Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

[OT] USB Dongel für Kopfhörer (2.4Ghz) retten

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    [OT] USB Dongel für Kopfhörer (2.4Ghz) retten

    Hallo,

    mein Sohn hat ein Wireles Gaming Headset. Dabei hatte er schon länger das Problem, dass der Dongel nicht erkannt wurde.
    Durch rein, raus, Stecker etwas anders rein ging das dann immer. Jetzt aber nicht mehr.

    Im Gerätemanager erscheint nix und im Linux dmesg auch keine Spur.

    Ich hab mich jetzt mal auf die Suche gemacht. Das Datenblatt des Chips ist hier:
    https://www.alfaplus.com.tw/uploads/...1547071320.pdf
    Zwischen den Kontakten D+, D- am USB und den entsprechenden Anschlüssen am Chip habe ich Durchgang.

    Wenn ich es richtig sehe, sind VCC und GND an Pin 11 und 12. Da habe ich keinen Durchgang.

    Anbei Bilder von der Platine. Vielleicht habt ihr einen Rat für mich?
    PXL_20240623_090650391.jpg
    PXL_20240623_082136796.jpg
    PXL_20240623_082146581.MP (2).jpg
    (klick für volle Auflösung)


    Gruß,
    Hendrik
    Angehängte Dateien

    #2
    Hallo,

    dreamy1 hast du eine Idee?

    Gruß,
    Hendrik

    Kommentar


      #3
      ist das Teil denn was anderes al ein BT-Empfänger?

      Mein Jabra fürs Büro hat auch einen eigenen Dongle, aber die Grundfunktionen gehen auch mit dem On-Board BT-Empfänger vom Notebook.
      ....und versuchen Sie nicht erst anhand der Farbe der Stichflamme zu erkennen, was Sie falsch gemacht haben!

      Kommentar


        #4
        Ja, leider.
        Aus dem Datasheet Operating Frequency 2.4GHz ISM Band.

        Gruß,
        Hendrik

        Kommentar


          #5
          Mess mal die D1, die sieht etwas komisch aus....

          Kommentar


            #6
            D1 ist doch nur eine Led, die dürfte die Funktion nicht beeinflussen.
            Müsste man mal aufm Schreibtisch haben, damit man mal durchmessen kann.
            Viele Grüße,
            Stefan

            DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

            Kommentar


              #7

              Hallo,

              was würdest du denn weiter messen - oder ist das zu aufwändig zu beschreiben?

              Gruß,
              Hendrik


              Kommentar


                #8
                Ich würde mal mit einer C/ESR-Messung der Kerkos beginnen, dazu braucht es aber entsprechendes Messequipment.

                Ich lese aber gerade, dass es manchmal durch neu stecken wieder geht, das könnte auch auf ein Kontaktproblem am USB-Stecker hindeuten.
                Viele Grüße,
                Stefan

                DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

                Kommentar


                  #9
                  Hallo,

                  ich habe gerade mal ein USB-Kabel angelötet. Dann habe ich den Stick an einen Linux-PC gehängt und in dmesg geschaut. Erst kam nix.
                  Dann hab ich nochmal mit dem Daumen auf die Lötstellen gedrückt und es kam

                  Code:
                  usb 1-9: new full-speed USB device number 6 using xhci_hcd
                  ​
                  Das Gerät war aber schneller wieder weg als ich lsusb eingeben konnte - und blieb auch weg.

                  Ich weiß jetzt nicht, ob ich damit einen ordentlichen Kontakt zum USB Kabel hergestellt habe, oder irgendein anderes Bauteil auf meinen Daumen reagiert hat..

                  Kommentar


                    #10
                    Dann würde ich erstmal alle Lötstellen nachlöten. Gerade beim heutzutage verwendeten bleifreiem Lot sind die Lötstellen mechanisch nicht belastbar, das kann bei einem USB-Stick dann auch Kontaktprobleme verursachen.
                    Kann aber auch gut sein, dass ggf. ein warmer oder gering leitfähiger Finger ein defektes Bauteil kurz wiederbelebt hat.
                    Viele Grüße,
                    Stefan

                    DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

                    Kommentar


                      #11
                      Heureka!

                      Das Nachlöten der Lötstellen hat gehofen.

                      Dafür bügelt der Begünstigte dieser Leistung nun meine Hemden


                      Vielen Dank euch!

                      Kommentar


                        #12
                        Zitat von henfri Beitrag anzeigen
                        Dafür bügelt der Begünstigte dieser Leistung nun meine Hemden
                        Moment...Du hast die andere Seite vergessen: ich hätte hier auch ein paar
                        Viele Grüße,
                        Stefan

                        DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

                        Kommentar


                          #13

                          Kommentar


                            #14
                            So, die Freude war leider von kurzer Dauer.
                            Der Stick wurde oft nicht erkannt und erst duch aus und wieder einstecken ging es dann.

                            Jetzt ging er gar nicht mehr - außer man hat ihn etwas "gebogen".
                            Ich habe daraufhin nochmal nachgelötet -ohne Erfolg.
                            Dann wollte ich den Stecker entfernen und ein Kabel anlöten.

                            Dabei sind aber die Daten-Bahnen am Stecker hängen geblieben/sind von der Platine abgegangen.
                            Ich hab versucht das zu retten, aber meine Fähigkeiten waren wohl unzureichend.
                            Hier Fotos von dem Dilemma:
                            https://photos.app.goo.gl/SrjpoXTCrs4AuafV8

                            Ich denke, da ist Feierabend, oder?

                            Kommentar


                              #15
                              Mit einer sehr dünnen Lötspitze wäre das wohl machbar, wenn da nicht jemand bis aufs Kupfer gekratzt hätte wo eigentlich nicht erforderlich
                              Könnte auch gut sein, dass sich da ein Via langsam verabschiedet, je nach Geschick von Onkel Wong wird dort das Kupfer verzinnt oder auch nicht...dann oxidiert das langsam vor sich hin, man könnte es auch geplante Obsoleszenz nennen.

                              Wenn das mit den Leitungen direkt an den nächstmöglichen Lötpunkt nicht hinhaut, würde ich aufgeben und das Teil in Rente schicken.
                              Viele Grüße,
                              Stefan

                              DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X