Hi Robert,
ich bin ehrlich gesagt noch nicht so tief in der Materie und lerne gerade jeden Tag dazu.
Einen Dummy habe ich deshalb nicht in ETS. Was empfiehlt sich dafür?
Gruß
Andreas
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
Beaglebone Cape mit KNX & 4x Onewire; Enocean, RTC, eHZ möglich
Einklappen
X
-
Hi!
Nein, mit dem Cape an sich sicher nicht. Nicht zutreffende Linienkonfiguration in der ETS in Kombination mit der Unfähigkeit des knxd, die von die angeschlossene Umkonfiguration auszuführen. Was hast du als "Dummy" für den knxd in der ETS verwendet?
Grüße
Robert
Einen Kommentar schreiben:
-
Hallo zusammen,
ich setzte das IBB Cape auf dem Beaglebon Black ein und möchte das Ganze als KNX-Interface nutzen.
knxd hat in ETS 5 die physik. Adresse 0.0.1, was mir etwas komisch erscheint (ist das änderbar?).
ets_phys_adresse.JPG
Beim Programmieren von Geräten bekomme ich folgenden Hinweis:
ets_programmieren_hinweis.JPG
Klicke ich auf "Ändern", erscheint ein Fenster, indem ich eine neue phys. Adresse eingeben könnte. Gebe ich dort eine neue ein, erscheint "Mindestens ein Fehler ist aufgetreten".
Klicke ich auf "Beibehalten", dann wird korrekt programmiert, aber der Hinweis verunsichert mich und wirkt "unsauber" auf mich.
Wie ist das bei euch konfiguriert?
Danke und Gruß
AndreasAngehängte Dateien
Einen Kommentar schreiben:
-
Hallo zusammen,
nach einem 1-Wire Fehler habe ich mal ein Update für meinen Beagle gestartet:
sudo apt-get update && sudo apt-get upgrade
Hat einige Dinge installiert, auch wieder den Conmann, den ich dann mit:
sudo apt-get --purge remove connman
deinstalliert habe.
KNX Anbindung ist weiterhin vorhaneden, Licht schalten funktioniert. (groupswrite ip:localhost 1/801 1)
Der OW Server ist gestartet, über http://192.168.x.x:2121/bus.0/ sehe ich die Sensoren.
Leider kann ich die nicht über den KNX Bus abfragen, was fehlt mir noch?
Im Logfile steht:
Nov 14 20:57:48 ibbgateway avahi-daemon[376]: Registering HINFO record with values 'ARMV7L'/'LINUX'.
Nov 14 20:57:48 ibbgateway dbus[383]: [system] Activating via systemd: service name='org.bluez' unit='dbus-org.bluez.service'
Nov 14 20:57:48 ibbgateway loadcpufreq[372]: Loading cpufreq kernel modules...done (none).
Nov 14 20:57:48 ibbgateway avahi-daemon[376]: Server startup complete. Host name is ibbgateway.local. Local service cookie is 3235710620.
Nov 14 20:57:48 ibbgateway bluetoothd[451]: Bluetooth daemon 5.23
Nov 14 20:57:48 ibbgateway dbus[383]: [system] Successfully activated service 'org.bluez'
Nov 14 20:57:48 ibbgateway bluetoothd[451]: Starting SDP server
Nov 14 20:57:48 ibbgateway bluetoothd[451]: Bluetooth management interface 1.4 initialized
Nov 14 20:57:48 ibbgateway dbus[383]: [system] Activating via systemd: service name='org.freedesktop.hostname1' unit='dbus-org.freedesktop.hostname1.service'
Nov 14 20:57:48 ibbgateway cpufrequtils[452]: CPUFreq Utilities: Setting ondemand CPUFreq governor...CPU0...done.
Nov 14 20:57:49 ibbgateway systemd-hostnamed[465]: Warning: nss-myhostname is not installed. Changing the local hostname might make it unresolveable. Please install nss-myhostname!
Nov 14 20:57:49 ibbgateway dbus[383]: [system] Successfully activated service 'org.freedesktop.hostname1'
Nov 14 20:57:50 ibbgateway python3[342]: Traceback (most recent call last):
Nov 14 20:57:50 ibbgateway python3[342]: File "/usr/local/smarthome/bin/smarthome.py", line 563, in <module>
Nov 14 20:57:50 ibbgateway python3[342]: locale.setlocale(locale.LC_ALL, '')
Nov 14 20:57:50 ibbgateway python3[342]: File "/usr/lib/python3.4/locale.py", line 592, in setlocale
Nov 14 20:57:50 ibbgateway python3[342]: return _setlocale(category, locale)
Nov 14 20:57:50 ibbgateway python3[342]: locale.Error: unsupported locale setting
Nov 14 20:57:50 ibbgateway systemd[1]: smarthome.service: main process exited, code=exited, status=1/FAILURE
Nov 14 20:57:50 ibbgateway systemd[1]: Unit smarthome.service entered failed state.
Ich habe dann versucht, diesen nss-myhostname zu installieren, aber es klappt nicht.
Wozu brauche ich org.bluez?
Und warum läuft setlocale auf einen Fehler?
Schon blöd mit den updates, wenn das System danach nicht mehr läuft...
Gruß Jürgen
Nachtrag:
Gelöst mit:
sudo joe /etc/owfs.conf
# server: FAKE = DS18S20,DS2405
server: i2c=dev/i2c-2:0
server: i2c=dev/i2c-3:0
server: i2c=dev/i2c-4:0
server: i2c=dev/i2c-5:0
Die Fragen nach org.bluez und nss bleiben aber..
Gruß Jürgen
Zuletzt geändert von Jürgen; 14.11.2016, 21:34.
Einen Kommentar schreiben:
-
Code:cat /etc/systemd/system/owserver.service [Unit] Description=Backend server for 1-wire control Documentation=man:owserver(1) [Service] ExecStart=/usr/bin/owserver --foreground --i2c=/dev/i2c-3 --i2c=/dev/i2c-4 --i2c=/dev/i2c-5 --i2c=/dev/i2c-6 --port=127.0.0.1:4304 Restart=on-failure #User=ow #Group=ow [Install] WantedBy=multi-user.target
Einen Kommentar schreiben:
-
jo, nutze ich mit smarrthome.py bzw. smarthomeNG, funktioniert tadellos, insbesondere habe ich mein 1w als bus-stern gezogen, nicht streng-bus und funktioniert trotzdem klasse
Einen Kommentar schreiben:
-
Kurze Frage:
Der IBBCape hat ja 4 unabhängige 1-Wire Busse. Werden die auch alle von smarthome.py angesprochen?
Eigentlich liegt ein pi mit smarthome.py hier auf dem aktuell die Luxtronic2 abgefragt wird. Hier wollte ich um 1-Wire ergänzen. Da aber aufgrund der Anzahl der Sensoren und Topologie ich vermutlich mehr Busse benötige (Temp über ws/ge vom KNX, Feuchte über jysty der Brandmelder,...) scheint mir das Cape als ideal um die die versch. Linien anzufahren.
Busmaster ist leider aufgrund der Kosten für nachträgliche Freischaltung der Busse raus.
Danke und Gruß
Chris
Einen Kommentar schreiben:
-
Für alle Anfänger, die vielleicht mal die gleichen Startschwierigkeiten haben.
Gestern habe ich gelernt:
- In ETS5 kann man die Phys. Adresse des knxd anscheinend nicht ändern (habe ich in nem anderen Forum gelesen, finde den Link nicht mehr)
- Man sollte sich nicht von folgender Fehlermeldung verwirren lassen, es funktioniert trotzdem mit einem Klick auf "Beibehalten":
- Wenn sich ein Gerät nicht beim ersten Versuch programmieren lässt und ein Timeout-Fehler kommt, einfach nochmals versuchen. Das sagt erstmal nichts aus.
- das IBB Cape funktioniert quasi out of the box, sobald das Download-Image aufgespielt wurde. Mit Bus und Netzwerk verbinden und man hat ein fertiges IP-Interface
Einen Kommentar schreiben:
-
Guten Abend!
Habe das Teil jetzt im Testaufbau bei mir, kämpfe aber noch mit einigen Anfängerfehlern. Das Image ist drauf und 1-Wire funktioniert soweit, heißt, ich kann Sensoren erkennen und auslesen. Bloß bei der Nutzung als IP-Interface in ETS5 habe ich Probleme.
In ETS bei "Gefundene Schnittstellen" wird mir "0.0.1 knxd" angezeigt und der Test ergibt "OK", es scheint also existent zu sein. Jetzt möchte ich aber erst mal die Adresse zu 1.1.250 ändern:
Code:knxd -e 1.1.250
Code:I know about no interface. Nothing to do. Giving up.
Was mache ich falsch?
Und warum wird meine Netzwerkkarte vom PC auch als mögliche Schnittstelle angezeigt?
/e:
Code:/etc/init.d/knxd status
Code:smarthome@ibbgateway:~$ /etc/init.d/knxd status ● knxd.service - KNX Daemon Loaded: loaded (/lib/systemd/system/knxd.service; enabled) Active: active (running) since Mo 2016-08-29 19:46:39 CEST; 30s ago Main PID: 441 (knxd) CGroup: /system.slice/knxd.service └─441 /usr/bin/knxd --GroupCache -D -R -T -S --tpuarts-ack-all-gro...
Code:KNXD_OPTS="--GroupCache -D -R -T -S --tpuarts-ack-all-group --tpuarts-ack-all-individual --layer2=tpuarts:/dev/ttyS2"
Es ist eigentlich alles in der Standardkonfiguration des Abbildes von hier: http://ing-budde.de/?page_id=171
Ich hab zwar schon ein bisschen was mit Linux und dem Raspberry Pi gemacht, aber trotzdem fehlen mir die ersten Schritte zur Einrichtung als IP-Interface für KNX, sodass ich meine Geräte programmieren kann.
Viele Grüße
AndreasZuletzt geändert von ugobald; 29.08.2016, 20:16.
Einen Kommentar schreiben:
-
Hallo Andreas,
ja, für diese Funktionen reicht der Beagle mit dem Cape.
Gruß Jürgen
Einen Kommentar schreiben:
-
Schönen Sonntag zusammen!
Nächste Woche gehts mit der Installation im Rohbau los und ich möchte für 1-Wire/KNX-Interface/Visu auch auf die IBB Cape-Lösung setzen.
Damit ich alles richtig verstanden habe und nicht zu wenig bestellt wird, folgendes kann ich mir mit dem Cape sparen, oder?
- 1-Wire Professional Busmaster -> Nutzung der vier Bus-Linien vom Cape
- WireGate Multifunktionsgateway -> Visu und Gateway KNX/1-Wire über Cape
- TP-UART KNX-Interface -> Interface für KNX über LAN-Port am Cape
Vielen Dank vorab!
Andreas
Einen Kommentar schreiben:
-
Hallo weter BBB-Fans,
seit dem letzten Stromausfall nach einem Gewitter habe ich leichte Probleme mit BBB und smarthomeNG.
Entwarnung zuvor, es läuft alles. Ich bin auf smarthomeNG-DEV letzter Stand. Alle Funktione und smartVISU laufen korrekt.
Nur seit dem Absturz muss ich jeweils den Reboot zum starten bemühe, die Befehle smarthome --start und --stop zeigten nur eine Meldung "keine Berechtigung".
Ich habe danach das System neuaufgesetzt, dh. von der Mikro-Karte neu geladen und smarthomeNG und smartVISU aus meiner Sicherung gezogen.
smarthome --stop geht jetzt ohne Fehlermeldung, beendet jedoch das smarthome nicht, kill notwendig!
smarthome -- start ist OK.
Wo kann ich bitte forschen?
Oder besser, wer hat die entsprechende init.d(??) oder Startroutine. Ich bin leider kein Systemfreak.
LG.
Wolfgang
Einen Kommentar schreiben:
-
Hallo liebe Hundefreunde,
nun bin ich an der Zählerbaustelle (Enocean ist eerst einmal eingelagert..)
Ich habe ein wohl recht verbreiteten Easymeter q3d im Einsatz (http://www.easymeter.com/produkt/Q3D), für den es auch reichlich Projekte für das Auslesen mit dem RASBERRY gibt. Ich hatte mir zunächst eine RS232 Multimeter Schnittstelle von Conrad besorgt (https://www.conrad.de/de/voltcraft-r...60-125640.html) , diese liefert aber im Terminalprogramm bisher keine Daten.
(Tipp: für Windows und Linux gibt es ein tolles Program für den Zähler: http://www.propertools.org/index.php.../meterreader-2, klappt mit meinem Kabel aber auch nicht.)
Nun möchte ich eine kleine Schaltung direkt für den Port auf dem Beagle basteln, dazu habe ich hier http://www.s-jordan.de/index.php?pag...er_raspberrypi
eine Schaltung für 3,3 Volt gefunden, die auf den GPIO des RASBERRY gehen soll. Würde die mit dem Beagle passen?
Das Easymeter hat 7E1 bei 9600 Baud als Übertragungsparameter, kann ich die im Beagle PY eintragen?
Fragen über Fragen...
Gruß Jürgen Q3D.jpg
Einen Kommentar schreiben:
Einen Kommentar schreiben: