Hi!
Ich suche 4 Tester, die ein "Cape" für TI Beaglebone / Beaglebone Black in ihren KNX- und Onewireinstallation testen wollen. Sinn der Übung ist es, möglichweise vorhandene Schwachpunkte rauszufinden und dann bei einer möglichen Produktion >= 100 Stück nicht mehr zu machen. Bisher sind 3 Capes in 3 verschiedenen Installationen problemlos im Einsatz - dennoch möchte ich die Capes in noch mehr unbekannten Installationen testen bevor ich solche Stückzahlen bauen lasse.
Zu den Specs:
Cape
KNX
Onewire
RTC Bestückungsoption
Enocean Bestückungsoption
Da ich/und andere beim letzten Mal bei Bausätzen mit TPUART2 (QFN32, zudem vergleichsweise ESD-empfindlich) viel Kummer hatte, biete ich nur 4 händisch aufgebaute Exemplare an, bei denen ich KNX und Onewire selber gestestet habe. Je Cape entstehen daher Kosten in Höhe von 75 Euro zzgl. Versand.
Die Suche richtet sich an länger aktive Forenmitglieder mit fertig gebauten, mit KNX und Onewire ausgestatteten Haus. Zudem sollte man Linux auf eingebetteten Systemen einsetzen können. Die verständige Benutzung von Bash und vi sollte also Vorraussetzung sein.
Das ist nicht böse gemeint, aber wenn die 4 Capes in einer Kisten mit "Ende 2014" landen weil vorher noch Fliesen ausgesucht und Rohre verlegt werden müssen ist mir nicht geholfen. Gleiches, wenn der Käufer z.B. Linux nicht aufgespielt bekommt.
Wegen Enocean:
Wenn evtl. jemand Lust hat für smarthome.py ein Enocean-Binding zu schreiben (weil er eh ein Enocean-Gateway braucht) hätte ich noch den benötigten TCM310 (Gateway-Controller) nebst RP-SMA-Buchse da (kostet aber auch 25 Euro...). Die Kommunikation mit dem Enocean läuft bereits inkl. CRC über ein Python-Script. Mir fehlen momentan Sensoren (hab keinen einzigen kommerziellen) und die Zeit. Wenn jemand das Ding haben will um es mit z.B. dem OpenHAB-Binding zu nutzen soll es mir aber auch recht sein.
Schreibt mir bitte bei Interesse eine PN, nicht hier in den Thread! Ich schreibe hier dann auch, wenn sich 4 Leute gefunden haben. Hier können wir gerne über Verbesserungsvorschläge etc. diskutieren.
im Anhang:
Viele Grüße
Robert
Ich suche 4 Tester, die ein "Cape" für TI Beaglebone / Beaglebone Black in ihren KNX- und Onewireinstallation testen wollen. Sinn der Übung ist es, möglichweise vorhandene Schwachpunkte rauszufinden und dann bei einer möglichen Produktion >= 100 Stück nicht mehr zu machen. Bisher sind 3 Capes in 3 verschiedenen Installationen problemlos im Einsatz - dennoch möchte ich die Capes in noch mehr unbekannten Installationen testen bevor ich solche Stückzahlen bauen lasse.
Zu den Specs:
Cape
- passend zu Beaglebone (White) / Beaglebone Black (BeagleBoard.org - community supported open hardware computers for making)
- entspricht voll der aktuellen Empfehlung für Capes
- keine Konflikte mit dem beim "Black" hinzugekommenen HDMI-Framer oder der eMMC
- mit vorprogrammierten Cape-EEPROM
- Jumperswitches erlauben die Kodierung für bis zu 3 weitere Capes unter dem Cape
- Device Tree Overlay Datei (dtbo) für das automatische Setzen der korrekten Pin-Muxes vorhanden (Kernel >= 3.8)
- bei dem "Cape" handelt es sich um eine elektronische Komponente ohne eigene Funktion, die erst durch Kombination mit dem Beaglebone ("Gerät") eine Funktion erfüllt. Der Zusammenbau hat durch eine Fachkraft zu erfolgen
KNX
- KNX-Interface über aktuellen TPUART2-ASIC
- Galvanische Trennung vom restlichen Cape
- direkte serielle Anbindung an den eibd, ohne Umwege z.B. über USB
Onewire
- 4x Onewire über DS2483/DS2484
- zusätzlicher DS18B20 zur Temperaturüberwachung
- Klemmenblock gemeinsamen 5V, Masse, und 4 Datenleitungen
RTC Bestückungsoption
- hochgenaue DS3232M Realtime-Clock
- Batteriehalter für Pufferbatterie 2032
Enocean Bestückungsoption
- Enocean Funkmodule der TCM3x0-Serie
- impedanzangepasste Zuführung und Footprint für SMA-Stecker
Da ich/und andere beim letzten Mal bei Bausätzen mit TPUART2 (QFN32, zudem vergleichsweise ESD-empfindlich) viel Kummer hatte, biete ich nur 4 händisch aufgebaute Exemplare an, bei denen ich KNX und Onewire selber gestestet habe. Je Cape entstehen daher Kosten in Höhe von 75 Euro zzgl. Versand.
Die Suche richtet sich an länger aktive Forenmitglieder mit fertig gebauten, mit KNX und Onewire ausgestatteten Haus. Zudem sollte man Linux auf eingebetteten Systemen einsetzen können. Die verständige Benutzung von Bash und vi sollte also Vorraussetzung sein.
Das ist nicht böse gemeint, aber wenn die 4 Capes in einer Kisten mit "Ende 2014" landen weil vorher noch Fliesen ausgesucht und Rohre verlegt werden müssen ist mir nicht geholfen. Gleiches, wenn der Käufer z.B. Linux nicht aufgespielt bekommt.
Wegen Enocean:
Wenn evtl. jemand Lust hat für smarthome.py ein Enocean-Binding zu schreiben (weil er eh ein Enocean-Gateway braucht) hätte ich noch den benötigten TCM310 (Gateway-Controller) nebst RP-SMA-Buchse da (kostet aber auch 25 Euro...). Die Kommunikation mit dem Enocean läuft bereits inkl. CRC über ein Python-Script. Mir fehlen momentan Sensoren (hab keinen einzigen kommerziellen) und die Zeit. Wenn jemand das Ding haben will um es mit z.B. dem OpenHAB-Binding zu nutzen soll es mir aber auch recht sein.
Schreibt mir bitte bei Interesse eine PN, nicht hier in den Thread! Ich schreibe hier dann auch, wenn sich 4 Leute gefunden haben. Hier können wir gerne über Verbesserungsvorschläge etc. diskutieren.
im Anhang:
- Foto der Capes mit voller Bestückung auf Beaglebone (White) und Beaglebone Black im Betrieb
- Foto der Capes so wie angeboten (zzgl. RJ11-Stecker zum selber Einlöten)
- kurz! zusammengeschriebene Anleitung um das Cape unter Debian schnell in Betrieb zu nehmen
Viele Grüße
Robert
Kommentar