Dann teste ich erstmal die Kratzvariante, funktioniert auch mit dem BT-Adapter ganz gut. Da bin ich auch noch nicht fündig geworden bzw. wäre das ne MiniPCIe Karte die ich im Auge habe. Nen weiteres System wollte ich mir momentan nicht ins Haus holen, so verlockend das auch ist. Irgendwann muss mal nen Status quo erreicht werden.
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
Beaglebone Cape mit KNX & 4x Onewire; Enocean, RTC, eHZ möglich
Einklappen
X
-
Zitat von JuMi2006 Beitrag anzeigenNen weiteres System wollte ich mir momentan nicht ins Haus holen, so verlockend das auch ist.
Beim Bluetooth ohne 50 Ohm Ausgang gibt das aber ne dicke Fehlanpassung... Ansonsten: Bluetooth / 802.15.1 Module | Mouser
Kommentar
-
Das mit dem ROT findet sich hier.
https://knx-user-forum.de/357810-post5.html
Und später der "advanced pullup".
Ich weiss, das Preis Leistungsverhältnis ist mehr als ok. Viele Leute haben aber eben auch anstrengende VerkabelungenDerzeit zwischen Kistenauspacken und Garten anlegen.
Baublog im Profil.
Kommentar
-
Zitat von greentux Beitrag anzeigenDas mit dem ROT findet sich hier.
https://knx-user-forum.de/357810-post5.html
Und später der "advanced pullup".
"Advanced Pullup" - immer noch nirgendwo offiziell gefunden. Bei mir gibts demnächst nen blau angemalten "Ingenious Pullup". Haben alle anderen nicht.
Kommentar
-
Wenn die 4 Linien laufen, ich KNX habe und damit den RPi ersetze, warum soll ich ihn zurückschicken
Also her damit. Adresse müsstest Du noch haben. Schick ich aber gern nochmal per Mail.Derzeit zwischen Kistenauspacken und Garten anlegen.
Baublog im Profil.
Kommentar
-
Zitat von Robert Beitrag anzeigenMeine ganz eigene Meinung (losgelöst von jeglichen Busmastern/Herstellern; so wie ich es auch jedem Cape-Benutzer sagen würde; so wie andere zu Autos, Routern oder ihrer Lieblingsfarbe ihre Meinung kund tun): Generell bleibt Onewire für alles was über das Monitoren von Messwerten (z.B. Temperatur, Luftfeuchtigkeit und Helligkeit) hinaus geht eine Krücke.
Max
Kommentar
-
Hi Nico,
bist du sicher, dass du den 3.13.x für dein Cape brauchst? Ich meinste dass würde ab 3.8.13-41 schon unterstützt? Gerade der Support für "alle" Capes ist in 3.13.x noch nicht vorhanden!
Wenn du magst flash doch einfach mal das aktuelle, neue Debian-Image direkt von Beagleboard.org: BeagleBoard.org - latest-images - darauf aufbauend würde ich dann die Cape-Beschreibung aktualisieren.
Grüße
Robert
Kommentar
-
So, hab heute mal den aktuellen Stand angeschaut:
Vorab bezüglich LCD-Cape:
Mit 3.8.13-bone43 aus dem aktuellen, offiziellen Debian-Image von Beagleboard.org funktioniert sowohl das 4,3" LCD https://knx-user-forum.de/diy-do-you...ontroller.html als auch (separat getestet) das manuelle Laden des IBB Capes. Ergo kann man dafür auch (auf dem Beaglebone selber) den modifizierten Kernel benutzen (Anleitung: "Build Kernel.docx"). Sind nur 7 Schritte und funktioniert zu 100%.
Update auf 3.13.8
Ausgangspunkt ist ein System mit 3.8.x und Internetzugang (z.B. das offzielle Image von BeagleBoard.org - latest-images mit allen Bells-and-Whistles):
- wget https://rcn-ee.net/deb/wheezy-armhf/.../install-me.sh
- chmod a+x install-me.sh
- ./install-me.sh
- reboot
Damit hat man einen neuen 3.13.8 Kernel. Leider ist der Support für den benutzten I2C-Switch PCA9546 nicht aktiviert, daher entweder selber den Kernel bauen (dank Rober C. Nelson wirklich einfach!) und in der Kernel-Config den PCA9546 mit einkompilieren oder von mir den Kernel mit aktivierten Treiber anfordern (weiß jemand wie ich zwei 6 MB Dateien irgendwo vernünftig und einfach anbieten kann?):
- 3.13.8-bone8.zImage auf das Beaglebone kopieren (WinSCP oder beim offiziellen Image auch per USB unter Windows direkt als Mass Storage Device)
- cp 3.13.8-bone8.zImage vmlinuz-3.13.8-bone8
- cp 3.13.8-bone8.zImage uboot/zImage
Dann nur noch den Device Tree aktualisieren. Auch hier wieder die Möglichkeit, von mir die fertigen *.dts zu bekommen und nur unter /boot/uboot/dtbs/ zu kopieren oder selber machen:
- git clone git://github.com/RobertCNelson/rscm.git
- cd rscm
- enable-ibb-cape.diff irgendwohin kopieren (z.B. ./3.13-bone/simple/) und
- patch -p1 < ./3.13-bone/simple/enable-ibb-cape.diff
- apt-get install device-tree-compiler
- ./build.sh
- reboot
Auf Basis eines laufenden 3.8.x Images ist das ganze bei der Kopier-Lösung innerhalb von 5 Minuten erledigt (Download des neuen Kernel dauert so lange). Wenn der 3.13.8-bone8 schon läuft dauerts vl. 30 Sekunden (4 Dateien ersetzen). Selber kompilieren kommt auf das Buildsystem an.
Für den 3.13.8 habe ich zudem die Taktfrequenz des i2c-2 testhalber auf 400 kHz hochgesetzt um den Zugriff auf die vier Onewire-Busmaster weiter zu beschleunigen. Dabei gehe ich davon aus, dass das IBB Cape das einzige Cape ist. Bei mehreren Capes sollte man sich im Problemfall evtl. mit 100 kHz begnügen.
Da der I2C-Multiplexer die Sub-Busse als /dev/i2c-1, /dev/i2c-3, /dev/i2c-4, /dev/i2c-5 erzeugt muss eine entsprechende owfs.conf verwendet werden, welche wirklich auch nur diese Busse selektiert. Dadurch konnte der Overhead für den I2C-Mux auf einen einzigen Zugriff je Busmastertransaktion reduziert werden (Hintergrund: sonst wäre ein deselect-on-exit notwendig, um nicht einen "Geister-Busmaster" auf /dev/i2c-2 zu erhalten).
Im Anhang: Patch für die Device Tree Dateien bzw. die fertigen Device Tree Dateien für Beaglebone (White) und Beaglebone Black (BBB) und eine angepasste owfs.conf. Mittlerweile habe ich Robert Nelson angemailt damit er bitte den PCA9546-Support wieder aktiviert. Dann muss nur noch eine einzige Datei auf einem 3.13.x System ersetzt werden.
Dasa Upgrade auf 3.13.8 macht für alle Sinn, die nur das IBB Cape verwenden und die maximale Leistung haben wollen. Viele Capes, so z.B. das oben erwähnte 4,3" LCD-Cape werden momentan nicht unterstützt.
Grüße
RobertAngehängte Dateien
Kommentar
Kommentar