Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Neue Version des Selfbus KNX-Moduls für Gira Dual Q Rauchmelder

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    jcd: Vielen Dank für Deinen Erfahrungsbericht und Dein Feedback. Gerade GitHub und Wiki sind in der Tat weiterhin Baustellen. Es ist gar nicht so einfach, das alles sinnvoll und verständlich zu strukturieren und aktuell zu halten.

    Die seltsam hohen Werte könnten sich eventuell erklären lassen. In der aktuell releasten Firmware findet bei der Kommunikation mit dem RWM keine Überprüfung der mitgeschickten Prüfsumme statt, daher kann es durchaus sein, dass da hin und wieder seltsame Werte kommen. Die Werte werden aber jede Minute vom RWM abgerufen und in dem von Dir eingestellten Intervall auf den Bus geschickt, insofern sollten sich die Werte bei der nächsten Aktualisierung korrigieren. Tun sie das nicht müssen wir davon ausgehen, dass uns der RWM diese Werte so gesendet hat.

    Du schreibst, dass der RWM ansonsten per Funk verbunden ist? Das könnte auch die Ursache sein, denn der Melder unterscheidet intern nur zwischen Rauchalarm, Temperaturalarm, Drahtalarm (grüne Klemme) und Funkalarm. Da das Selfbus-Rauchmeldermodul im Steckplatz des Funkmoduls steckt, übernimmt es quasi seine Funktion und seine Zählerwerte und gibt die Funkalarmzahl als "KNX-Bus Alarme" aus.

    Wir haben in den letzten Wochen eine Menge an der Rauchmeldermodul-Firmware gearbeitet und die Sache mit der fehlenden Prüfsummenvalidierung behoben, ebenso wie die verzögerte Ausgabe der Batteriespannung (letzteres zumindest sofern Du HW 3.9.0 hast) und noch einige andere Dinge. Wir sind leider noch nicht ganz fertig, werden das Release aber sicher auch hier ankündigen sobald es fertig ist und Dank Selfbus-Updater wirst Du dann ja einfach updaten können 😀

    Wünsche weiterhin viel Freude damit und eine gute Zeit!

    Kommentar


      #17
      Danke für deine ausführliche Rückmeldung. Ich kann jetzt leider erstmal nicht weiter testen, da mir RWM fehlen und ich das Modul wieder ausgebaut und durch das ursprüngliche Funkmodul ersetzt habe.

      Einer meiner RWM war/ist einfach tot (keine Reaktion auf den Funktionstest). Nach nur gut einem Jahr und ohne Batterie-Warnung!! Ich bin jetzt etwas schockiert…ich hatte den Funktionstest bisher nur als pro-forma-Sache gesehen.

      Kommentar


        #18
        ich habe RWM von Aldi (das 10 Jahres Model) gehen schon seit 8 Jahren ohne Probleme bei einem test einmal im Jahr.

        Kommentar


          #19
          Hallo zusammen, ich habe heute meine erste Platine 3.9 in Betrieb genommen. Ich hoffe ich habe die richtige Firmware genommen. Dann hab ich das Modul in den ersten RWM gesteckt und den Bus angesteckt. Anschließend den RWM arretiert. Weil ich dann erstmal keine Lust mehr hatte, hab ich zwar die ETS Datei hinterlegt aber dem RWM weder Adresse noch sonst was mitgegeben.

          nach ca. 30min Leerlauf ging dann der RWM los, laut Habdbuch wohl mit emv alarm. Was habe ich hier falsch gemacht?

          ok, auch nach Entnahme des Moduls hat der RWM jetzt ein EMV Problem. Hab ich ihn jetzt mit dem Modul geschrottet??

          grüße Stefan
          Zuletzt geändert von g0bi; 30.12.2023, 13:10.

          Kommentar


            #20
            Servus g0bi!

            Interessant, was du beschreibst, danke für dein Feedback. Ich hoffe sehr, dass der RM selber keinen Schaden genommen hat. Kannst du uns noch ein wenig genauer schildern, was du genau gemacht hattest?
            • Firmware direkt komplett geflasht oder Bootloader und die FW dann über das Bus-Update?
            • Wie hast du das Modul wieder ausgebaut? Ich hoffe, du hattest erst den Bus abgesteckt? Wenn ja: wie viel Zeit ist zwischen Abstecken und Ausbauen vergangen (Wir empfehlen sicherheitshalber 2-3 Minuten zu warten, so dass sich der Elko entladen kann. Aber ich habe auch schon sehr, sehr oft diese Regel beim Testen missachtet und es ist gut gegangen. Allerdings habe ich tatsächlich auch irgendwann mal einen RM geschrottet - warum ist unklar. Der macht aber gar nichts mehr. Da ist wohl der µC kaputt gegangen.)
            • Hast du eine fertige Platine von mir bezogen oder dir selbst eine bestellt und ein Modul aufgebaut? (Hintergrund der Frage: wie wahrscheinlich ist es, dass ein Flüchtigkeitsfehler beim Bestücken passiert ist?)
            • Wann geht der EMV Alarm nun los? Sofort, wenn du den RM arretierst?
            Ich habe eben eine neue Version der Firmware ins Git geladen. Das ist eigentlich ein eigenes Announcement wert, in welchem ausführlich erläutert werden sollte, was gemacht wurde. Aber damit du / ihr schon mal die neue FW nutzen könnt, hier schon mal der Spoiler und der Link dazu (Release Version v3.00): https://github.com/selfbus/software-...uchmelder-bcu1

            Grüße
            Christian

            Kommentar


              #21
              Hallo Christian,

              danke für deine schnelle Antwort. Ich versuche mal alles zu beantworten, denn generell ist es schwierig für einen Anfänger die richtigen Unterlagen und Firmwarestände zu finden, da die links nicht funktionieren.
              • Firmware direkt komplett geflasht oder Bootloader und die FW dann über das Bus-Update?

              Ich hab die Hardware aus dem Shop elecTricky
              Nachdem ich nach den Bildern von v3.9 gelötet habe, habe ich mit dem mitgekauften Selfbus Programmer v4.0 folgende Firmware installiert:

              https://github.com/selfbus/software-releases/blob/main/misc/Rauchmelder-bcu1/rauchmelder-bcu1_release_v1.03_libv2.02.hex

              soweit hat das auch funktioniert, zumindest gab es keine Fehlermeldung
              • Wie hast du das Modul wieder ausgebaut? Ich hoffe, du hattest erst den Bus abgesteckt? Wenn ja: wie viel Zeit ist zwischen Abstecken und Ausbauen vergangen (Wir empfehlen sicherheitshalber 2-3 Minuten zu warten, so dass sich der Elko entladen kann. Aber ich habe auch schon sehr, sehr oft diese Regel beim Testen missachtet und es ist gut gegangen. Allerdings habe ich tatsächlich auch irgendwann mal einen RM geschrottet - warum ist unklar. Der macht aber gar nichts mehr. Da ist wohl der µC kaputt gegangen.)
              Ich habe beim Einbau wie beschrieben erst das Modul eingesteckt und dann den Bus angesteckt, aber diesen vorher nicht resettet. Als das Modul und der RWM ca. 30 Min. am Bus waren, hat der RWM plötzlich angefangen im Sekundentakt zu piepsen, aber Gottseidank nicht so laut wie bei einem Testalarm. Völlig entnervt hab ich dann den RWM aus dem Sockel geholt und den Bus abgesteckt. Leider sind die Kunststoffkontakte bei Gera meist noch ein wenig verbogen, so dass der RWM denkt er wäre noch im Sockel. Also hat der fröhlich weitergepiepst. Als ich den Sockelkontakt ein wenig angehoben habe war erstmal Ruhe. Ich habe erst mal im Handbuch gesucht was für ein Fehler das sein könnte, somit war die Platine noch eine Weile im RWM. Ich hab Sie anschließend abgezogen weil ich dachte ich hab was falsch beim Firmwarebeschreiben gemacht und hab sie erneut beschrieben. Ich dachte ich lege die Platine erstmal beiseite um ein anderes Mal in Ruhe weiterzumachen. Wollte aber den RWM Weiternutzen. Der ist inzwischen nicht mehr leise zu kriegen, selbst ohne Platine
              • Hast du eine fertige Platine von mir bezogen oder dir selbst eine bestellt und ein Modul aufgebaut? (Hintergrund der Frage: wie wahrscheinlich ist es, dass ein Flüchtigkeitsfehler beim Bestücken passiert ist?)
              siehe oben...
              • Wann geht der EMV Alarm nun los? Sofort, wenn du den RM arretierst?
              einige Sekunden bis Minuten späte​r. Ich hab ihn jetzt nochmal ohne Platine da war er 2-3 Minuten ruhig und dann geht es los. Da keine Platine drin ist, gehe ich davon aus, dass der RWM im Eimer ist?


              Grüße Stefan

              Kommentar


                #22
                Hi Stefan,

                die Wartezeit, bis du das Modul ausgebaut hast und die Tatsache, dass es teilweise 2-3 Minuten dauert, bis bei erneutem Arretieren der RWM beginnt zu piepsen, spricht meiner Meinung klar dagegen, dass der RWM an sich durch das Modul geschädigt wurde. Hätte mich extrem gewundert.

                Ich habe ja einige der Module aufgebaut und auch verkauft (der Electricky Shop ist meiner). Jedes (!) Modul hatte ich in einem Rauchmelder auf Funktion getestet. Das waren also schon einige und da waren auch welche dabei, die Lötfehler hatten, die ich dann korrigieren musste. Bei all der Testerei ist wie gesagt irgendwann mal ein Rauchmelder kaputt gegangen. Wir vermuten aber, dass das war, als ich dann auch noch mit der Batterie des RWM herumgespielt habe, so dass die Potenziale irgendwann eine, sagen wir mal, "ungünstige" Konstellation hatten.

                Ich stelle mir gerade die Frage, ob sich denn ansonsten etwas grundsätzlich bei dir durch den Einbau des Moduls verändert hat. War das Kabel, das zum RWM geht, auch vorher schon am Bus angeschlossen, oder hast du das auch im Zuge der Modul-Installation gemacht?

                Übrigens danke auch für die Hinweise der kaputten Links. Durch die Repo-Umstrukturierungen sind manche alten Links ungültig geworden. Ich hoffe, ich habe in der Doku inzwischen alles erwischt, was aktualisiert werden musste.

                Grundsätzlich würde ich dir ja die Firmware rauchmelder-bcu1_flashstart_0x3000_release_v3.00_libv2.02.hex empfehlen. Bzw. das Flashen des Bootloaders und das Aufspielen dieser Firmware über den Bus. Aber wenn du gerade eh EMV Alarme an dem RWM hast, machen temporäre 100% Buslast wohl auch keinen Sinn ... 😣

                Grüße
                Christian

                Kommentar


                  #23
                  Zitat von g0bi Beitrag anzeigen
                  Der ist inzwischen nicht mehr leise zu kriegen, selbst ohne Platine
                  Mach doch mal die Batterie für ne Minute raus und schau mal ob er dann auch wieder von alleine anfängt.

                  Zeig doch mal Fotos von deiner gelöteten Platine (Vorder- und Rückseite)

                  Kommentar


                    #24
                    HI Christian,

                    was soll ich sagen. ich hab den Rauchmelder mehrere Minuten draußen gehabt (ohne Platine) und nochmal eingesetzt, selbes Spiel. Nach knapp 3 Minuten kam EMV Problem. Dann hab ich deine Platine mit der neuen Firmware von dir beschrieben und wieder eingesetzt. Seitdem ist erstmal Ruhe. Ich hoffe heute nach geht es nicht einfach los

                    Ich verschiebe die Programmierung auf morgen, damit unser kleiner nicht aufwacht, sollte was schiefgehen.
                    Ich werde weiter berichten..

                    Robby
                    ich war immer der Meinung die Batterie sei nicht austauschbar. Hab hier auch recht guten Kontakt über meinen Eli, wenn die keine 10 Jahre halten, lass ich wieder über Gira austauschen, daher mach ich eigentlich auch nichts an der Batterie

                    ​​​​​​​Gruß Stefan

                    Kommentar


                      #25
                      Zitat von g0bi Beitrag anzeigen
                      Robby
                      ich war immer der Meinung die Batterie sei nicht austauschbar. Hab hier auch recht guten Kontakt über meinen Eli, wenn die keine 10 Jahre halten, lass ich wieder über Gira austauschen, daher mach ich eigentlich auch nichts an der Batterie
                      Ich denke nicht das die Batterie 10 Jahre hält, gibt hier auch mehrere Beiträge im Forum.
                      Siehe auch hier
                      https://youtu.be/CPNLw_RaHYY?si=H3bYmOTNukcoG2Sn
                      Dachte nur damit der Rauchmelder Ruhe gibt

                      Kommentar


                        #26
                        g0bi: puh, das hört sich ja schon mal besser an. Ich drücke die Daumen, dass es keinen EMV Alarm in der Nacht gibt. Immerhin ist die Lautstärke nicht so schlimm, aber lästig und ärgerlich wäre es allemal.

                        Ich werde mal die etwas ältere Version bei mir flashen und denn auch das unparametrierte Modul eine Stunde im RWM laufen lassen. Bin gespannt, ob das mit der SW zusammenhängen kann.

                        Fürchte morgen (heute) wird das aber nichts mehr werden. Erst im neuen Jahr dann ;-)

                        Kommentar


                          #27
                          31.12. 09:24
                          Guten Morgen Christian,

                          der RWM lief stabil bis 02:50 Uhr, dann standen wir senkrecht im Bett 😑

                          was kann ich noch tun? Aktuell bin ich froh nur 2 Platinen zum Test gekauft zu haben.


                          31.12. 12:53
                          EDIT: In der Zwischenzeit hab ich die Platine programmiert und gleichzeitig noch nen Fehler im Bus gefunden (Gerät das noch im Prog. Mode war) und den Bus neu gestartet. Kurze Zeit später fängt das Ding wieder an mit piepen. Also jetzt bin ich wirklich ratlos. Aktuell ist Platine und RWM wieder in Betrieb und ich kann auch Seriennummer etc abfragen. Sollte das Teil nochmal piepen, fliegt die Platine erstmal wieder raus. Das Buskabel liegt beim RWM inzwischen seit mehr als 7 Jahren, aber den EMV Fehler hat der neue Rauchmelder (letztes Jahr getauscht wegen Batterie leer) erst seit der Selfbusplatine


                          31.12. 13:01
                          RWM fängt wieder an zu piepen, Platine fliegt jetzt raus und ich teste nochmal ohne

                          31.12 13:14
                          RWM pipt jetzt auch ohne Platine. Daher gehe ich davon aus, dass er jetzt defekt ist. Ich bau jetzt den RWM von der Garage ins Esszimmer und höre auf zu testen, einen weiteren RWM will ich nicht kaputtmachen.

                          Noch Ideen?

                          Grüße und nen guten Rutsch
                          Stefan
                          Zuletzt geändert von g0bi; 31.12.2023, 13:15.

                          Kommentar


                            #28
                            Hi Stefan,

                            frohes Neues (auch an alle anderen)!

                            Aktuell bin ich auch etwas ratlos. Natürlich könnten wir es so machen, dass du mir die Module und ggf. auch deinen RWM schickst, vielleicht bekomme ich / bekommen wir zusammen im Selfbus-Projekt heraus, was da schief läuft.

                            Aber mir fallen schon noch ein paar Testfälle ein, die du ohne großen Aufwand durchspielen könntest.
                            • Du hattest ja den RWM aus der Garage ins Esszimmer gebaut - der macht dort jetzt keine Probleme. Hattest du denn versucht auch mal den Problem-RWM in der Garage einzubauen? Also: macht der immer & überall Probleme? Oder nur im Esszimmer.
                            • Hast du mal versucht das zweite Modul in dem RWM zu verbauen? Verhält sich das gleich?
                            Nach wie vor passt diese von dir geschilderte Situation gar nicht ins Bild unserer bisherigen Erfahrungen. Auch von den Modulen vor v3.9.0 ist mir nichts bekannt, dass die die Situation verschlechtern würden. Bei mir war es ja so, dass die Bus-Updates auf das v3.6er Modul den EMV-Alarm ausgelöst hatten. Ohne massive Busbelastung über Minuten hinweg, gab es da nie Probleme.
                            Dass alleine durch ein eingebautes Modul der RWM geschädigt wird, halte ich für nahezu ausgeschlossen. Und wenn es so wäre fände ich es sehr seltsam, dass er ausgerechnet volatiler EMV-Alarme auslöst, der Rest aber zu funktionieren scheint (du hattest ja auch gemeint, du konntest wie gewünscht die Werte auslesen).

                            Die beiden Tests oben wären echt sehr hilfreich.
                            Ich vermute eigentlich eine ungünstige EMV-Konstellation in deinem Esszimmer, die zumindest nicht verbessert wird durch das Modul. Was gegen die Vermutung spricht ist die Tatsache, dass du dort schon 1 Jahr denselben RWM hängen hast und der eben nie Störungen meldete. Daher meine Frage, ob das andere Ende des Kabels denn auch schon immer am Bus war, denn das ist die einzige Veränderung, die mir so auf die Ferne einfallen würde.

                            Gab es denn ansonsten Veränderungen im Haus, die die RWM beeinflussen könnten? TDA hatte mal erwähnt, dass ein neu angeschaffter WLAN Router, der ein paar Meter weiter aufgestellt wurde, an einem seiner RWM den EMV Alarm ausgelöst hatte.
                            Das sind ja mitunter die am schwierigsten Fehlerkonstellationen: wenn sich quasi zeitgleich noch etwas anderes verändert hat, man dies aber zunächst gar nicht in Zusammenhang mit dem Problem bringt ...

                            Gruß
                            Christian

                            Kommentar


                              #29
                              Moin,

                              ich habe jetzt auch mein erstes Modul zusammengebaut. Das flaschen vom Bootloader (rauchmelder-bcu1_flashstart_0x3000_release_v3.00_libv2.02.hex) war erfolgreich. Was mir etwas unklar ist, wann benötigt man die "aprog" Version?

                              Leider scheitere ich an der Übertragung der Firmware per KNX.

                              Starte ich diese, wenn das Modul nicht angeschlossen ist sieht es wie folgt aus:
                              connection established (data endpoint x.x.x.x:3671, channel 146, tunneling address 1.0.5)
                              establishing connection failed, error response from control endpoint x.x.x.x:3671: could not accept new connection (maximum reached)
                              skip link configuration (use defaults)
                              tuwien.auto.calimero.KNXRemoteException: error response from control endpoint x.x.x.x:3671: could not accept new connection (maximum reached)
                              at tuwien.auto.calimero.knxnetip.ClientConnection.con nect(ClientConnection.java:222)
                              at tuwien.auto.calimero.knxnetip.KNXnetIPDevMgmt.<ini t>(KNXnetIPDevMgmt.java:97)
                              at tuwien.auto.calimero.link.KNXNetworkLinkIP.newMgmt (KNXNetworkLinkIP.java:571)
                              at tuwien.auto.calimero.link.KNXNetworkLinkIP.configu reWithServerSettings(KNXNetworkLinkIP.java:560)
                              at tuwien.auto.calimero.link.KNXNetworkLinkIP.<init>( KNXNetworkLinkIP.java:345)
                              at tuwien.auto.calimero.link.KNXNetworkLinkIP.newTunn elingLink(KNXNetworkLinkIP.java:159)
                              at org.selfbus.updater.Updater.createLink(Updater.jav a:178)
                              at org.selfbus.updater.Updater.run(Updater.java:291)
                              at org.selfbus.updater.Updater.main(Updater.java:104)
                              KNX connection: tunneling link x.x.x.x:3671 TP1 medium, device 0.0.0, hopcount 6

                              Telegram priority: low
                              0 Device(s) in bootloader/programming mode: []
                              Operation did not finish.
                              org.selfbus.updater.UpdaterException: No device in programming mode.
                              at org.selfbus.updater.DeviceManagement.checkDeviceIn ProgrammingMode(DeviceManagement.java:395)
                              at org.selfbus.updater.Updater.run(Updater.java:307)
                              at org.selfbus.updater.Updater.main(Updater.java:104) ​

                              Wenn ich das Modul anschließe, blinkt es. Drücke ich den Knopf, leuchtet es dauerhaft und es erscheint folgender Fehler, wenn ich versuche die Firmware zu übertragen:

                              connection established (data endpoint x.x.x.x:3671, channel 194, tunneling address 1.0.5)
                              establishing connection failed, error response from control endpoint x.x.x.x:3671: could not accept new connection (maximum reached)
                              skip link configuration (use defaults)
                              tuwien.auto.calimero.KNXRemoteException: error response from control endpoint x.x.x.x:3671: could not accept new connection (maximum reached)
                              at tuwien.auto.calimero.knxnetip.ClientConnection.con nect(ClientConnection.java:222)
                              at tuwien.auto.calimero.knxnetip.KNXnetIPDevMgmt.<ini t>(KNXnetIPDevMgmt.java:97)
                              at tuwien.auto.calimero.link.KNXNetworkLinkIP.newMgmt (KNXNetworkLinkIP.java:571)
                              at tuwien.auto.calimero.link.KNXNetworkLinkIP.configu reWithServerSettings(KNXNetworkLinkIP.java:560)
                              at tuwien.auto.calimero.link.KNXNetworkLinkIP.<init>( KNXNetworkLinkIP.java:345)
                              at tuwien.auto.calimero.link.KNXNetworkLinkIP.newTunn elingLink(KNXNetworkLinkIP.java:159)
                              at org.selfbus.updater.Updater.createLink(Updater.jav a:178)
                              at org.selfbus.updater.Updater.run(Updater.java:291)
                              at org.selfbus.updater.Updater.main(Updater.java:104)
                              KNX connection: tunneling link x.x.x.x:3671 TP1 medium, device 0.0.0, hopcount 6

                              Telegram priority: low

                              Requesting UID from 15.15.192...
                              UPDCommand.REQUEST_UID send data connected failed : KNXDisconnectException
                              UPDCommand.REQUEST_UID send data connected failed : KNXDisconnectException
                              UPDCommand.REQUEST_UID send data connected failed : KNXDisconnectException
                              Operation did not finish.
                              org.selfbus.updater.UpdaterException: UPDCommand.REQUEST_UID failed.
                              at org.selfbus.updater.DeviceManagement.sendWithRetry (DeviceManagement.java:376)
                              at org.selfbus.updater.DeviceManagement.requestUIDFro mDevice(DeviceManagement.java:114)
                              at org.selfbus.updater.Updater.run(Updater.java:310)
                              at org.selfbus.updater.Updater.main(Updater.java:104) ​
                              Für das Update verwende ich folgenden Befehl:
                              java -jar SB_updater-1.11-all.jar 172.27.5.1 --fileName rauchmelder-bcu1_flashstart_0x3000_release_v3.00_libv2.02.hex --full

                              Hat einer eine Idee, woran mein Problem liegen kann?

                              Danke

                              Kommentar


                                #30
                                Hallo Christian,

                                sorry für die späte Rückmeldung. Dir natürlich auch ein gutes neues Jahr!


                                Zitat von Doumanix Beitrag anzeigen
                                Hi Stefan,


                                Aber mir fallen schon noch ein paar Testfälle ein, die du ohne großen Aufwand durchspielen könntest.[LIST][*]Du hattest ja den RWM aus der Garage ins Esszimmer gebaut - der macht dort jetzt keine Probleme. Hattest du denn versucht auch mal den Problem-RWM in der Garage einzubauen? Also: macht der immer & überall Probleme? Oder nur im Esszimmer.

                                - Nein, den Tausch habe ich noch nicht gemacht. Werde aber den Problemmelder mal in die Garage hängen[*]Hast du mal versucht das zweite Modul in dem RWM zu verbauen? Verhält sich das gleich?

                                - Nein, kann das aber gerne mal aufbauen. Wie gesagt ist es aber inzwischen so, dass der RM deutlich später MIT Modul reagiert. inzwischen reagiert er direkt nach ein paar Minuten


                                Die beiden Tests oben wären echt sehr hilfreich.
                                Ich vermute eigentlich eine ungünstige EMV-Konstellation in deinem Esszimmer, die zumindest nicht verbessert wird durch das Modul. Was gegen die Vermutung spricht ist die Tatsache, dass du dort schon 1 Jahr denselben RWM hängen hast und der eben nie Störungen meldete. Daher meine Frage, ob das andere Ende des Kabels denn auch schon immer am Bus war, denn das ist die einzige Veränderung, die mir so auf die Ferne einfallen würde.

                                - Ja, der Bis lag da schon immer und auch immer direkt am RM

                                Gab es denn ansonsten Veränderungen im Haus, die die RWM beeinflussen könnten? TDA hatte mal erwähnt, dass ein neu angeschaffter WLAN Router, der ein paar Meter weiter aufgestellt wurde, an einem seiner RWM den EMV Alarm ausgelöst hatte.
                                Das sind ja mitunter die am schwierigsten Fehlerkonstellationen: wenn sich quasi zeitgleich noch etwas anderes verändert hat, man dies aber zunächst gar nicht in Zusammenhang mit dem Problem bringt ...

                                - Nein, zu dem Zeitpunkt gab es nur das Modul, welches neu hinzu kam

                                Gruß
                                Christian
                                Viele Grüße

                                Stefan

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X