Wenn dies dein erster Besuch hier ist, lies bitte zuerst die Hilfe - Häufig gestellte Fragen durch. Du musst dich vermutlich registrieren, bevor du Beiträge verfassen kannst. Klicke oben auf 'Registrieren', um den Registrierungsprozess zu starten. Du kannst auch jetzt schon Beiträge lesen. Suche dir einfach das Forum aus, das dich am meisten interessiert.
da es im Nachbartforum aufpoppte wie gehts der Hardware?
Hast Du vor, das mal einer Sammelbestellung zur Verfügung zu stellen oder gibts da andere Pläne?
Grüße
Derzeit zwischen Kistenauspacken und Garten anlegen.
Baublog im Profil.
Jetzt musste ich mir doch glatt die Augen reiben, dass sich in diesem Thread noch mal jemand rührt.
HW ist funktional und so weit fertig. Firmware hat noch ein paar Macken, bei mir im Haus laufen aber schon sechs Stück seit Monaten stabil. Die ersten drei Kundengeräte sind gerade in der Auslieferung
Sammelbestellung ist aus meiner Sicht ok, wenn genug zusammenkommen (ich hätte die Schwelle mal bei 100 Stück gesetzt). Vorher möchte ich aber noch eine Public Beta o.ä. durchführen.
Ich melde mich dann - bin aber parallel privat reichlich ausgelastet (unser zweites Kind kommt in ein paar Wochen).
Hallo,
bei mir läuft jetzt seit einigen Tagen ein erster Sensor. Max hatte zwischenzeitlich sogar ein Windows-Programm zur Inbetriebnahme bereitgestellt, damit lief es dann relativ einfach ab.
Der Sensor liefert zuverlässig brauchbare Werte, ich lasse mir aktuell die Luftfeuchte auf der Visu anzeigen.
Als nächstes folgt der Test mit einem Sensor für den Aussenbereich.
Ich habe auch einen direkt neben einem Multisensor (1Wire) hängen. Die Luftfeuchte weicht gleichmässig ab. Da suchen wir noch, woran es hängt. Kannst du einen Vergleich beisteuern?
Gruß
Derzeit zwischen Kistenauspacken und Garten anlegen.
Baublog im Profil.
nach dem ich schon lange auf der Suche nach GENAUEN Temperatur und Feuchte-Sensoren auf KNX-Basis bin, wäre ich - bei einigermaßen passendem Preis - auch ein potentieller Abnehmer. Ich denke so 5 Stück bestimmt.
Falls es mal noch ne Version mit Anlegefühler (ohne Feuchte) gibt noch mal mindestens 5 weitere dazu.
....und versuchen Sie nicht erst anhand der Farbe der Stichflamme zu erkennen, was Sie falsch gemacht haben!
Auch wenn ich mich lange nicht mehr zu Wort gemeldet habe, der Multisensor lebt nach wie vor. Features und Status:
Temperatur messen - funktioniert.
Als Sensor wird der 1-Wire-Sensor DS18B20 verwendet, der auch im Wiregate-Sensor zum Einsatz kommt.
Die Temperatur zeigt in verbautem Zustand eine konstante Abweichung nach oben. Das liegt an der Abwärme des Busankopplers, per Konfiguration kann das kompensiert werden.
Die Werte können zyklisch gesendet oder per GA Read ausgelesen werden.
Feuchte messen - funktioniert.
Sensor ist der HIH-5031, das ist die 3,3V-Version des HIH-4031, den Wiregate einsetzt.
Die Werte können zyklisch gesendet oder per GA Read ausgelesen werden.
Die Abweichung, die Greentux erwähnt, ist bekannt, ich habe den Grund noch nicht gefunden. Meine Signalverarbeitungskette ist i.O., ggf. liegt es auch an den Toleranzen des Bausteins.
Feuchteabhängige Lüftersteuerung fürs Bad - implementiert, aber nicht getestet.
Anschluss von externen 1-Wire-Sensoren - to do.
Die Hardware unterstützt den Anschluss von zusätzlichen Onewire-Sensoren (das würde Uwes Forderung entgegenkommen, er könnte dann die Wiregate-Hülsenfühler verwenden)
Betrieb ist parasitär oder gespeist möglich, 5V sind per Schraubklemme verfügbar.
Die Firmware unterstützt das noch nicht (mir fehlt die Zeit).
Ggf. wird eine erste Firmware-Version nur einen Sensor unterstützen, Verbesserungen dann per Update.
Konfiguration des KNX-Multisensors über den Bus - funktioniert.
ETS wird nicht unterstützt, das wird auch noch eine Weile so bleiben (denn das schaffe ich definitiv nicht im heimischen Keller)
Es gibt dafür ein eigenes Windows-Programm zur Konfiguration, das auch schon an mehreren Stellen erfolgreich im Einsatz ist.
Update über den Bus - funktioniert prinzipiell, ist aber nicht im Betrieb getestet
Ich würde gerne eine Nullserie mit 100 Stück der Sensoren auflegen. Die Geräte werden professionell aufgebaut (von einem Elektronikbestücker) und fertig im Berker-Sensoreinsatz geliefert. Preislich werden sie wohl bei rund 60 EUR brutto landen. Wenn der aktuelle Firmware-Stand sauber läuft, starte ich eine entsprechende Umfrage.
Genau "rel". Kannst Du vl. einen 1Wire Multisensor exakt daneben hängen?
Hallo greentux,
habe leider keinen 1wire Multisensor.
Ari
PS: @ greentux: Wie weicht denn der KNX-Sensor vom 1wire ab? Wieviel % nach oben oder unten? Ich habe bei mir nur ein analoges Barometer mit Luftfeuchtigkeitsanzeige zum vergleichen.
Der KNX MS zeigt etwa 8% zu wenig an. Kontinuierlich. Ich bin die Rohdatenerfassung noch schuldig... Kommt, aber momemtan ist wirklich im Büro das Jahresendgeschäft dermassen los...
Derzeit zwischen Kistenauspacken und Garten anlegen.
Baublog im Profil.
Ok, ok, ich schaue, dass ich das 1-Wire-Interface so schnell wie möglich ans Laufen bekomme. Dann können wir direkt vergleichen.
Falls jemand die Umrechnung nachvollziehen will: der einschlägige Code ist anbei. Wegen fixed-point und händischer Division (ich habe halt keinen PC, sondern nur einen kleinen µC) allerdings nicht ganz trivial.
1024 am Eingang (adc_result) entspricht dabei 3,3V. Der Rohwert der letzten Wandlung lässt sich aus dem Multisensor per Dummy-Property-Read auf Object 255, Property 1 auslesen - das ist direkt der ADC-Wert.
Code:
/* Convert ADC to Sensor RH in fixed-point
* Sensor RH = (ADCval - 0.1515) / 0.00636
*/
rh = adc_result; /* theoretical range from datasheet: 155...806 */
if (rh < 155) {
rh = 0;
} else {
rh -= 155; /* 0.1515 * 1024[ADC range] */
}
rh *= 153610l;
/* rh range is now:
* 0%rH = 0
* 100% rH = 100000110d (approx. 1e9)
*/
/* Temperature compensation. Datasheet says:
* True RH = (Sensor RH)/(1.0546-0.00216T), T in °C
*/
temp = temperature(); /* temperature_unfiltered() is 16-bit fixed-point */
if (temp == 0xFFFF) {
last_humidity = 0xFFFF;
adc_data_valid = 0;
ADC10CTL0 |= ADC10SC; /* Start next conversion */
return;
}
temp_comp = (temp >> 7) * 279l; /* = temp*2,16 */
temp_comp = 105460l - temp_comp;
/* temp_comp is now 191860...87100 (equivalent to -40°C...85°C) */
/* Manual division. Result is true_rh, 100% rH is 10000 */
rh *= 10;
rh += (temp_comp >> 1);
true_rh = 0;
bit = 16;
while (bit > 0) {
bit--;
rh_mult = true_rh + (1 << bit);
if ((rh_mult * temp_comp) <= rh) {
true_rh = rh_mult;
}
}
Hallo Max,
melde Dich doch mal bei Gerry oder mir. Wir wären daran interessiert Deine Ergebnisse etwas voran zu bringen und in unsere neues Panel einzubinden.
Wir entwickeln gerade auf der Softwareseite einen neuen "Tunnelbus" (PNK) der genau das zu Ziel hat. Bevor wir hier das Rad neu erfinden würden wir uns gerne mit Dir unterhalten um ich eventuell in das Projekt mit einzubinden.
...
Ich würde gerne eine Nullserie mit 100 Stück der Sensoren auflegen. Die Geräte werden professionell aufgebaut (von einem Elektronikbestücker) und fertig im Berker-Sensoreinsatz geliefert. Preislich werden sie wohl bei rund 60 EUR brutto landen. Wenn der aktuelle Firmware-Stand sauber läuft, starte ich eine entsprechende Umfrage.
...
Ich hätte auch Interesse an den Sensoren. Wie ist denn der aktuelle Stand? Bis wann glaubst Du startest Du die Umfrage?
Wir verarbeiten personenbezogene Daten über die Nutzer unserer Website mithilfe von Cookies und anderen Technologien, um unsere Dienste bereitzustellen. Weitere Informationen findest Du in unserer Datenschutzerklärung.
Indem Du unten auf "ICH stimme zu" klickst, stimmst Du unserer Datenschutzerklärung und unseren persönlichen Datenverarbeitungs- und Cookie-Praktiken zu, wie darin beschrieben. Du erkennst außerdem an, dass dieses Forum möglicherweise außerhalb Deines Landes gehostet wird und bist damit einverstanden, dass Deine Daten in dem Land, in dem dieses Forum gehostet wird, gesammelt, gespeichert und verarbeitet werden.
Kommentar