=exited, status=1/FAILURE
                    Mär 09 11:49:08 openmediavault systemd[1]: apache2.service: Failed with result 'exit-code'.
                    Mär 09 11:49:08 openmediavault systemd[1]: Failed to start The Apache HTTP Server.
                    lines 1-17/17 (END)...skipping...
                    ● apache2.service - The Apache HTTP Server
                         Loaded: loaded (/lib/systemd/system/apache2.service; enabled; vendor preset: enabled)
                         Active: failed (Result: exit-code) since Sat 2024-03-09 11:49:08 CET; 16min ago
                           Docs: https://httpd.apache.org/docs/2.4/
                        Process: 439439 ExecStart=/usr/sbin/apachectl start (code=exited, status=1/FAILURE)
                            CPU: 105ms

                    Kommentar


                      #40
                      Wie OMV ist der MS4H für eine Stand-Alone Installation gedacht.
                      Es ist nicht vorgesehen auf bestehenden Systemen den MS4H zusätzlich zu installieren.
                      Dafür sollte die Möglichkeit einer Visualisierung der Server genutzt werden, ich nutze Proxmox für solche vorhaben.

                      Kommentar


                        #41
                        hismastersvoice
                        Servus,
                        ich wollte mir gestern Abend den Server installieren bzw. war voller Vorfreude bis die Meldung kam dass das OS nicht unterstützt wird.
                        Ich hab mir eine debian 12 VM (64bit) unter Proxmox angelegt - hab ich noch etwas nicht beachtet oder wird debian Bookworm noch nicht unterstützt ?
                        Danke!

                        Kommentar


                          #42
                          Bookworm wird noch nicht unterstützt.
                          Bitte Bullseye solange nutzen.

                          Kommentar


                            #43
                            Hallo,
                            habe das KAB9 Modul an einem RP4 angeschlossen worauf piCore Player läuft.
                            Er wird nur als eine externe Zone im MS4H erkannt.
                            Wie kann ich meine Soundkarte splitten, um daraus 8 mono Zonen zu erhalten?
                            Mein System
                            RP4 mit KAB9 Modul.
                            piCore Player 9.0.1 64 Bit
                            MusicServer4Home läuft auf einen extra RP4


                            Danke euch

                            Kommentar


                              #44
                              Ist klar, auf dem PiCore läuft auch nur eine Squeezelite Instanz, also auch nur eine Zone.
                              Beim PiCore ist das alles Handarbeit, du musst extra Instanzen per User Command starten und unter Extra die asound.conf editieren.

                              Eine Anleitung habe ich aber keine dafür.

                              Kommentar


                                #45
                                Okay
                                Danke für deine Antwort.
                                Gibt es dafür noch eine einfachere Alternative?
                                Ich möchte keinen zentralen Audioserver basteln, da mir die Lautsprecherleitungen zu lang werden (Verluste, größere Leitungsquerschnitte etc.)

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X