Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Beaglebone Cape mit KNX & 4x Onewire; Enocean, RTC, eHZ möglich

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • hotzen
    antwortet
    ist irgendwo beschrieben wie genau 1wire auf die stecker aufgelegt werden muss?

    Einen Kommentar schreiben:


  • Marcov
    antwortet
    -
    Zuletzt geändert von Marcov; 26.06.2016, 09:23.

    Einen Kommentar schreiben:


  • fuppy
    antwortet
    Hab Enocean mit einer Antenne + Verlängerungskabel im Einsatz. Entfernung zw. Antenne und Fensterkontakt beträgt Luftline ca. 8-10 m. Zu durchdringen gilt es "nur" Holzständerwände (Cellulose, Holzweichfaser, OSB-Platte, Fermacell etc.). Empfangsstärke liegt so um die -88 dB, also nicht gerade uppig.
    Die Antenne habe ich mit einem 10 m Kabel verlängert.

    Einen Kommentar schreiben:


  • jazer
    antwortet
    Zitat von Janosch25786 Beitrag anzeigen
    Hallo zusammen,

    Wird sowas funktionieren oder eher nicht?

    LG
    Könnte knapp werden, vor allem durch Wände. Du kannst aber Repeater installieren.

    Einen Kommentar schreiben:


  • hotzen
    antwortet
    FYI, das cape hat einen Antennen-Anschluß

    Einen Kommentar schreiben:


  • Janosch25786
    antwortet
    Hallo zusammen,

    kann jmd was zur Leistung des Enocean sagen, bzw zur Reichweite?!

    Würde das Cape gerne im Heizungsraum in der Garage einsetzen. Von dort wären es etwa 15m bis zum weit entferntesten Enocean-Sensor durch 3 Poroton-Mauern....

    Wird sowas funktionieren oder eher nicht?

    LG

    Einen Kommentar schreiben:


  • Rince
    antwortet
    Dumme Frage: Gibt's eine Möglichkeit, nicht nur einen Stromsensor vom volkszaehler sondern zwei anzuschließen? Ich würde evtl. unserem Mieter die Möglichkeit geben, darüber seinen Stromverbrauch zu sehen.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Marcov
    antwortet
    -
    Zuletzt geändert von Marcov; 26.06.2016, 09:23.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Jürgen
    antwortet
    Hallo zusammen,

    nächste Baustelle: Enocean, ich scheitere leider am ersten Device:

    Im Trace bekomme ich die beiden Tasten angezeigt:
    enocean: radio message: choice = f6 / payload = [0x50] / sender_id = 00249DCA / status = 48 / repeat = 0
    enocean: radio message with additional info: subtelnum = 1 / dest_id = FFFFFFFF / signal = -95dBm / SecurityLevel = 0
    enocean: radio message: choice = f6 / payload = [0x00] / sender_id = 00249DCA / status = 32 / repeat = 0
    enocean: radio message with additional info: subtelnum = 1 / dest_id = FFFFFFFF / signal = -94dBm / SecurityLevel = 0
    enocean: radio message: choice = f6 / payload = [0x70] / sender_id = 00249DCA / status = 48 / repeat = 0
    enocean: radio message with additional info: subtelnum = 1 / dest_id = FFFFFFFF / signal = -95dBm / SecurityLevel = 0
    enocean: radio message: choice = f6 / payload = [0x00] / sender_id = 00249DCA / status = 32 / repeat = 0
    enocean: radio message with additional info: subtelnum = 1 / dest_id = FFFFFFFF / signal = -92dBm / SecurityLevel = 0

    in der items.conf habe ich das so verdrahtet:

    [Enocean]
    #
    [[rocker]]
    enocean_rx_id = 00249DCA
    enocean_rx_eep = F6_02_01
    [[[short_800ms_directly_to_knx]]]
    type = bool
    enocean_rx_key = AI
    enocean_rocker_action = toggle
    enocean_rocker_sequence = released **within** 0.8
    knx_dpt = 1
    knx_send = 1/802
    #
    [[rocker_2]]
    enocean_rx_id = 00249DCA
    enocean_rx_eep = F6_02_01
    [[[short_800ms_directly_to_knx]]]
    type = bool
    enocean_rx_key = AO
    enocean_rocker_action = toggle
    enocean_rocker_sequence = released **within** 0.8
    knx_dpt = 1
    knx_send = 1/801


    Den Parameter rx_eep hatte ich schon auf F6_02_02, brachte aber auch nichts, es wird kein KNX Befehl gesendet...
    Muss ich Status 32 oder 48 noch auswerten? Oder 0x50 / 0x70?
    So ganz verstehe ich die Logik noch nicht...

    Taster ist ein "PTM200"
    Gruß Jürgen

    Einen Kommentar schreiben:


  • Jürgen
    antwortet
    Hallo...
    Habe nun weitere Sensoren eingebaut, habe aber noch ein Problem mit dem KNX Bus:
    Im Browser des IBB werden alle Sensoren mit Temperaturen angezeigt, am Bus bekomme ich aber nur Werte für maximal zwei.

    Edith hat das Problem gelöst:

    In der /usr/local/smarthome/items/items.conf habe ich eingetragen:

    [Temperatur-IBB]
    [[Temperatursensor]]
    [[[Temperatur]]]
    ....

    /var/log/daemon.log meinte:
    ibbgateway python3[428]: 2016-05-10 16:05:05 ERROR Main
    Problem parsing '/usr/local/smarthome/items/items.conf' invalid character in line 3:
    [[[Temperatur-IBB]]]. Valid characters are: abcdefghijklmnopqrstuvwxyzABCDEFGHIJKLMNOPQRSTUVWX YZ0123456789_

    Also in der Item Beschreibung kein Leerzeichen und auch kein Bindestrich erlaubt!
    Kaum verwendet man nur die gültigen Zeichen, schon klappt es.

    Weiterer Anfängertipp: Um die items.conf neu einzulesen kann man ein sudo reboot eingeben, es geht aber schneller mit:

    sudo service smarthome restart

    Hatte ich schon geschrieben, dass der Beagle keine aktuelle Uhrzeit hatte?
    Lösung:

    sudo dpkg-reconfigure tzdata
    sudo apt-get purge ntp
    sudo apt-get install ntpdate
    sudo crontab -e
    @reboot ntpdate -s 0.de.pool.ntp.org
    0 */6 * * * ntpdate -s 0.de.pool.ntp.org
    Abschließend die Datei noch abspeichern mit STRG + O und schließen mit STRG + X

    Mühsam verbessert sich das Smarthome...
    ;-)
    Gruß
    Jürgen
    Zuletzt geändert von Jürgen; 11.05.2016, 19:09.

    Einen Kommentar schreiben:


  • jazer
    antwortet
    Servus,

    ich bin am Überlegen ob ich knxd/eibd, owserver und weiteres in separate Docker images packen kann.

    Ich würde dann mit einem nackten BBB Debian 8.3 anfangen. So wie ich das verstehe sind die Kernel Mods für dieses Cape schon lange im Upstream, sodass ich das Image ohne irgendwelche Kernel Anpassungen verwenden kann. Oder muss ich auch wieder den Kernel bauen und Overlays nutzen?

    Gruß,
    jazer

    Einen Kommentar schreiben:


  • Eugenius
    antwortet
    Hallo zusammen,

    falls jemand günstig ein Cape braucht: https://knx-user-forum.de/forum/%C3%...n-geh%C3%A4use

    Einen Kommentar schreiben:


  • Jürgen
    antwortet
    Hallo,

    danke für die schnelle Antwort, teste ich mal.

    Edith sagt, es funktioniert nun.
    Ich hatte wohl die Sensor ID zu lang, es gibt ja eine kurze Schreibweise mitr Punkt und eine lange ohne.

    [Verteiler]
    [[Temperatursensor]]
    [[[Temperatur]]]
    type = num
    sqlite = true
    knx_dpt = 9
    ow_addr = 28.FF04B7641402
    ow_sensor = T12
    knx_send = 6/0/110
    knx_reply = 6/0/110


    Gespeichert unter /usr/local/smarthome/items/items.conf

    Gruß Jürgen
    Zuletzt geändert von Jürgen; 25.04.2016, 20:12.

    Einen Kommentar schreiben:


  • JuMi2006
    antwortet
    Das was Du gemacht hast muss in die item.conf und nicht in die smarthome.conf

    Außerdem ist Dein ow_sensor=9 falsch.

    Code:
    [Verteiler]
        [[Temperatursensor]]
            [[[Temperatur]]]
                type = num
                sqlite = true
                ow_addr = 28.FF04B764140210
                ow_sensor = T9
                knx_send = 6/0/110
                knx_reply = 6/0/110
    http://mknx.github.io/smarthome/plugins/onewire.html



    Einen Kommentar schreiben:


  • Jürgen
    antwortet
    Hallo,

    habe leider ein Problem den 1Wire Temperaturwet auf den Bus zu bekommen:

    Im Browser sehe ich den im BBB Cape eingebauten Sensor: 28.FF04B7641402

    Geräteadresse ist vergeben und wird im Prozess angezeigt:

    /usr/bin/eibd --eibaddr 1.1.126 --GroupCache --Server --Rout

    Licht über knx schalten funktioniert auch:

    groupswrite ip:localhost 1/1001 1

    Dann habe ich die Konfigurationsdatei editiert und rebootet:

    /usr/local/smarthome/etc/smarthome.conf

    [Verteiler]
    [[Temperatursensor]]
    [[[Temperatur]]]
    type = num
    sqlite = true
    ow_addr = 28.FF04B764140210
    ow_sensor = 9
    knx_send = 6/0/110
    knx_reply = 6/0/110

    Der Temperaturwert wird leider nicht auf meine Anzeige übertragen, ein Auslesen mit der ETS funktioniert auch nicht.

    Den Parameter ow_addr habe ich auch mit der ID der nächsten Ebene ohne den Punkt nach der 28 getestet, die verwendete Schreibweise habe ich aus Roberts PDF übernommen.

    Jemand noch eine Idee??

    Gruß Jürgen



    Einen Kommentar schreiben:

Lädt...
X