Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

MusicServer4Home - Multiroom Audio - mit direkter KNX Anbindung

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    MusicServer4Home - Multiroom Audio - mit direkter KNX Anbindung

    Ich möchte euch hier mein Projekt vorstellen das ich in den letzten Jahren immer weiter Entwickelt habe.

    Was ist der MusicServer4Home...
    Der MS4H ist in erster Line ein Software die es euch ermöglicht einfach und flexibel ein Multiroom- Audio-System aufzubauen.
    • 7x 8 Kanal Soundkarte (56 Kanäle)
    • je Zone 1-8 Lautsprecher (Kanäle) nutzbar wenn zB mehrere Lautsprecher in einem Raum genutzt werden sollen.
    • 10 u. 15 Band Equalizer je interne Zone, bei Nutzung des PiCorePlayer oder Squeezelite-ESP32 wird eine 10-Band EQ der System unterstützt.
    • direkte KNX-Anbindung über KNXd (zB Tasten-Steuerung oder Glastaster II mit Titel-Anzeige)
    • PowerManger der interne und externe Zonen schalten kann über zB KNX / http / UDP / cRelay / GPIO usw.
      PM kann je Zone, für alle Player oder für Gruppen konfiguriert werden
    • Gira X1 - kann über über Material Skin eingebunden werden
    • Klingel/Alarm/Text2Speech/Weather2Speech... per URL auslösbar
    • PiCore / Squeezelite-ESP32 / Airplay oder UPnP Bridge des LMS können genutzt werde
      um externe Zonen zu erzeugen die auch per TTS etc. Event abspielen können
    • Alles über ein WebUI konfigurierbar
    • Hardwarebasis kann da DietPi genutzt wird Raspi / Odroid / X86 / VMs etc. sein
    • Apps für den Logitech Media Server nutzbar (Basis des MS4H) / oder Material-Skin Mobil-View
    • und vieles mehr...
    Ab Version 2.0 die im Sep./Okt. 2023 erscheint, können Linein und Alsaloop genutzt werden.
    Alsaloop bietet geringe Delay-Zeiten (~30ms) zwischen Linein und Ausgangs-Soundkarte und kann zB an einen TV angeschloßen werden.


    Was ist der MS4H nicht...
    • ein PiCorePlayer Ersatz, der PCP hat einen anderen Ansatz und ist für Multi-Instanzen und Mutli-Soundkarten nicht vorbereiten
    • der Server kann nicht direkt mit Audio-HATs genutzt werden, dafür sind Clients wie PCP, oder Max2Play etc. geeignet.
    • kommerziell , die Software wird von mir kostenlos zur Verfügung gestellt


    Hier mal ein Hardware-Beispiel.
    16 Kanäle / 2x KAB9 Amp / Odroid N2+ / 2x 500W Netzteil
    Standby-Verbrauch bei Amp-Mute 4,8W
    Standby-Verbrauch bei Netzteil-Abschaltung 3,5W

    IMG_20230311_134254.jpg IMG_20230308_190910.jpg

    Hier gibt es noch ein weiteres schönes Beispiel
    8-Kanal Multiroom Audio Controller+Verstärker auf piCorePlayer Basis - KNX-User-Forum


    Wenn ihr Interesse habe schaut auf http://music-server.net oder http://music-server.net/help um mehr zu erfahren.

    Aktuell laufen mehr als 600 Installationen mit der MS4H Software und ist somit schon ganz gut getestet.
    Wenn ihr Wünsche, Anregungen, Verbesserungen hat freue ich mich auf Feedback.

    Zonen intern
    image.png
    PowerManger
    image.png
    Dashboard
    image.png

    Soundkarten-Setup
    image.png​​​​
    ​​
    Zuletzt geändert von hismastersvoice; 20.08.2023, 08:49.

    #2
    Hardware Beispiel 32 Kanal

    IMG20230228074432.jpgIMG20230228075154.jpgIMG20230228074857.jpg
    ​​

    Kommentar


      #3
      Hallo Hismastersvoice

      Ich muss dich leider nochmals belästigen.

      Zitat von hismastersvoice Beitrag anzeigen
      Sorry, ich gebe für solche Projekte keinen Support.
      Am Ende heißt es dann die Amp ist kaputt und ich soll dann der Schuldige sein.
      ​ Ich werde dich in keiner weiße zur Verantwortung ziehen, falls ich was verbrutzle

      Ich werde jetzt die beiden Signale über diese Chinch Mixer zusammenführen.
      https://de.aliexpress.com/item/1005003140395609.html?spm=a2g0o.productlist.main.4 1.341f26d3HAFW9t&algo_pvid=26107128-f4d2-4e2a-92e6-e535f7cd2f5e&algo_exp_id=26107128-f4d2-4e2a-92e6-e535f7cd2f5e-20&pdp_npi=3%40dis%21CHF%217.31%215.85%21%21%21%2 1 %21%402100baf316832062033861663d0774%2112000024310 799665%21sea%21CH%21831373378&curPageLogUid=VMim56 E0aAAL
      Dieser sollte dann die Signale voneinander trennen und ich habe noch die Möglichkeit die Eingangssignale zu dämpfen oder zu verstärken, wenn es nötig ist.

      Nachteil von dieser Lösung ist natürlich, dass dieses Audiosignal dann nur auf diesen Lautsprechern ausgegeben werden kann, und eine Mischung der beiden Signale passiert. Aber in meinem Fall muss ich den Sound vom PC gar nicht in anderen Zimmern ausgeben können, und nur für die Klingel muss der PC Sound auch nicht leiser werden.
      Dafür aber 5 statt 80Euro pro Stereo Zone. In meinem Fall also sicher 300Euro gespart.

      Jetzt zu meiner Frage:
      Ist es möglich, mit einem externen Befehl den ich dann z.B. von IOBroker absetze, den MS4H dazu zu bewegen die mute Schaltung aufzuheben, ohne das eine Zone im MS4H aktiv ist?

      Vielen Dank und Gruss

      Kommentar


        #4
        Jetzt zu meiner Frage:
        Ist es möglich, mit einem externen Befehl den ich dann z.B. von IOBroker absetze, den MS4H dazu zu bewegen die mute Schaltung aufzuheben, ohne das eine Zone im MS4H aktiv ist?
        Nein, der PowerManger schaltet die Ausgänge abhängig von der Aktivität der Zone(n).

        Kommentar


          #5
          Hallo hismastervoice, gibt es irgendwo eine Anleitung um das ganze mit einem Glastaster für KNX um zusetzten? Ich habe leider hierzu nichts finden können.
          Diesbezüglich auch mit den Gruppenadressen in der ETS. Irgendwie schaffe ich es nicht, das ich play und stop umsetzten kann.

          Vielen Dank Vorab und cooles Projekt - gefällt mir sehr gut.
          VG

          Kommentar


            #6
            https://www.loxforum.com/forum/proje...435#post378435

            Kommentar


              #7
              ​​ Hallo hismastersvoice,
              ich habe heute mein HS4H System (RPi4 2GB + KAB9 Amp für drei, später vier Zonen) in Betrieb genommen. Bedienung mit Squeezer funktioniert ohne Probleme, nu​r die Einbindung in die KNX Welt funktioniert noch nicht so richtig. Ich bediene jede Zone mit einem GT2.
              Play/Stop, Titel + / - und Lauter/Leiser funktionieren wie sie sollen, nur die Rückmeldungen Start/Stop und Lautstärke sowie der Titel als Statustext kommen nicht an.
              IP Router ist ein BABtec AppModule.

              Ich hänge Screenshots an und hoffe, Du kannst mir sagen, ob bzw. wo ich etwas übersehen habe...
              Brauchst Du sonst noch Infos?
              Danke schon mal für dieses tolle System und für Deine Hilfe!​​

              Dashboard.jpg
              KNXd.jpg


              Beispielzone.jpg
              Beispiel GT2.jpg GT2 A.jpg GT2 B.jpg GT2 C.jpg
              Zuletzt geändert von DaHias; 28.05.2023, 21:20.

              Kommentar


                #8
                Was sagt denn der Busmonitor?
                Die Meldungen werden immer dann generiert wenn sich ein Status ändert, wenn du also stop auf play oder Volume änderst.
                Dann müsste im Busmonitor eine Nachricht auf der eingestellten Adresse kommen.

                Kommentar


                  #9
                  Hallo,
                  vielen Dank für die schnelle Antwort!
                  Ich habe es gerade getestet. Wenn ich über das Dashboard oder z.B. über Squeezer den Player bediene, dann wird keine Nachricht auf den Bus gesendet.
                  Seit heute geht seltsamerweise auch der umgekehrte Fall nicht mehr, also dass ich am Taster bediene und der Player darauf reagiert.
                  Ich sehe, dass der Taster auf die Gruppenadresse sendet, aber es passiert nichts mehr.
                  Ich habe versuchsweise auch mal die phys. Adressen für den KNXd Server und Client-Start-Adresse geändert, das ändert aber auch nichts.
                  KNXd Status.jpg

                  Kommentar


                    #10
                    Ich würde mal schauen ob es mit Multicast geht.

                    Bin selber kein KNX Profi, deswegen kann ich dir bei der Config des GT2 nur bedingt helfen.
                    Es wird für jeden Player bei dem KNX aktiv ist ein Listener aktiviert der die Befehl am Bus abhört. Kommt ein Befehl den er zuordnen kann wird der ausgeführt.

                    Wenn also vom Taster nicht beim MS ankommt und die Config eigentlich stimmt könnte der dienst nicht laufen.
                    Mach mal in der Konsole "sc knx restrart" dann siehst du die einzelnen Dienste je Zone.

                    Wenn das läuft sollte er auch Befehle annehmen.

                    Ansonsten schick mir mal einen Screenshot von der Konsole mit htop (Filter (F4) knx)


                    Hier kannst du auch nochmal ein schauen.
                    https://www.loxforum.com/forum/proje...717#post392717

                    Kommentar


                      #11
                      Danke für die Tipps.

                      Die Umstellung auf Multicast hat leider nichts gebracht.
                      SC KNX Restart zeigt mir:
                      sc knx restart.jpg
                      bzw. mit Multicast:
                      sc knx restart Multicast.jpg

                      htop:
                      htop.jpg
                      Bei Multicast:

                      htop Multicast.jpg

                      Aber es ist in beiden Fällen so, dass keine Statusrückmeldungen der Player auf den Bus gesendet werden und keine Befehle vom Bus beim Player ankommen...






                      Kommentar


                        #12
                        Alle Services laufen wie sie sollen. Ich kann keinen Fehler erkennen.

                        Kann hier leider nur mutmaßen da ich nur mit einem MDT IP Interface und einem Gira X1 testen kann ob es am BABtec liegt.
                        Bei mir und auch einigen anderen Usern geht es ohne Probleme.

                        Kommentar


                          #13
                          Ich habe auch das AppModule in Verdacht.
                          Ich habe gestern einmal von einer ganz frischen dietpi-Installation neu begonnen - mit dem gleichen Ergebnis.
                          Ich werde mal versuchen, mir ebenfalls eine MDT-Schnittstelle zu besorgen.
                          Danke jetzt schon vielmals für die Unterstützung, ich werde berichten...


                          Noch ein Wunsch für zukünftige Versionen: Eine GA "Pause" bzw. Play/Pause, statt Play/Stop wäre toll. Bei mir kommt es oft vor, dass ich Podcasts höre, dann kurz stoppen muss, weil die Kinder was brauchen o.ä. und dann eigentlich lieber wieder weiter machen würde, als mich erinnern zu müssen, ob ich jetzt bei 37min oder bei 49min war...

                          Kommentar


                            #14
                            Noch ein Wunsch für zukünftige Versionen: Eine GA "Pause" bzw. Play/Pause, statt Play/Stop wäre toll. Bei mir kommt es oft vor, dass ich Podcasts höre, dann kurz stoppen muss, weil die Kinder was brauchen o.ä. und dann eigentlich lieber wieder weiter machen würde, als mich erinnern zu müssen, ob ich jetzt bei 37min oder bei 49min war...
                            Werde ich auf die Liste nehmen...

                            Kommentar


                              #15
                              Hallo Zusammen,
                              habe heute zum ersten Mal die Kombi aus MS4H und KAB9 ausprobiert und bin erstmal beindruckt. Rein software-technisch hat alles wunderbar funktioniert. Soundkarte ist mit den Zonen verbunden und der LMS erkennt die Player. Ich muss aber irgendwas übersehen haben, denn es kommt kein Ton aus den Lautsprechern. Hat vielleicht jemand eine Idee woran das liegen könnte? 19V liegen an.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X