So langsam wird's bei mir konkret mit dem Selbstbau.
Hintergrund:
Ich brauche 6 PWM Kanäle mit 12V und max. 4A pro Kanal um meine LED Beleuchtung im Dachgeschoss anzusteuern.
Das ganze muss nicht super klein werden. Wird im Dachboden montiert. Da ist ausreichend Platz für ein "großes" Gehäuse.
Mittels MDT LED Dimmer kostet mich der Spaß (ohne Netzteil) rund 340EUR.
Hier ist der Arduino-Ansatz wohl ideal. Aber langsam wir der Thread hier unübersichtlich und ich weiß bald nicht mehr was an Einzelteilen von nöten ist.
Ich versuch's mal zusammen zu fassen:
1) Einen Arduino. Da bei mir die Größe keine Rolle spielt, denke ich mal ist der Arduino Uno kein Fehler. Oder wäre ein anderer hinsichtlich Geschwindigkeit für 6-8 PWM Kanäle besser?
2) Einen "Busankoppler": BCU 5WG1117-2AB12 von Siemens für 26,50€ bei EIBMarkt.com
3) ein paar Käbelchen (bietet meine Bastelkiste)
4) Den KNX Stack: https://bitbucket.org/thorstengehrig...knx-user-forum
Ist das soweit noch korrekt?
Wenn ja: Hat schon einer das hier ausprobiert: https://www.sparkfun.com/products/10618 ??
Hat 6 PWM Kanäle und kann irgendwas um die 20A pro Kanal bei 12V steuern. Werd' nur noch nicht ganz schlau draus ob nun alle 6 Kanäle mit 12V laufen, oder ob ich wählen kann ob 12V oder 5V oder ob fix drei Kanäle mit 5V und drei Kanäle mit 12V sind ...?!
Ich vermute fast letzteres ...
[update]
Ok, das Ding ist auf einen ATX-Power-Anschluss gemünzt. Drei Kanäle mit 5V, drei mit 12V.
Die Ansteuerung ist aber sooo simpel, dass ich das auch auf Lochraster nachbauen kann.
Fehlt nur noch die Bestätigung dass das oben genannte Setup soweit korrekt ist.
[update2]
Hmm, ist hier ein wenig fehl am Platz, aber:
Da die größe ja egal ist: Ein RaspberryPi + EIBD dürfte doch genauso reichen, oder? Wäre sogar ein bisschen günstige rund hätte auf jeden fall ausreichend Performance.
Gruß
Alex
Hintergrund:
Ich brauche 6 PWM Kanäle mit 12V und max. 4A pro Kanal um meine LED Beleuchtung im Dachgeschoss anzusteuern.
Das ganze muss nicht super klein werden. Wird im Dachboden montiert. Da ist ausreichend Platz für ein "großes" Gehäuse.
Mittels MDT LED Dimmer kostet mich der Spaß (ohne Netzteil) rund 340EUR.
Hier ist der Arduino-Ansatz wohl ideal. Aber langsam wir der Thread hier unübersichtlich und ich weiß bald nicht mehr was an Einzelteilen von nöten ist.
Ich versuch's mal zusammen zu fassen:
1) Einen Arduino. Da bei mir die Größe keine Rolle spielt, denke ich mal ist der Arduino Uno kein Fehler. Oder wäre ein anderer hinsichtlich Geschwindigkeit für 6-8 PWM Kanäle besser?
2) Einen "Busankoppler": BCU 5WG1117-2AB12 von Siemens für 26,50€ bei EIBMarkt.com
3) ein paar Käbelchen (bietet meine Bastelkiste)
4) Den KNX Stack: https://bitbucket.org/thorstengehrig...knx-user-forum
Ist das soweit noch korrekt?
Wenn ja: Hat schon einer das hier ausprobiert: https://www.sparkfun.com/products/10618 ??
Hat 6 PWM Kanäle und kann irgendwas um die 20A pro Kanal bei 12V steuern. Werd' nur noch nicht ganz schlau draus ob nun alle 6 Kanäle mit 12V laufen, oder ob ich wählen kann ob 12V oder 5V oder ob fix drei Kanäle mit 5V und drei Kanäle mit 12V sind ...?!
Ich vermute fast letzteres ...
[update]
Ok, das Ding ist auf einen ATX-Power-Anschluss gemünzt. Drei Kanäle mit 5V, drei mit 12V.
Die Ansteuerung ist aber sooo simpel, dass ich das auch auf Lochraster nachbauen kann.
Fehlt nur noch die Bestätigung dass das oben genannte Setup soweit korrekt ist.
[update2]
Hmm, ist hier ein wenig fehl am Platz, aber:
Da die größe ja egal ist: Ein RaspberryPi + EIBD dürfte doch genauso reichen, oder? Wäre sogar ein bisschen günstige rund hätte auf jeden fall ausreichend Performance.
Gruß
Alex
Kommentar