Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Beaglebone Cape mit KNX & 4x Onewire; Enocean, RTC, eHZ möglich

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • JuMi2006
    antwortet
    udev-Regeln für USB-Serial-Adapter, damit finden die Scripte oder was auch immer jeweils den richtigen Adapter. Kann vorkommen dass die mal bei einem Neustart durcheinander gewürfelt werden.

    Ansonsten mache ich via crontab noch wöchentlich ein Backup auf mein NAS:

    ssh ohne Anmeldung einrichten: http://www.linuxproblem.org/art_9.html

    Danach habe ich via Crontab einen Job der wöchentlich ein Backup des gesamten Images auf dem NAS erstellt. Weiterhin wird das 4 Wochen alte Image gelöscht. "dd" im laufenden Betrieb ist zwar nicht ganz so elegant, aber im Zweifel hat man dann 3 Images, eines wird schon funktionieren .
    Der Befehl ist ein Einzeiler und entsprechend lang .
    Code:
    dd if=/dev/mmcblk0 bs=1M | ssh root@192.168.2.212 'dd of=/volume2/backups/beagleboard_$(date '+%Y-%m-%d').img bs=1M' && export NAME=/volume2/backups/beagleboard_$(date '+%Y-%m-%d' --date='4 week ago').img && ssh root@192.168.2.212 "export NAME=$NAME ; rm $NAME"
    Austauschen braucht man dann eigentlich nur user, host-ip und Pfad (root,192.168.2.212,/volume2/backups/)

    Das sind aber eigentlich schon normale "Linux-Tricks" ... mit ein wenig Hirnschmalz und Google können das auch Leute die keine Vollprofis sind (so wie ich).

    Einen Kommentar schreiben:


  • hotzen
    antwortet
    könnt ihr grob posten, was ihr noch so einrichtet? welche udev-regeln, für sdcard? was ist unbedingt empfehlenswert?

    Einen Kommentar schreiben:


  • JuMi2006
    antwortet
    2 Stunden sind super. Ich ergänze um Visum kopieren, persönliche Scripte und crontab einrichten, fehlende Pakete installieren, udev Regeln ... Weil wir gerade ein wenig abdriften, hat jemand den squeezebox server auf dem bbb zu laufen? Welche Version installiert man ohne noch großen Hokuspokus damit zu haben. Die letzte Installation hat den oom-Killer gerufen.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Robert
    antwortet
    Ok, ich dachte wir haben hier ein BBB mit defektem Dateisystem oder eMMC und wollen einmal schnell testen was es nun ist.

    Einen Kommentar schreiben:


  • l0wside
    antwortet
    Ein bisschen mehr gehört (bei meinem System) schon dazu:
    • Booten von eMMC einrichten
    • Dateisystem modifizieren (eMMC ist bei mir readonly, Relevantes ist auf einem USB-Stick, /tmp in der Ramdisk)
    • smarthome.py auf das Dateisystem anpassen (/usr/local/smarthome/var/... ist mir grundlegend zuwider, in /usr wird nicht rumgeschrieben)
    • Das Fader-Problem in smarthome.py wieder fixen
    • ...und laufen muss es dann auch noch

    Bis es dann wirklich wieder läuft, sind eher 2h um, irgendwas ist schließlich immer.

    Max

    Einen Kommentar schreiben:


  • Robert
    antwortet
    Zitat von l0wside Beitrag anzeigen
    Eigentlich müsste ich das Ding komplett neu aufsetzen, komme aber nicht dazu
    Na komm, fertiges eMMC-Flasher-Image mit dem Win32 Disk Imager auf ne SD-Karte schreiben, einstecken und abwarten dauert ja nun wirklich nur 5 Minuten...
    Zuletzt geändert von Robert; 26.11.2015, 14:29.

    Einen Kommentar schreiben:


  • l0wside
    antwortet
    Das Dateisystem in meinem BBB (ext4 im eMMC) liefert Fehler, Schreiben darauf funktioniert nicht mehr. Woran das jetzt letztendlich liegt, weiß ich nicht.

    Eigentlich müsste ich das Ding komplett neu aufsetzen, komme aber nicht dazu

    Max

    Einen Kommentar schreiben:


  • Robert
    antwortet
    Ich verwende historisch einfach ein altes Beaglebone (White) - das läuft ganz normal von SD-Karte... Das ganze geht natürlich auch mit einem Black wenn man einfach nicht das Flasher-IMage verwendet. Ich sehe aber auch keinen Grund warum das der eMMC des Black nicht auch schaffen sollte. Ein Black läuft als Testsystem - zugegeben mit geringfügig weniger Traffic da keine aktiven Plugins - auch völlig problemlos.

    Fragen wir mal anders rum: Hat hier jemand schon mal nen eMMC beim Beaglebone wirklich kaputt bekommen?
    Zuletzt geändert von Robert; 25.11.2015, 20:35.

    Einen Kommentar schreiben:


  • hotzen
    antwortet
    Zitat von Robert Beitrag anzeigen
    Eins vorweg: mein eigenes Produktivsystem loggt jetzt seit drei Jahren auf der gleichen SD-Karte.
    Mal dumme Frage, wie denn? Könntest du
    Code:
    cat /etc/fstab
    posten?
    Hast du bestimmte /var/log Verzeichnis sym-linked oder das ganze /var/ auf die sdcard gemountet oder was ist da ein nettes vorgehen?
    Vor allem, mit welchem Filesystem läuft die sdcard?
    Und hast du was spezielles für automount gemacht? Muss da eine Prio o.ä. beachtet werden?

    Einen Kommentar schreiben:


  • JuMi2006
    antwortet
    Hi Robert,

    wo war noch mal das Repo für das Image bzw. wo soll man sich beteiligen?

    Die "cpufrequtils" machen bei mir in Verbindung mit USB-Serial-Adaptern totalen Ärger. Bin ich der einzige der da Probleme hat - vielleicht liegts ja auch an meinen Leseköpfen (volkszähler/FTDI) ?

    Ich muss dieses Energiespardingens jedenfalls ausschalten...das sind auch die gängigen Google-Ergebnisse für meine Fehlermeldungen im Log und Abstürze. Mal sehen wie lange das jetzt stabil läuft.
    Code:
    #/etc/init.d/cpufrequtils
    GOVERNOR="performance"

    Einen Kommentar schreiben:


  • Robert
    antwortet
    Zitat von JuMi2006 Beitrag anzeigen
    Hier noch was passendes zum Thema Logs und tmpfs ... klingt eigentlich vielversprechend:

    http://www.finnchristiansen.de/2015/...og-und-fs2ram/
    Hi Mirko!

    Eins vorweg: mein eigenes Produktivsystem loggt jetzt seit drei Jahren auf der gleichen SD-Karte. Zwischendrin mal ohne Not ein neues Image installiert, aber im Prinzip eben durchgängig mit etlichen Plugins und Debugausgaben am laufen - so kritisch ist das nicht.

    Dennoch: sehr gerne will ich das auch Ein-/Umsteigerkompatibel ins Demo-Image einbauen! Ich nehme sehr gerne Pull-Requests oder auch nur Snippets auf.

    Grüße
    Robert

    Einen Kommentar schreiben:


  • Robert
    antwortet
    Hi Wolfgang,
    es freut mich sehr zu hören, dass dein Update so weit geklappt hat!

    Bzgl. /var/www/html: Das muss so! ;-)

    Der Apache wurde aktualisiert und um die Sicherheit zu verbessern wurde der neue Pfad gewählt, siehe auch z.B. http://askubuntu.com/questions/44894...ion-of-apache2 Das sollte man auch im Idealfall so lassen.

    Den Pfad in deiner smarthome.py Konfiguration solltest du daher entsprechend um das /html ergänzen!

    Grüße
    Robert
    Zuletzt geändert von Robert; 23.11.2015, 14:53.

    Einen Kommentar schreiben:


  • JuMi2006
    antwortet
    Hier noch was passendes zum Thema Logs und tmpfs ... klingt eigentlich vielversprechend:

    http://www.finnchristiansen.de/2015/...og-und-fs2ram/

    Einen Kommentar schreiben:


  • schloessl
    antwortet
    Ich hatte mir im letzten Jahr ein BBB mit IBB-Cape selber aufgebaut mit smarthome,smartVISU unter Debian Jessi..

    Jetzt habe ich mir das aktuelle img von Roberts Seiten heruntergeladen.
    Meine Benutzerdaten habe ich dan in die eintsprechenden Pfade kopiert.

    Gratulation, sofort ware mein smartVISU wieder vorhanden und lief mit allen Funktionen wie erwartet.
    Bei weiteren Kontrollen sah ich smartVISU steht jetzt nicht mehr unter "/var/www/smartVISU" sondern unter "/var/www/html/smartVISU" zur Verfügung.
    Im Debug tauchte auch eine Meldung wie "coud not open "/var/www/smartVISU/temp" auf. Die Meldung zeigt keine weitere Auswirkungen.

    Wie gesagt, alles läuft bestens. Der Pfad in der plugin.conf verweist weiterhin auf smartvisu_dir = /var/www/smartVISU.

    Frage: Habe ich irgendwo einen Fehler gemacht? Laut Homepage soll nur bei Ubuntu das /htm/ gültig sein.

    Kann oder mass ich wieder auf das /var/www/smartVISU"-Verzeichnis zurück? Wenn ja, wie?

    Danke für jeden Hinweis!
    Wolfgang



    Einen Kommentar schreiben:


  • 2Fast4You78
    antwortet
    Code:
     
     sudo systemctl restart smarthome
    funktioniert bereits.. Danke !

    Einen Kommentar schreiben:

Lädt...
X