Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Selfhosted - Welche Software und Services verwendet ihr?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Selfhosted - Welche Software und Services verwendet ihr?

    Hallo,
    mich würde interessieren, welche Software, Services etc. ihr auf euren Home Servern so laufen habt und was eure Erfahrungen damit sind
    (Um die in diesem Forum häufige Konfusion mit Gira Home Server zu vermeiden habe ich im Titel auf den Begriff "Home Server" verzichtet).
    Bei der Vielzahl an verfügbaren Produkten wird das eine oder andere vllt. übersehen, weshalb ich es interessant fände zu wissen, was die Leute hier im Forum so verwenden.

    Ich selbst verwende Proxmox als Basis und habe darauf folgendes laufen:
    • Home Assistant: Open Source Haus-Automatisierungs- und Visualisierungssoftware, welche eine Vielzahl von Produkten, Services etc. integrieren und somit auch miteinander verbinden kann. Ich verwende es primär als Visualisierung für KNX und diverse IoT Geräte (TVs, smarte Steckdosen, Staubsauger, Geschirrspüler etc.), aber auch für einige "erweiterte" Automatisierungen.
    • OpenMediaVault: Open Source NAS Software. Dient bei mir in erster Linie dazu Dateien über SMB zu sharen und periodische Backups davon zu machen. Lokale Backups gehen über "rsync" recht einfach, für remote Backups muss man, in vielen Fällen, über die Kommandozeile zu Tools wie "rclone" greifen.
    • Jellyfin: Medien Server, ähnlich wie Plex. Ich verwalte damit hauptsächlich diverse Filme und Musik, da ich aber nicht so oft zum FIim schauen komme und für Musik meist Spotify verwende, wird Jellyfin kaum genutzt...
    • Paperless-ngx: Nützliches Tool zum Verwalten von Dokumenten. Beim Verarbeiten neu hinzugefügter Dokumente wird der Inhalt getrennt als Text gespeichert und kann somit durchsucht werden. Dabei werden eingescannte oder fotografierte Dokumente dank OCR (optische Zeichenerkennung) auch unterstützt. Dokumenten kann ein Typ, ein Korrespondent, ein Datum und mehrere Tags zugewiesen werden. Das alles kann man über diverse Regeln automatisieren oder man lässt Paperless "lernen" und die Informationen automatisch zuweisen. Periodische Rechnungen etc. werden dabei recht gut erkannt und zugewiesen.
    • Immich: Selfhosted alternative zu Google Fotos. Habe ich erst gestern installiert und bin jetzt schon begeistert. Der Import von bestehenden Fotos und Videos ging sowohl vom NAS als auch von Google Fotos recht einfach und auch schnell, allerdings über diverse Kommandozeilen-Tools. Immich hat eine Gesichtserkennung integriert, die erstaunlich gut und auch relativ schnell funktioniert hat. Falls eine Person als mehrere verschiedene erkannt wurde, kann man sie problemlos zusammenführen und das Ganze lässt sich über verschiedene Einstellungen auch weiter "tunen". So kann man z.B. einstellen, dass eine PErson erst ab 10 Treffern als solche angelegt wird, um fremde Personen die zufällig durchs Bild laufen auszulassen. Theoretisch werden auch Orte unterstützt und rückwärts aus den gespeicherten Geokoordinaten errechnet, allerdings habe ich das bei mir immer ausgeschalten und entsprechend kaum Fotos mit Koordinaten.
    • Actual Budget: Finanzmanagement Tool zum tracken der eigenen Einnahmen und Ausgaben. Basiert auf der "Envelope Budgeting" Methode (deutsch "Umschlagmethode"), bei welcher das zur Verfügung stehende Budget auf verschiedene Kategorien aufgeteilt wird und nur Geld aus dem jeweiligen Budget für diese Kategorie verwendet werden darf. Um bei der Eingabe der Transaktionen zu unterstützen erlaubt Actual das Importieren von Dateien oder sogar das Verknüpfen eines Bankkontos (in Europa mit GoCardless), wodurch Transaktionen per Knopfdruck importiert werden können.
    • Omada: Verwaltung von TP-Link Netzwerkhardware. Ich habe nur die Accesspoints von TP-Link und verwalte diese eben über Omada.

    LG,
    Robert
    Zuletzt geändert von Springrbua; 27.03.2025, 10:45. Grund: Liste erweitert

    #2
    Hi Robert,

    Ist bei mit ähnlich... Proxmox (mit 3 Knoten für Failover von wichtiges Services), verteilt auf den Knoten laufen dann
    • HA, Paperless und Immich wie bei Dir
    • nginx - Reverse proxy
    • pihole - Ad blocker
    • authentik - Single sign on
    • grafana - Chart service (primär für HA)
    • influxdb - DB für Sensordaten (primär für HA)
    • evcc - Ladesteuerung fürs Auto
    • virtualhere - virtualisierter ETS-Dongle
    • knxd - zeichnet alle knx-Telegramme rund um die Uhr auf
    Als NAS hab ich ein TrueNAS basiertes System, Jellyfin wird auf dem gehostet, wegen Transcoding und Grafikkartenunterstützung.

    Ein paar Spielservices sind da auch noch daben, aber das sind die wichtigsten / produktiven.

    Gruß, Waldemar
    OpenKNX www.openknx.de

    Kommentar


      #3
      Hallo miteinander,

      auch hier bei mir sehr ähnlich:
      • ProxMox-Cluster (zwei Knoten)
      • Synology NAS
      • Timberwolf Server
      Dienste:
      • evcc - Überschussladen, USB-Modbus-Adapter zur Wallbox
      • pihole - AdBlocker
      • nginx - Reverse proxy
      • ioBroker
      • Mailserver
      • gitea - Git-Hosting
      • frigate - NVR mit Coral TPU
      • Edomi - diverse Instanzen
      • SmartApplianceEnabler - Integration beliebiger Geräte mit dem Sunny Home Manager von SMA
      • HomeAssistant
      • ecoDMS - Dokumentenmanagement
      • Grafana
      • InfluxDB
      Kind regards,
      Yves

      Kommentar


        #4
        Ich hab auch so einiges am laufen. Alles in Docker Containern auf nem Mini PC mit einem Intel N100:Das ganz ist irgendwie eskaliert

        Und ein eigenbau NAS mit OpenMediaVault hab ich auch noch. Das dient aber nur zum Daten ablegen und als Backup empfänger.

        Kommentar


          #5
          Zitat von mumpf Beitrag anzeigen
          • knxd - zeichnet alle knx-Telegramme rund um die Uhr auf
          Hey Waldemar,
          Könntest du das zur Verfügung stellen oder eine Hilfe dafür geben es aufzubauen? Ich suche seit längerem genau so etwas und habe noch keine gute Lösung gefunden. Außer der TWS und der ist mir dafür zu teuer
          Grüße Etienne

          Kommentar


            #6
            Oh... meiner ist noch nicht produktiv, technisch läuft bei mir noch immer der eibd auf dem Wiregate für diesen Zweck. Ich hab schon mal den Service aufgesetzt, aber komme derzeit wegen OpenKNX nicht wirklich dazu, hier weiter zu machen. Lass uns mal auf dem nächsten Stammtisch über dieses Thema reden...
            Und ich denke an Dich, sobald ich hier weiter mache.

            Gruß, Waldemar
            OpenKNX www.openknx.de

            Kommentar


              #7
              Zitat von Benni620 Beitrag anzeigen
              Das ganz ist irgendwie eskaliert
              Kommt mir sehr bekannt vor. Angefangen habe ich mit einem N100 Board aber das kam schnell an seine Grenzen. Der 12-Core Ryzen 9 war dann vielleicht ein Überschwinger…

              Ich verwende Unraid als Hypervisor und bei mir läuft derzeit:
              - Nextcloud (hauptsächlich als Datei-Sync aber teilweise auch als Office-Ersatz)
              - Immich (ist großartig)
              - paperless-ngx (liebe ich)
              - Adguard (noch, denn ich richte mir derzeit eine OPNsense ein, welche Adblocking übernehmen wird)
              - AgentDVR (iSpy) mit 4x 4k Kameras
              - Plex (Video)
              - Calibre (Bücher)
              - Audiobookshelf (Hörbücher)
              - luckybackup (für lokale und Offsite-Backups)
              - Stirling PDF (PDF Bearbeitung à la Acrobat im Browser)
              - Convertx (konvertiert viele Dateiformate hin und her)
              - IT-Tools (das Schweizer Taschenmesser)

              Auf der todo-Liste stehen noch nginx, ein Musik-Streamingdienst, Downloadmanager, uvm.

              Kommentar


                #8
                Hallo miteinander

                Zitat von Froginhooo Beitrag anzeigen
                - IT-Tools (das Schweizer Taschenmesser)
                Das ist ja mal cool! Kannte ich noch nicht, vielen Dank für's Teilen.

                Hier noch der Link dazu: https://sharevb-it-tools.vercel.app/

                Für lokalen mal-eben-schnell-Einsatz:

                Code:
                docker run \
                  -d \
                  --name it-tools \
                  --restart unless-stopped \
                  -p 8080:80 \
                  ghcr.io/sharevb/it-tools:latest
                und dann http://localhost:8080/
                Zuletzt geändert von starwarsfan; 19.03.2025, 14:11.
                Kind regards,
                Yves

                Kommentar


                  #9
                  Danke an alle für die Rückmeldungen. Ist interessant zu sehen, dass alle recht ähnliche Tools im Einsatz haben, sind aber durchaus ein paar dabei die ich noch nicht kannte und mir gerne genauer anschaue

                  mumpf bei authentik habe ich den Usecase für eine Privatperson noch nicht ganz verstanden. Wenn ich es richtig verstanden habe handelt es sich ja um einen Identityprovider, ähnlich wie Keycloak. Den einzigen Vorteil sehe ich darin, dass die ganzen Selfhosted Services, vorausgesetzt sie unterstützen OIDC, ein Single Sign On darüber unterstützen. Habe ich das richtig verstanden?

                  Benni620 CryptPad kling recht interessant. Ich nutze derzeit Libre Office, aber eine Browser-Lösung würde mir denke ich recht gut gefallen. Collaboration brauche ich zuhause allerdings nicht

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von Springrbua Beitrag anzeigen
                    Den einzigen Vorteil sehe ich darin, dass die ganzen Selfhosted Services, vorausgesetzt sie unterstützen OIDC, ein Single Sign On darüber unterstützen. Habe ich das richtig verstanden?
                    Nicht nur SSO, es ist das gesamte User-Management. Ich kann dem Service erlauben, den User - sofern die erste Authentifizierung über authentik erfolgt - auch gleich anzulegen. Ich erspare mir also das Anlegen der Familien-User (immerhin 5 + eventuelle Gäste) auf den jeweiligen Services. Das ist für mich zumindest der Mehrwert.

                    Gruß, Waldemar
                    OpenKNX www.openknx.de

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von mumpf Beitrag anzeigen
                      Ich erspare mir also das Anlegen der Familien-User (immerhin 5 + eventuelle Gäste) auf den jeweiligen Services.
                      Das heißt es wird aber effektiv nur für die selbst gehosteten Services, die das eben unterstützen, verwendet?

                      Kommentar


                        #12
                        Wir nutzen es nur zu Hause. Ob es andere Anwendungsszenarien gibt, kann ich nicht sagen. Bin aber für Tipps und Ideen offen.

                        Gruß, Waldemar
                        OpenKNX www.openknx.de

                        Kommentar


                          #13
                          Ich habe jetzt 4h probiert immich auf Unraid zum laufen zu bekommen. Als einzelne Docker und auch als Composer.. aber es klappt einfach nicht. Aktuell will sich immich nicht mit der postgres verbinden.. er sagt Passwort wäre falsch, bei Postgres läuft aber gar keine Anfrage auf. Hat evtl. Jemand einen Tipp

                          Hier die Logs der Docker:
                          grafik.png
                          Zuletzt geändert von BadSmiley; 20.03.2025, 11:25.
                          Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

                          Kommentar


                            #14
                            Zitat von Springrbua Beitrag anzeigen
                            CryptPad kling recht interessant.
                            Ist nicht ganz einfach bei der Einrichtung, aber wenns läuft absolut problemlos. Was ich immer gern nutze ist draw.io (heißt dort einfach Diagram)
                            Collaboration hab ich im moment auch eigntlich kein bedarf. Wir haben das aber schon benutzt und war da schon praktisch beide können von jedem gerät an der Tabelle arbeiten.

                            Zitat von Froginhooo Beitrag anzeigen
                            Stirling PDF
                            Klingt interessant, aber prinzipell auch mit ner Lokalen lösung ala PDF24 machbar, oder überseh ich da den großen Vorteil?

                            Zitat von BadSmiley Beitrag anzeigen
                            probiert immich auf Unraid zum laufen zu bekommen. Als einzelne Docker und auch als Composer..
                            Zeig mal dein Composer File. Unraid ist mir zwar völlig unbekannt, aber den Docker Container sollte man trotzdem zum laufen bekommen..

                            Kommentar


                              #15
                              Unraid als Composer oder Docker? Ab auf nen USB-Stick und er bootet das ganze vom USB-Stick

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X