Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Onewire Platine Messung Luftfeuchtigkeit

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Platinen abzugeben

    Servus

    Ich habe mir für meine Zwecke ein eigenes Layout erstellt und fertigen lassen. Herausgekommen ist eine einseitige Platinenvariante ohne jegliche Bohrung oder Durchkontaktierung wie in den Bildern gezeigt. Die Klemme ist auch die geniale PTSM (danke Robert!), allerdings in SMD Ausführung.
    Dadurch ist die Rückseite glatt und man kann sie einfach auf eine halbwegs ebene Fläche kleben. Bei der Gelegenheit habe ich gleich die Bauform der Widerstände und Kondensatoren alle auf 1206 geändert, damit sie sich schmerzfreier bestücken lassen. Abmessungen der Platine 15x35mm. Eagle-Layout im Anhang.

    Da der Platinenfertiger netterweise auch noch die Überproduktion kostenlos beigelegt hat, habe ich jetzt natürlich deutlich zu viele und würde die abgeben. Insgesamt 42 Stück.
    Allerdings möchte ich es nach Möglichkeit vermeiden, wegen ein oder zwei Platinchen 21 oder gar 42 Briefe zu verschicken. Am liebsten wären mir Vielfache von 6.
    Preis pro Platinchen 1 Euro, Versand 1,45 Euro.

    Der Preisunterschied der geänderten Bauteile ist marginal und es gibt alles bei Mouser. Beispielstückliste mit Bestellnummern etc. habe ich natürlich auch. Gesamtkosten wie üblich um die 20 Euro für einen fertig bestückten Sensor, was man bei 100er Stückzahlen auch auf unter 15 Euro drücken könnte

    Gruß, Martin

    P.S. Ich habe auch noch einen fertigen Platinenentwurf für den Berker Sensoreinsatz, den ich aber letztendlich nicht fertigen lies, weil ich das jetzt anders mache. Vielleicht kanns trotzdem jemand brauchen. Einfach melden.
    Angehängte Dateien

    Kommentar


      Na, vl. wirds ja auch wieder ne Sammelbestellung
      Sieht gut aus.
      Derzeit zwischen Kistenauspacken und Garten anlegen.
      Baublog im Profil.

      Kommentar


        Muss ich auch sagen, sieht echt gut aus, das werde ich mit einer Lupe auch wieder schaffen zusammen zu löten

        Kommentar


          Guten Morgen

          Nochmal ein paar Tipps zum Basteln.

          Zum Löten könnte man die Platine natürlich in so einen Bestückungsrahmen klemmen. Habe ich auch welche, aber die haben alle den Nachteil, dass sie vom Tisch dann mehr oder weniger weit entfernt sind. Dadurch liegen die Hände beim Bestücken nicht auf und man zittert wie Espenlaub - ich zumindest
          Da die Platinen aber auf der Unterseite flach sind, habe ich sie mit einem billigen (kein super-duper-ich-geh-niemehr-ab) doppelseitigen Klebeband auf eine flache Unterlage geklebt. Natürlich nicht direkt auf den Tisch, sonst kann man die Platine beim Bestücken ja nicht mehr drehen
          Ein Blatt festes Papier tuts da wunderbar. Dadurch liegen die Handballen auf und man zittert nicht oder kaum.

          Ohne Lupe und gute Beleuchtung ist das dann eher was für Adleraugen.

          Bestückungsreihenfolge von Innen nach Außen. DS2438, dann die Kondensatoren, Widerstände, BAT54S, HIH4031, Klemme.

          Gerade bei den IC's wird das ohne viel Flußmittel schwierig bis unmöglich. MIT viel Flußmittel dagegen ist das fast schon Pipifax.

          Den HIH zuerst an der oberen Lötfahne befestigen, dabei möglichst nahe am langen Platinenrand, dann hat man bei den Anschlußpins mehr Spielraum beim Löten. Die Schutzfolie auf dem Sensor sollte man drauf lassen bis man fertig ist, aber leider ragt die über die Pins. Wenn man den Teil vorsichtig nach hinten faltet, kommt man zum Löten auch an die Pins ran und man hat sogar eine Art Griff an dem man den HIH halten kann.

          Für alle Bauteile gilt die alte Regel: Immer erstmal auf einer Seite anheften, dann die andere Seite sauber löten und dann wieder die andere fertig löten.
          Bei den IC's wie gesagt erst mal ausrichten und leicht fixieren, da hilft Flußmittel schon. Dann auf die Pins viel Flußmittel und mit dem Zinn nicht sparen. Das kann jetzt auf Anhieb super klappen oder man hat etwas zu viel Zinn und im schlimmsten Fall sogar gebrückte Pins. Keine Panik! Lötkolben säubern, nochmal viel Flußmittel auf die Pins und dann vom Gehäuse des Bauteils weg zum Platinenrand abstreifen. Wenn das immer noch nicht klappt, hilft nur noch Entlötlitze (muss ich nochmal "viel Flußmittel" dazu schreiben? )
          Apropos Flußmittel: Kein Baumarkt-Lötfett aus der Bastelschublade, klar.
          Ich bevorzuge richtig flüssiges. Die fast schon gelartigen mag ich nicht so.

          Eine anständige Lötstation mit regelbarer Temperatur wäre schon von Vorteil. Ich verwende ne Ersa I-Con Pico, die kostet nicht die Welt und funktioniert hervorragend. Und bitte keine 0,001mm Spitze, nur weil es SMD Bauteile sind. Je kleiner desto schwieriger. Guter Kompromiss: 1mm Bleistiftspitz. Temperatur bei mir war 350°. Da ging es am besten, mit noch bleihaltigem Lot. Bei bleifrei wird's evtl. etwas höher liegen. Sind aber alles reine persönliche Erfahrungswerte. Eine gute Pinzette versteht sich von selbst.

          Klemme: Siehe Bild in meinem vorherigen Post. Ich habe mir 8x9mm große Aufkleber mit Visio, selbstklebendem Fotopapier und einem Fotodrucker gemacht. Passen genau auf die Klemmen und haben genug Platz für die Anschlußbezeichnung und die 1-Wire Adresse. Gerade groß genug dass ich das ohne Lupe gut lesen kann (trotz langsam aufkommender Altersweitsichtigkeit )

          Wenn die Platinen nach Fertigstellung etwas schmutzig aussehen (kommt i.d.R. vom Flußmittel), leistet ein Holzzahnstocher und etwas Küchenpapier gute Dienste.

          Kommentar


            Sammelbesteuung bestückte Version?

            Zitat von Sipple Beitrag anzeigen
            Servus

            Gesamtkosten wie üblich um die 20 Euro für einen fertig bestückten Sensor, was man bei 100er Stückzahlen auch auf unter 15 Euro drücken könnte
            .
            Wie stehen die Chancen für eine Sammelbestellung der bestückten Version?

            Ich wäre mit mindestens 6 dabei!

            Gruß
            Wolfgang

            Kommentar


              Ist wie immer, es muss sich ein Organisator finden...
              Derzeit zwischen Kistenauspacken und Garten anlegen.
              Baublog im Profil.

              Kommentar


                Zitat von greentux Beitrag anzeigen
                Ist wie immer, es muss sich ein Organisator finden...

                Bin über Pfingsten 14 Tage weg, sollten sich Anfragen häufen und noch kein Organisator bereit sein, werde ich mich noch einmal melden.

                Gruß
                Wolfgang

                Kommentar


                  Servus

                  "20€ für einen fertig bestückten Sensor" war evtl. etwas missverständlich ausgedrückt. Das sollte nicht heißen, dass ich da eine Firma (wie z.B. Haka) gesucht und gefunden habe, die die Bestückung übernimmt. Keine Ahnung was das dann kosten würde. Ich wollte damit nur ausdrücken, dass man, wenn man einen Sensor komplett SELBST aufbaut, inkl. Platine und Bauteile auf ca. 20€ kommt. Wie gesagt, bei nennenswerten Stückzahlen könnte man Platine und Bauteile für unter 15€ beschaffen (lassen) und dann käme halt noch die Bestückung drauf. Da müsste dann aber mal jemand nachfragen was das kosten würde. Ich bin leider beruflich viel zu häufig unterwegs um sowas zu organisieren.

                  Gruß, Martin

                  Kommentar


                    Nachbestellung

                    Also vier Stück würde ich nehmen

                    Kommentar


                      Hallo Martin,

                      Ich würde auch 6 Platinen nehmen. (2 reichen mir eigentlich auch...)

                      Gruß
                      Dirk

                      Kommentar


                        Hallo Martin, ich würde 10 Stück nehmen...falls noch vorhanden.

                        Gruß Stefan

                        Kommentar


                          Servus

                          Die letzten Platinen sind verschickt. Wer selber welche fertigen lassen möchte und Hilfe braucht kann sich gerne melden.
                          Im Anhang noch die Stückliste und die letzte Version des "Mininutzen" als Eagle brd.

                          Gruß, Martin
                          Angehängte Dateien

                          Kommentar


                            Wer hat einen Sensor übrig?

                            Hallo Bastler,

                            meine Sensoren geben seltsame Werte von sich. Alle 4 unterschiedlich.
                            Hat jemand einen Sensor der stabile Werte anzeigt. Ich würde gerne meine Bastelprodukte abgleichen.

                            Gerne erstatte ich die Kosten, Bauteile und Bastellohn!!

                            Angebote bitte übern PM

                            Gruss
                            Wolfgang

                            Kommentar


                              Hallo Wolfgang,

                              Du kannst gerne einen professionell gefertigten Sensor bei uns (derzeit ist nur Z-Serie lieferbar) bestellen, damit testen und diesen einfach binnen 14 Tagen wieder zurücksenden und bekommst Dein Geld wieder.

                              BTW: In einigen Wochen gibt es auch Sensor-Bausätze bei uns, wobei SMD überwiegend fertig gelötet sein wird.

                              lg

                              Stefan

                              Kommentar


                                Präzisiere doch mal "komische Werte". Was sagt die Spannung im owfs direkt am Sensor? Klingt nach < 4.0V.
                                Umgezogen? Ja! ... Fertig? Nein!
                                Baustelle 2.0 !

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X