Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Roomba Bluetooth

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #61
    .....lang, lang ist´s her

    Moin!

    bevor Ihr das ganze Rad neu erfindet. Ich hab da vor Jahren schon mal mit gespielt:
    https://knx-user-forum.de/knx-eib-fo...irobot-hs.html


    Da Thorsten ja eh grade einen Arduino auf dem Tisch hat, wäre z.B. der Arduino YUN sicher auch ein Weg, den Roomba an den HS/KNX zu bringen.
    Der Yun http://arduino.cc/en/Guide/ArduinoYun hat WLAN gleich dabei.

    Zu bedenken ist bei allen Schnittstellen, wird der Roomba parasitär an seinem eigenen Akku betreiben und kommt er dann nicht an der Ladestation an, wird der Akku tiefentladen.
    Gruß Christian

    Kommentar


      #62
      Naja, so dachte ich Anfangs auch, allerdings nach 2 Jahren Roomba muß ich sagen dass das "smarte" Starten alleine gemessen an dem Gesamtaufwand der vorbereitenden Maßnahmen dann verschwindend gering ist.

      Die Idee mit dem Fahren lassen ist, dass der Roomba an EINEM festgelegten Standort steht, dann eine vorgegebene Strecke bspw. in einem Raum auf dem gleichen Flur fährt und dann seine Arbeit verrichtet.
      Wenn man den Roomba jeweils erst samt Dockingstation rumschleppen muß kann man auch noch schnell die 3 Tasten drücken und ihn programmieren, so jedenfalls bei uns der Fall und der WAF war bgzl. diesem Punkt gleich 0.

      Kommentar


        #63
        Nur das ich es richtig verstehe:
        der "BUS" steuert per "Fernsteuerung" den Roomba in den zu reinigenden Raum (Montag hier, dienstag dort, Mittwoch drüben) - und dann wird die automatik eingeschaltet... richtig?
        Findet der Roomba eigentlich seinen weg bei Akku leer dann auch zurück?

        @JuMi2006: wenn das die Remotes sind - sind sie weit billiger als 100€:

        iRobot Roomba Remote Control **See Picture** | eBay

        Irobot Roomba / Accesory 500 Series Wireless Command Center Remote | eBay

        Wenn die Remote eine gute Reichweite hat - könnte man einfach eine "zerlegen" - die Tasten an GPIO-Chips des Arduinos anbinden - und schon hat man für kleines Geld eine Remote OHNE irgendwelche Aufbauten...
        An deiner Platine bin ich aber auch Interessiert :-)
        Ich freu mich schon wenn meiner Kommt :-)

        Gruß
        Thorsten

        Kommentar


          #64
          Also nochmal in kurz fur dieses Projekt hier:

          - Abdeckplatte entfernen
          - Modul aufstecken
          - BT-Dongle an Server (bei mir smarthome.py)
          - Modul und Dongle pairen
          - Plugin aktivieren

          Fertig ... Gesamtkosten unter 30€.

          @Thorsten, ich meinte eine USB taugliche 2.4 GHz/RF Verbindung incl. Material zur programmierung dergleichen. Fernbedienung zerlegen und an Arduino ist mir dann doch zu viel gebastel ... aber sicherlich möglich.
          Umgezogen? Ja! ... Fertig? Nein!
          Baustelle 2.0 !

          Kommentar


            #65
            Nachdem ich den HC-05 nochmal neu programmiert habe (Baudrate falsch) läuft nun "Roomba000". Gestern sind die 3 Test-Platinen gekommen. Irgendwie ist da noch massig Platz auf den Dingern.
            Angehängte Dateien
            Umgezogen? Ja! ... Fertig? Nein!
            Baustelle 2.0 !

            Kommentar


              #66
              Nachdem die Platine nun genau das macht was sie soll könnte man in die zweite Runde gehen.

              Das Einbringen eines Mini-Din-Steckers halte ich für fragwürdig. Zwischen den Kontakten sind gerade mal 0.6mm Platz, davon müsste man dann noch die "Ringe" der Bohrung abziehen. Lötbrücken sind da wohl vorprogrammiert.

              Ich tendiere daher erstmal dazu die Platine so zu lassen wie sie ist und evtl. einen 0.5mm harten Draht zu suchen (Büroklammer? Meine hier waren zu dick.).

              Ich würde das jetzt erstmal so lassen wie es ist. Die Sammelbestellung kann also losgehen

              Die Bauteile ohne HC-05 kosten 7,00-8,00€, das richtet sich auch nach dem Mindestbestellwert bei Mouser (65€ ohne MwSt.).
              Die Platinen kommen ca. 4,00€ (auch hier wieder Mindestmengen/Versandkosten).
              Die HC-05 schlagen mit ca. 7,00€ zu Buche.

              Macht zusammen also 19,00€ zzgl. Versand zum selber basteln. Wer Interesse hat einfach eine PN schreiben, ich zähle das mal ne Woche lang und dann sehen wir weiter.

              Grüße
              Umgezogen? Ja! ... Fertig? Nein!
              Baustelle 2.0 !

              Kommentar


                #67
                Hab das Thema hier ab und an mit verfolgt und hätte auch interesse an einer Platine.
                Verstehe ich das richtig, das die Platine unter die Abdeckung des Roombas passt? Also diese wieder geschlossen werden kann?
                Auf der Platine selber muss ich dann noch eine Verbindung für den DIN-Stecker bauen?

                Kommentar


                  #68
                  Also die Abdeckung geht nicht richtig rauf, dazu müssten alle Bauteile in die Platine gesetzt werden. Die maximale Höhe entspricht momentan ziemlich genau der von zwei 10Ct.-Münzen.
                  Die Abdeckung passt rauf, aber nicht richtig sauber, anbei mal Bilder.

                  Der Stecker passt rein physikalisch auch nicht unter die Abdeckung ohne da zu basteln. Daher einfach unten die Kontakte aus nem 0.6er YSTY, vielleicht findet sich noch irgendwo nen festerer Draht in 0.6mm.
                  Angehängte Dateien
                  Umgezogen? Ja! ... Fertig? Nein!
                  Baustelle 2.0 !

                  Kommentar


                    #69
                    Ok. damit könnte ich leben. Hauptsache das Innenleben und die Platine wären geschütz.

                    Du hattest doch mal in einem andern Thread was über eine Anbindung mit einem WG-Plugin geschrieben. Funktioniert das noch. Würde wenn gerne den Roomba über das WG anbinden. Mangels Perl Erfahrungen aber nicht unbedingt ein eigenes Plugin schreiben wollen. Ich hab dem Roomba 581.

                    Gibt es da noch was funktionierendes?

                    Kommentar


                      #70
                      Sofern man sich auf ein einfaches Start-Signal beschränkt ist das mit dem WireGate auch easy möglich. Man muss dann lediglich roombacmd installieren und ein winziges Plugin schreiben das den Systembefehl an roombacmd sendet.
                      Umgezogen? Ja! ... Fertig? Nein!
                      Baustelle 2.0 !

                      Kommentar


                        #71
                        Ok, danke!
                        Ich denke das sollte eigentlich genügen. Evtl. noch das Dock-Signal, wenn es Sinn macht.

                        Kommentar


                          #72
                          Hi
                          also wenn man die Platine unter die Abdeckung quetschen kann - dann nehme ich auch eine :-) Hut ab vor der Leistung! Eine "Einbau-Lösung" hab ich bisher noch nicht gesehen!
                          Bitte nimm mich mit auf die Vorbesteller-Liste.

                          Mein gebrauchter Roomba läuft seid 2 Tagen und macht einen guten Eindruck und viel Freude :-)
                          Bein bisschen OT: hier ein Wartungs-Link der mir sehr sinnvoll erscheint - war zumindest bei meinem gebrauchten sinnvoll: iRobot Roomba 5xx 6xx 7xx robot CHM Cleaning Head Module fix repair 2 beep error - die Empfehlung ist das 1x jährlich zu Warten/Säubern, nicht erst wenn es zu spät ist...

                          Danke & Gruß
                          Thorsten

                          Kommentar


                            #73
                            Wir sind jetzt bei 17 Stück.
                            Umgezogen? Ja! ... Fertig? Nein!
                            Baustelle 2.0 !

                            Kommentar


                              #74
                              HS ? SMD-Löten?

                              Zitat von JuMi2006 Beitrag anzeigen
                              Wir sind jetzt bei 17 Stück.
                              Hallo,

                              muß man SMD-Bauteile löten können? Mit meinem Ersa-30-W-Lötkolben wohl null Chance.... Und ein Bad mit Lötzinn habe ich nicht....

                              Und gibt es eine Datei und ein Vorgehen, wie man mit dem Homeserver 4 die BlueTooth-Info rausgeben kann zum Losfahren?

                              Sinnig wäre es, den Sender mittels LAN-Anschlüssen fest oder per WLAN-to-BT mobil im Haus platzieren zu können. Dann kann ich den Roomba in eines der Räume stellen und starten - die BT-Verbindung wird ja nicht so weit reichen, oder???

                              Liebe Grüße

                              Björn

                              Kommentar


                                #75
                                Zitat von Hausbauer Beitrag anzeigen
                                muß man SMD-Bauteile löten können? Mit meinem Ersa-30-W-Lötkolben wohl null Chance....
                                Geht sehr wohl, wenn man das aber vorher noch nie gemacht hat, mhhh, aber vlt bist du ja ein Naturtalent? :P


                                @Jumi, ich nehm auch nen Bausatz

                                Kann man die Platine eig. noch dünner fertigen lassen? Also dünneres Basismaterial?

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X