Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

ARDUINO am KNX

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    So langsam wird's bei mir konkret mit dem Selbstbau.

    Hintergrund:

    Ich brauche 6 PWM Kanäle mit 12V und max. 4A pro Kanal um meine LED Beleuchtung im Dachgeschoss anzusteuern.
    Das ganze muss nicht super klein werden. Wird im Dachboden montiert. Da ist ausreichend Platz für ein "großes" Gehäuse.

    Mittels MDT LED Dimmer kostet mich der Spaß (ohne Netzteil) rund 340EUR.

    Hier ist der Arduino-Ansatz wohl ideal. Aber langsam wir der Thread hier unübersichtlich und ich weiß bald nicht mehr was an Einzelteilen von nöten ist.

    Ich versuch's mal zusammen zu fassen:

    1) Einen Arduino. Da bei mir die Größe keine Rolle spielt, denke ich mal ist der Arduino Uno kein Fehler. Oder wäre ein anderer hinsichtlich Geschwindigkeit für 6-8 PWM Kanäle besser?

    2) Einen "Busankoppler": BCU 5WG1117-2AB12 von Siemens für 26,50€ bei EIBMarkt.com

    3) ein paar Käbelchen (bietet meine Bastelkiste)

    4) Den KNX Stack: https://bitbucket.org/thorstengehrig...knx-user-forum

    Ist das soweit noch korrekt?

    Wenn ja: Hat schon einer das hier ausprobiert: https://www.sparkfun.com/products/10618 ??

    Hat 6 PWM Kanäle und kann irgendwas um die 20A pro Kanal bei 12V steuern. Werd' nur noch nicht ganz schlau draus ob nun alle 6 Kanäle mit 12V laufen, oder ob ich wählen kann ob 12V oder 5V oder ob fix drei Kanäle mit 5V und drei Kanäle mit 12V sind ...?!
    Ich vermute fast letzteres ...

    [update]
    Ok, das Ding ist auf einen ATX-Power-Anschluss gemünzt. Drei Kanäle mit 5V, drei mit 12V.
    Die Ansteuerung ist aber sooo simpel, dass ich das auch auf Lochraster nachbauen kann.
    Fehlt nur noch die Bestätigung dass das oben genannte Setup soweit korrekt ist.

    [update2]
    Hmm, ist hier ein wenig fehl am Platz, aber:
    Da die größe ja egal ist: Ein RaspberryPi + EIBD dürfte doch genauso reichen, oder? Wäre sogar ein bisschen günstige rund hätte auf jeden fall ausreichend Performance.

    Gruß
    Alex

    Kommentar


      Hi
      beim Rasperi brauchst du auch eine BCU oder irgendeine andere art wie du auf den Bus kommst - außerdem spielt noch ne rolle ob du ein komplettes OS betreiben&Supporten willst... oder eben nicht. Der Rasperi kann sicherlich mehr - aber zu einem anderen (support/betriebs) preis.

      Einen Arduino UNO würde ich dir NICHT empfehlen - da er nur eine Serielle hat. Ein Leonardo dürfte besser passen.

      Gruß
      Thorsten

      Kommentar


        Zum Pi:

        Nun. Hab einen IP-Router im Verteiler hängen. D.h. anbinden des Pi ohne zusätzliche Hardware wäre möglich (eibd kann hoffentlich auch über's Netzwerk telegramme empfangen).

        Allerdings ist die Frage der langlebigkeit des Pi... Die SD-Karte lebt nicht ewig. Müsste das Linux zum read-only System umbauen. Machbar, aber mit Aufwand verbunden. UND ich würde nur indirekt am Bus hängen.

        Also zurück zum Arduino.... Also ein Leonardo. Wie sieht's mit der Geschwindigkeit aus? Hat der genug Dampf um 6-8 PWM Ausgänge mit bis zu 600Hz (das haben zumindest meine Bilton-Dimmer) zu betreiben?

        Gruß
        Alex

        Kommentar


          Hallo Thorsten,

          ja nur die Zeit wird benötigt.

          Programmieren ist bei mir auch schon etwas länger (gefühlte 10000 Jahre) her.
          Ja natürlich hilft mir jeder Denkanstoß.
          Sieht nicht schlecht aus, werde mir das bei einer Tasse Kaffee durch den Kopf gehen lassen.

          Mal sehen ob jetzt die Denkblockade sich lösen lässt.

          Danke für deine Mühe und mach weiter so!
          Du legst ein extremes Tempo vor.

          Grüße

          Mag Gyver

          Kommentar


            So, meine erste Arduino Bestellung und gleichzeitig meine erste AliExpress Bestellung:

            * Arduino Leonardo
            * Ein passendes Netzteil
            * Ein Prototype-Shield mit Breakout-Board
            * 4x30 Experimentier-Käbelchen
            * 10 MOSFETs ala Sparkfun
            * 200x 10kOhm Widerstand (brauche nur 10 für die Mosfets)
            * 20x 2-pol Schraubenterminal (zum Anschluss der 12V Netzteile und der LEDs)

            Alles in allem keine 30EUR und alles mit "Free Shipping". Bin gespannt wie lange das nun dauert (15-34 Tage sind angegeben), und ob das was taugt.

            Wenn das mit dem LED Dimmen mit allein dem Arduino sauber klappt (sind bei mir bis knapp über 4A pro Kanal), dann kommt der Busankoppler und ein Gehäuse dazu.

            Werde versuchen das ganze wieder für den Nachbau zu dokumentieren (wie meine Türsprechanlage mit Kamera auch).

            Ich werde berichten (irgendwann in 15-34 Tagen...)

            Gruß
            Alex

            Kommentar


              Poste doch bitte mal die Ali Links von deinen bestellten Artikeln

              Kommentar


                Arduino Leonardo:

                Wholesale Product Snapshot Product name is Freeshipping ! Leonardo R3 development board Board + USB Cable compatible for arduino

                Experimentierkabel:

                Wholesale Product Snapshot Product name is Free shipping Dupont line 120pcs 20cm male to male + male to female and female to female jumper wire Dupont cable for Arduino

                Prototype-Shield:

                Wholesale Product Snapshot Product name is Wholesale&Retail 1PC NEW Prototyping Prototype Shield ProtoShield With Mini Breadboard For Arduino

                MOSFETs:

                Wholesale Product Snapshot Product name is Free shipping FQP30N06 FQP30N06L 10pcs/LOT

                2-pol Terminal Klemmen Printmontage:

                Wholesale Product Snapshot Product name is FREE SHIPPING 20pcs 2 Pin Screw Terminal Block Connector 5mm Pitch B 2P 5mm

                Arduino Netzteil:

                Wholesale Product Snapshot Product name is AC 100V-240V Converter Adapter DC 9V 1A Power Supply EU Plug DC 5.5mm x 2.1mm 1000mA for Arduino UNO MEGA

                10k Ohm Widerstände:

                Wholesale Product Snapshot Product name is 1/4W 10k ohm +/- 1% resistor 1/4w 10K ohm Metal Film Resistors / 0.25W color ring resistance (200Pcs/Lot)

                Fehlt nur noch der Busankoppler. Der kommt noch dazu. Wäre dann zusammen knapp über 55EUR ohne Gehäuse für ein 7-Kanal (mehr PWM Kanäle hat der Arduino scheinbar nicht) LED PWM Dimmer mit 4A (oder mehr, dann aber sicherlich nur noch mit Kühlkörper).

                An sich ein unschlagbarer Preis. Mal schauen wie gut das funktioniert.

                Kommentar


                  Wenn das alles zuviel Bastelei wird, könntest Du auch ein RGB-Shield in Erwägung ziehen, z.B. sowas hier:

                  Velleman RGB-Shield für Arduino, KA01 | ELV-Elektronik

                  Allerdings nur für 3 Kanäle. Könnte man aber sicher dahingehend modifizieren, dass man zwei übereinander "stackt", dazu müssten nur die 3 Pins zur Ansteuerung des zweiten Shield umgelötet werden.
                  Viele Grüße,
                  Stefan

                  DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

                  Kommentar


                    Keine schlechte Idee. Aber die Schaltung ist so einfach, das sollte kein Problem werden. Und so ist es nochmal ne Stange günstiger.

                    Kommentar


                      Kleine Anmerkung noch zum AliExpress Arduino Leonardo den ich verlinkt habe:

                      Auf den ersten Blick schaut das wie ein "Original" aus. Ist es aber nicht. Wenn man die Fotos mit denen des Leonardo auf arduino.cc vergleicht sieht man den Unterschied:

                      Auf dem Originalen steht "Made in Italy". Der China-Arduino hat "Designed in Italy" aufgedruckt.

                      Auch die Schriftart, - größe und -positionierung des Aufdrucks auf der Rückseite weicht vom Original ein klein wenig ab.

                      Immerhin steht auf dem uC "Atmel" drauf und in der Beschreibung ist wie beim Original der "ATmega32u4" mit 16Mhz genannt.

                      Solange das Teil funktioniert ist mir das schnuppe. Wollte aber den Thread hier nicht im glauben lassen man bekäme da einen originalen Leonardo zu einem Bruchteil des hiesigen Preises.

                      Kommentar


                        Hab noch zwei Fragen:

                        1)

                        Zitat von tuxedo Beitrag anzeigen

                        Ich versuch's mal zusammen zu fassen:

                        ....

                        2) Einen "Busankoppler": BCU 5WG1117-2AB12 von Siemens für 26,50€ bei EIBMarkt.com

                        ....
                        Kann mich mal jemand erleuchten was diesen Busankoppler von anderen unterscheidet? Was muss ein Busankoppler mitbringen/haben damit er wie hier beschrieben einsetzbar ist? Oder nochmal anders gefragt: Welche Busankoppler funktionieren ebenfalls?

                        2) Die Busankoppler sind ja "universell". D.h. ich kann beliebige Tasterschnittstellen etc. pipapo drauf stecken (sofern kompatibel) und kann mit der ETS das angesteckte - ich nenns mal so - "Endgerät" parametrisieren.

                        Wenn da jetzt mein Arduino dran hängt und der quasi 1:1 das machen soll was ein fertiges Gerät das man kaufen kann machen soll: Könnte ich nicht einfach die Programmier-Taste drücken und die Parametrisierung über den Busankoppler in Richtung Arduino schieben? Der müsste doch eigentlich nur noch die relevanten Parameter vom Bus lesen und im Eeprom ablegen. Die "Applikation", also mein Sketch muss sich dann nur noch wie das fertig zu kaufende Gerät verhalten und die gelesenen Parameter anwenden, oder?

                        Oder viel einfacher ausgedrückt: Kann ich meinen Arduino (theoretisch) so programmieren, dass er sich am Busankoppler so verhält wie ein fertiges, zu kaufendes Gerät und auch genau so mit der ETS parametrisieren lässt (bis auf das "hochladen" der Applikation an sich)?

                        [update]
                        Erinnere mich gerade: Frage 2) hatte ich schonmal gestellt, aber nur eine theoretische Antwort bekommen. Also jetzt etwas konkreter: Komm ich an die Parameter die über'n Bus rauschen wenn ich ein Gerät parametrisiere mit der KNX Lib für den Arduino ran? Klappt schon das programmieren der PA über ETS?
                        Grund für die Frage: Auf dem Basteltisch kann man da logisch schnell im Code ändern. Aber einmal eingebaut müsste ich mit dem Laptop im Dachboden rumkrabbeln um da was zu ändern. Und meine KNX-Installation entsteht step-by-step. Da ist eine Umkonfiguration nicht ausgeschlossen. Wenn ich da nun alles vom Desktop-PC aus mit der ETS erledigen könnte, wäre das eine feine Sache (müsste halt nur schauen dass mein Sketch ein real existierendes Gerät nachbildet).

                        Kommentar


                          Zitat von tuxedo Beitrag anzeigen
                          Hab noch zwei Fragen:
                          1) Kann mich mal jemand erleuchten was diesen Busankoppler von anderen unterscheidet? Was muss ein Busankoppler mitbringen/haben damit er wie hier beschrieben einsetzbar ist? Oder nochmal anders gefragt: Welche Busankoppler funktionieren ebenfalls?
                          In kurz und relativ untechnisch: der verwendete welche ist im Prinzip nix anderes als ein Umsetzer von KNX auf RS232 und andersrum. Welche anderen das ebenfalls so machen weiss ich nicht, mir jedenfalls sind nur die Siemense bekannt - es mag aber auch andere geben.

                          Zitat von tuxedo Beitrag anzeigen
                          2) Die Busankoppler sind ja "universell". D.h. ich kann beliebige Tasterschnittstellen etc. pipapo drauf stecken (sofern kompatibel) und kann mit der ETS das angesteckte - ich nenns mal so - "Endgerät" parametrisieren....
                          Oder viel einfacher ausgedrückt: Kann ich meinen Arduino (theoretisch) so programmieren, dass er sich am Busankoppler so verhält wie ein fertiges, zu kaufendes Gerät und auch genau so mit der ETS parametrisieren lässt (bis auf das "hochladen" der Applikation an sich)?
                          Die "Intelligenz" wohnt im draufgesteckten Geraet, der Siemens ist nur dafuer da was ich oben schrieb.
                          Und ja, im Prinzip funktioniert das schon - theoretisch. Durch die Lib muesstest du an alle Pakete rankommen die ueber den Bus rauschen, Du musst dann nur die passenden raussuchen und entsprechend auswerten. Ich denke aber, soweit zu kommen waere mit grossem Aufwand verbunden - im Prinzip muss ja erstmal das zu "klonende" Geraet reverse-engineered werden (die freebus Geraete funktionieren zB auf die Art).
                          Ich taete mich aber nicht wundern, wenn der Speicher der kleineren Arduinos damit nicht mehr klarkommt.
                          Ich persoenlich mache das anders, ich schicke eventuelle Parameter einfach in 14byte Texten und werte die im Arduino aus - das ist mit deutlich weniger Aufwand verbunden und fuehrt auch ans Ziel


                          Zur letzten Frage: ja, PA ueber die ETS setzen funktioniert...


                          gruesse :: Michael

                          Kommentar


                            Zitat von wintermute Beitrag anzeigen
                            In kurz und relativ untechnisch: der verwendete welche ist im Prinzip nix anderes als ein Umsetzer von KNX auf RS232 und andersrum. Welche anderen das ebenfalls so machen weiss ich nicht, mir jedenfalls sind nur die Siemense bekannt - es mag aber auch andere geben.
                            Alles klar. Wäre toll wenn es eine alternative gäbe. Dann ist man nicht so von dem einen Gerät abhängig.

                            Und ja, im Prinzip funktioniert das schon - theoretisch. Durch die Lib muesstest du an alle Pakete rankommen die ueber den Bus rauschen, Du musst dann nur die passenden raussuchen und entsprechend auswerten. Ich denke aber, soweit zu kommen waere mit grossem Aufwand verbunden - im Prinzip muss ja erstmal das zu "klonende" Geraet reverse-engineered werden (die freebus Geraete funktionieren zB auf die Art).
                            Die Applikation: Ja. Schwer bis unmöglich. Aber bei der Parametrisierung stell ich mir das nicht soo schwer vor. Prinzipiell müsste die ETS ja nur sagen: KO abc mit Datentyp def bekommt Wert xyz zugewiesen. Den Rest müsste dann das KNX Gerät machen. Also in unserem Fall der Arduino.
                            Es sei denn, die ETS erwartet aufgrund der Parametrisierung eine spezielle Antwort, welche wieder zur Applikation (die die ETS ja kennt) passen muss.

                            Wenn meine Bestellung eintrifft, ich mit dem Leistungs-PWM-Dimmer erfolg habe und dann den Busankoppler noch bestelle, werde ich mal schauen was mit der Lib gelesen werden kann wenn ich eine Parametrisierung vornehme.

                            Ich taete mich aber nicht wundern, wenn der Speicher der kleineren Arduinos damit nicht mehr klarkommt.
                            So viel Daten dürften das nicht sein. Wobei ich mich manchmal schon wundere warum das parametrisierung meiner z.B. Bilton KNX Reg so lange dauert.

                            Ich persoenlich mache das anders, ich schicke eventuelle Parameter einfach in 14byte Texten und werte die im Arduino aus - das ist mit deutlich weniger Aufwand verbunden und fuehrt auch ans Ziel
                            Das bringt mich auf eine Idee: Da könnte man ja einen Arduino mit Busankoppler als "Programmiergerät" benutzen. Verbunden mit dem PC und einer dortigen "Steuerungssoftware" könnte man recht bequem die Daten vpm PC aus auf die Arduino-KNX-Geräte einspielen.

                            Zur letzten Frage: ja, PA ueber die ETS setzen funktioniert...
                            Super. Gibt's hierbei irgendwas zu beachten? Wie läuft das seitens Arduino ab? Bzw. was muss ich tun damit das funktioniert.

                            Gruß
                            Alex

                            Kommentar


                              Zitat von tuxedo Beitrag anzeigen
                              Die Applikation: Ja. Schwer bis unmöglich. Aber bei der Parametrisierung stell ich mir das nicht soo schwer vor. Prinzipiell müsste die ETS ja nur sagen: KO abc mit Datentyp def bekommt Wert xyz zugewiesen. Den Rest müsste dann das KNX Gerät machen. Also in unserem Fall der Arduino.
                              Es sei denn, die ETS erwartet aufgrund der Parametrisierung eine spezielle Antwort, welche wieder zur Applikation (die die ETS ja kennt) passen muss.
                              Dann lies mal das hier: https://knx-user-forum.de/diy-do-you...-geraeten.html

                              Zitat von tuxedo Beitrag anzeigen
                              Super. Gibt's hierbei irgendwas zu beachten? Wie läuft das seitens Arduino ab? Bzw. was muss ich tun damit das funktioniert.
                              Einfach mal das github Projekt angucken ... unter den Examples findest Du was passendes.

                              So viel Spaß die nächsten Stunden.
                              Umgezogen? Ja! ... Fertig? Nein!
                              Baustelle 2.0 !

                              Kommentar


                                Zitat von tuxedo Beitrag anzeigen
                                So viel Daten dürften das nicht sein.
                                Hmm... ich meine nicht die tatsaehlichen Nutzdaten, sondern eher den Sketch welcher das interpretiert. KNX und 1wire alleine schaffen es schon beinahe den Speicher eines kleineren Arduinos komplett zuzukleistern. Ich hatte seinerzeit die Lib von debug-Ausgaben befreien muessen weil es sonst nicht mehr gepasst haette. Ein anderes KNX-Geraet komplett abzubilden koennte da mitunter schwierig werden.
                                Haengt aber natuerlich vom verwendeten Arduino ab...


                                Ich mache das mittlerweile etwas anders, weil ich (dank Sternkabeln) meine Arduinos groesstensteils via RS485 verbinden kann und nur noch eine zentrale Instanz an den Bus haenge - dadurch wirds etwas preiswerter. Die "zentrale Instanz" ist dann ein ARM-basierter Arduino, oder mirwegen auch mal ein Raspi - da hat man dann etwas mehr Spielraum...


                                Den Rest hat JuMi dankenswerterweise schon erklaert


                                gruesse :: Michael

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X