Hiho,
ich habe heute meinen BBB upgedated auf die letzte Debian-Version. Dabei habe ich auch die udev-Regel so geändert:
ACTION=="add", SUBSYSTEM=="tty", KERNELS=="ttyS2", SYMLINK+="ttyKNX1", RUN+="/bin/setserial /dev/ttyKNX1 low_latency", OWNER="knxd"
Entweder ist aber beim Update was kaputtgegangen oder mein Cape mag langsam nicht mehr, ich bekomme seit heute abend folgendes:
Aug 22 21:41:02 ibbgateway systemd[1]: knxd.service: Service RestartSec=10s expired, scheduling restart.
Aug 22 21:41:02 ibbgateway systemd[1]: knxd.service: Scheduled restart job, restart counter is at 19.
Aug 22 21:41:02 ibbgateway systemd[1]: Stopped KNX Daemon.
Aug 22 21:41:02 ibbgateway systemd[1]: Starting KNX Daemon...
Aug 22 21:41:02 ibbgateway knxd[1419]: E00000068: [20:B.tpuarts] low_latency /dev/ttyKNX1 failed: Input/output error
Aug 22 21:41:02 ibbgateway systemd[1]: Started KNX Daemon.
Aug 22 21:41:02 ibbgateway knxd[1419]: F00000105: [17:B.tpuarts] Link down, terminating
Aug 22 21:41:03 ibbgateway systemd[1]: knxd.service: Main process exited, code=exited, status=1/FAILURE
Aug 22 21:41:03 ibbgateway systemd[1]: knxd.service: Failed with result 'exit-code'.
Auf dem Cape ist die LED blau die leuchtet wenn ich die KNX-Kabel im Cape sauber gesteckt habe, trotzdem kommt diese Fehlermeldung.
Kann damit jemand was anfangen?
Gruß, Hanno
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
Beaglebone Cape mit KNX & 4x Onewire; Enocean, RTC, eHZ möglich
Einklappen
X
-
Wollte nur eine kurze Rückmeldung geben...
Ich habe bei mir neue 1-Wire Chips DS2483 eingelötet und es läuft nun wieder alles einwandfrei
Einen Kommentar schreiben:
-
Habe es ebenfalls seit ende 2016/Anfang 2017 im Einsatz gehabt ohne Ausfällte (Insgesamt 45 Temperatur Sensoren)
Einen Kommentar schreiben:
-
Ich hab das ibb cape mit ca. 30 1-wire Sensoren (die meisten von https://thomasheldt.de/) seit 2017, bisher ohne Ausfälle.
Einen Kommentar schreiben:
-
Zitat von eigelb Beitrag anzeigenHi,
bei mir sterben nach und nach die 1-Wire Master ab, erst war es nur Bus2. Aber mittlerweile zeigt es mir auf der OWFS Seite nur noch den Bus 0 und Bus 2 an.
Habt ihr evtl. ähnliche Erfahrungen?
Gruß
LG - tullsta
Einen Kommentar schreiben:
-
Hi,
bei mir sterben nach und nach die 1-Wire Master ab, erst war es nur Bus2. Aber mittlerweile zeigt es mir auf der OWFS Seite nur noch den Bus 0 und Bus 2 an.
Habt ihr evtl. ähnliche Erfahrungen?
Es gibt hier im Forum nicht rein Zufällig jemanden der mir die neuen Chips (DS2483) einlöten könnte?
Ich habe sie bereits gekauft aber ich trau mich nicht, da das ganze etwas zu klein für mich ist
Dank schon mal.
Gruß
Einen Kommentar schreiben:
-
Okay, ich habs verstanden. Er verlangt IP-Adresse, weil er von einer IP-Router ausgeht.
Ich habe das knx Interface wie fivesails #256 über udev konfiguriert, bekomme aber immernoch die selbe Fehlermeldung.
journalctl -xe
Code:-- Unit knxd.service has begun starting up. Aug 10 00:44:58 ibbgateway knxd[1809]: E00000084: [ 1:main] There is no KNX addr= in section 'main'. Aug 10 00:44:58 ibbgateway knxd[1809]: F00000109: [ 1:main] Error setting up the KNX router. Aug 10 00:44:58 ibbgateway systemd[1]: knxd.service: Main process exited, code=exited, status=2/INVALIDARGUMENT Aug 10 00:44:58 ibbgateway systemd[1]: Failed to start KNX Daemon. -- Subject: Unit knxd.service has failed -- Defined-By: systemd -- Support: https://www.debian.org/support -- -- Unit knxd.service has failed. -- -- The result is failed. Aug 10 00:44:58 ibbgateway systemd[1]: knxd.service: Unit entered failed state. Aug 10 00:44:58 ibbgateway systemd[1]: knxd.service: Failed with result 'exit-code'.
Einen Kommentar schreiben:
-
Hallo zusammen,
ich habe meinen Beaglebone Cape mit einem dist-upgrade auf stretch geupdated und einige Probleme.
KNX ahbe ich nach Anleitung https://smarthomeng.de/user/installation/komplettanleitung_knxd.html?highlight=knxd installiert. Der erste Start erfolgte mit den KNXD_OPTS aus der default config. Wenn ich die KNXD_OTPS aus meiner kopiere startet er trotzdem mit den Einstellungen aus der default config. Liegt die knxd.conf nicht unter /etc?
/etc/knxd.conf
Code:# configuration for knxd.service KNXD_OPTS="-e 0.0.1 -E 0.0.2:8 --GroupCache -D -R -T -S --tpuarts-ack-all-group --tpuarts-ack-all-individual --layer2=tpuarts:/dev/ttyS2"
Code:-- Unit knxd.service has begun starting up. Aug 10 00:08:08 ibbgateway knxd[1366]: E00000084: [ 1:main] There is no KNX addr= in section 'main'. Aug 10 00:08:08 ibbgateway knxd[1366]: F00000109: [ 1:main] Error setting up the KNX router. Aug 10 00:08:08 ibbgateway systemd[1]: knxd.service: Main process exited, code=exited, status=2/INVALIDARGUMENT Aug 10 00:08:08 ibbgateway systemd[1]: Failed to start KNX Daemon. -- Subject: Unit knxd.service has failed -- Defined-By: systemd -- Support: https://www.debian.org/support -- -- Unit knxd.service has failed. -- -- The result is failed. Aug 10 00:08:08 ibbgateway systemd[1]: knxd.service: Unit entered failed state. Aug 10 00:08:08 ibbgateway systemd[1]: knxd.service: Failed with result 'exit-code'.
Danke für Eure Hilfe!
Einen Kommentar schreiben:
-
Genau so was hatte ich gesucht und heute gefunden...Und jetzt gibt es ihn nicht mehr^^ ärgerlich...
Einen Kommentar schreiben:
-
Ich habe mir schon lange ein RasPi "cape" gewünscht, mir KNX und OneWire. Sowas wie BusWare das anbietet. Evtl. auch noch 2,4MHz Adapter um MiLight zu steuern.
Eure Wünsche können aber nicht mit RasPi umgesetzt werden, da RasPi nur einen UART hat. Man braucht aber UARTs für KNX, EnOcean und S0. Jetzt wird auch klar warum an der Stelle BeagleBone genutzt wird.
Die War auch, das Board als OpenSource anzubieten mit einigermaßen großen Teilen, so dass jeder selber bestücken kann (Lötkolben mit dünner Spitze wird reihen).
Für KNX wird Siemens BCU auf die Platine gesetzt (wahrscheinlich ohne Plastikgehäuse).
OnOcean gibt aus auch zum aufstecken und günstig.
OneWire Busmaster kann man selber löten (es gibt größere Gehäuse, als die auf dem Robert's Cape)
Ich habe sogar schon überlegt ob es statt RasPi ein OrangePi Zero H2 werden kann (kostet nur ca. 15 Euro in China).
Aber bei so vielen UARTs muss doch BeagleBone sein...
was haltet ihr davon?
Einen Kommentar schreiben:
-
Hi Eugen,
3x onewire, Enocean nicht bestueckt, RS485 fuer DMX (Treiber dazugefrickelt)
LG - tullsta
Einen Kommentar schreiben:
-
Hi,
One-Wire: 3 Bus-Master (2 fürs Haus + 1 für Garage/Technik)
EnOcean: Für einen drahtlosen Reedkontakt
S0: Auslesen des Stromzählers
Einen Kommentar schreiben:
-
Hallo zusammen,
welche Hardware-Funktionen von dem Cape nutzt ihr?
KNX ist klar.
OneWire? Alle 4 Bus-Master oder doch nur 1-2?
EnOcean?
S0?
Gruß
Eugen
Einen Kommentar schreiben:
-
Hallo - zugegebener Massen unbefriedigend aber es laeuft wieder - ohne dass ich wuesste warum.
Habe nur andere (alle) Permutationen der Steckerbelegung ausprobiert und bei einer funktionieren wieder alle Busse...
Weiss mir z.Zt. keinen anderen Rat als es auf Alterungserscheinung der Treiber (2 1/2 Jahre in Betrieb) in Kombination mit dem laengsten Bus zu schieben...
LG - tullsta
Einen Kommentar schreiben:
-
Guten Morgen..
Da kannst Du nicht viel machen, geht, oder geht nicht.
Wenn alle Busse abgezogen sind, muß der interne Sensor auf jeden Fall funktionieren.
Hatte ich auch, da hat mir Robert die "Endstufen" (?) getauscht, sind SMD Bausteine.
Seither keine Probleme mehr. Vielleicht eine schlechte Charge erwischt.
Wende Dich mal an Robert.
Gruß Jürgen
Einen Kommentar schreiben:
Einen Kommentar schreiben: