Hallo,
mich würde interessieren, welche Software, Services etc. ihr auf euren Home Servern so laufen habt und was eure Erfahrungen damit sind
(Um die in diesem Forum häufige Konfusion mit Gira Home Server zu vermeiden habe ich im Titel auf den Begriff "Home Server" verzichtet).
Bei der Vielzahl an verfügbaren Produkten wird das eine oder andere vllt. übersehen, weshalb ich es interessant fände zu wissen, was die Leute hier im Forum so verwenden.
Ich selbst verwende Proxmox als Basis und habe darauf folgendes laufen:
LG,
Robert
mich würde interessieren, welche Software, Services etc. ihr auf euren Home Servern so laufen habt und was eure Erfahrungen damit sind
(Um die in diesem Forum häufige Konfusion mit Gira Home Server zu vermeiden habe ich im Titel auf den Begriff "Home Server" verzichtet).
Bei der Vielzahl an verfügbaren Produkten wird das eine oder andere vllt. übersehen, weshalb ich es interessant fände zu wissen, was die Leute hier im Forum so verwenden.
Ich selbst verwende Proxmox als Basis und habe darauf folgendes laufen:
- Home Assistant: Open Source Haus-Automatisierungs- und Visualisierungssoftware, welche eine Vielzahl von Produkten, Services etc. integrieren und somit auch miteinander verbinden kann. Ich verwende es primär als Visualisierung für KNX und diverse IoT Geräte (TVs, smarte Steckdosen, Staubsauger, Geschirrspüler etc.), aber auch für einige "erweiterte" Automatisierungen.
- OpenMediaVault: Open Source NAS Software. Dient bei mir in erster Linie dazu Dateien über SMB zu sharen und periodische Backups davon zu machen. Lokale Backups gehen über "rsync" recht einfach, für remote Backups muss man, in vielen Fällen, über die Kommandozeile zu Tools wie "rclone" greifen.
- Jellyfin: Medien Server, ähnlich wie Plex. Ich verwalte damit hauptsächlich diverse Filme und Musik, da ich aber nicht so oft zum FIim schauen komme und für Musik meist Spotify verwende, wird Jellyfin kaum genutzt...
- Paperless-ngx: Nützliches Tool zum Verwalten von Dokumenten. Beim Verarbeiten neu hinzugefügter Dokumente wird der Inhalt getrennt als Text gespeichert und kann somit durchsucht werden. Dabei werden eingescannte oder fotografierte Dokumente dank OCR (optische Zeichenerkennung) auch unterstützt. Dokumenten kann ein Typ, ein Korrespondent, ein Datum und mehrere Tags zugewiesen werden. Das alles kann man über diverse Regeln automatisieren oder man lässt Paperless "lernen" und die Informationen automatisch zuweisen. Periodische Rechnungen etc. werden dabei recht gut erkannt und zugewiesen.
- Immich: Selfhosted alternative zu Google Fotos. Habe ich erst gestern installiert und bin jetzt schon begeistert. Der Import von bestehenden Fotos und Videos ging sowohl vom NAS als auch von Google Fotos recht einfach und auch schnell, allerdings über diverse Kommandozeilen-Tools. Immich hat eine Gesichtserkennung integriert, die erstaunlich gut und auch relativ schnell funktioniert hat. Falls eine Person als mehrere verschiedene erkannt wurde, kann man sie problemlos zusammenführen und das Ganze lässt sich über verschiedene Einstellungen auch weiter "tunen". So kann man z.B. einstellen, dass eine PErson erst ab 10 Treffern als solche angelegt wird, um fremde Personen die zufällig durchs Bild laufen auszulassen. Theoretisch werden auch Orte unterstützt und rückwärts aus den gespeicherten Geokoordinaten errechnet, allerdings habe ich das bei mir immer ausgeschalten und entsprechend kaum Fotos mit Koordinaten.
- Actual Budget: Finanzmanagement Tool zum tracken der eigenen Einnahmen und Ausgaben. Basiert auf der "Envelope Budgeting" Methode (deutsch "Umschlagmethode"), bei welcher das zur Verfügung stehende Budget auf verschiedene Kategorien aufgeteilt wird und nur Geld aus dem jeweiligen Budget für diese Kategorie verwendet werden darf. Um bei der Eingabe der Transaktionen zu unterstützen erlaubt Actual das Importieren von Dateien oder sogar das Verknüpfen eines Bankkontos (in Europa mit GoCardless), wodurch Transaktionen per Knopfdruck importiert werden können.
- Omada: Verwaltung von TP-Link Netzwerkhardware. Ich habe nur die Accesspoints von TP-Link und verwalte diese eben über Omada.
LG,
Robert
Kommentar