Wenn dies dein erster Besuch hier ist, lies bitte zuerst die Hilfe - Häufig gestellte Fragen durch. Du musst dich vermutlich registrieren, bevor du Beiträge verfassen kannst. Klicke oben auf 'Registrieren', um den Registrierungsprozess zu starten. Du kannst auch jetzt schon Beiträge lesen. Suche dir einfach das Forum aus, das dich am meisten interessiert.
Da scheitere ich momentan aber noch am Layout weil ich die Option für galvanische Trennung zwischen KNX und Arduino unterbringen will. Dazu natürlich noch der passende USB-Anschluss zur Programmierung.
Wie willst du die Spannungsversorgung für den Arduino machen? Galvanisch getrennter Schaltregler, oder externe Versorgung?
Die ADUMs sind tatsächlich ziemlich groß, und Optokoppler lassen sich mit den Strömen aus dem Bus nicht so richtig gut treiben.
Die ADUMs sind tatsächlich ziemlich groß, und Optokoppler lassen sich mit den Strömen aus dem Bus nicht so richtig gut treiben.
Bin aus dem Bereich "Elektronik" schon ne Weile raus. Aber wieso findest du dass die ADUMs "tatsächlich ziemlich groß" sind? 5,0x6,2mm sind nicht sooo riesig. Und welcher Optokoppler (von der mangelhaften bestromung durch den Bus mal abgesehen) wäre da noch kleiner/platzsparender?
Eigentlich schweben mir 2 Varianten auf einer Platine vor. Adum optional.
Variante 1:
Arduino + Zubehör werden ohne galvanische Trennung aus dem Bus (TPUART) versorgt. (Ohne Adum)
Variante 2:
TP-UART wird über den Bus gespeist. Arduino und Zubehör erhalten separate SV von extern. (2x Optokoppler RX+TX oder 1x Adum)
Mir fehlt momentan schlichtweg Zeit und Lust. Auf einem Berker wird das sehr eng, aber vielleicht kann man im Arduino-Teil noch was wegsparen oder muss wirklich klein werden. Ansonsten würde mit momentan auch einfach ein Design reiche das in eine Gerätedose passt. Im Vergleich zum Rest der Teile ist der Adum eben wirklich ein Riese.
Bin aus dem Bereich "Elektronik" schon ne Weile raus. Aber wieso findest du dass die ADUMs "tatsächlich ziemlich groß" sind? 5,0x6,2mm sind nicht sooo riesig. Und welcher Optokoppler (von der mangelhaften bestromung durch den Bus mal abgesehen) wäre da noch kleiner/platzsparender?
OK, ich hatte den (von mir mal verwendeten) ADUM1402 im Kopf gehabt, der hat rund 10x10mm. Die 5x6mm des ADUM1201 (der hier ausreicht) sind dagegen ja richtig überschaubar.
@Mirko: der Berker erlaubt 28x32mm Leiterplatte. Das müsste eigentlich gehen, schon in Anbetracht deiner winzigen LEDs Den Taster kannst du noch durch ein Reed ersetzen, und statt der Schaltreglerdrossel einen kleinen Linearregler (aus V20 gespeist) verwenden.
Worst case: von 0603 auf 0402 gehen und Vierlagenlayout (mit KiCad) verwenden.
Mangelnde Motivation ist bei dem schönen Wetter draußen allerdings nachvollziehbar...auch ein kleiner Garten will versorgt werden.
Und es gibt sie doch, die Neulinge die sich durch die 40Seiten wühlen. Hat mich zwar den gestrigen Abend gekostet aber habe viel gelernt.
Richtig geil was hier geschaffen wurde! Da ich schon ATMega Erfahrung habe liegt mir das Thema ein wenig näher als die selfbus-Truppe mit ihrem 89LPC922 bzw. ihrem ARM-Nachfolger.
Für "große" Geräte gefüllt mir diese Lösung hier besser, weil wohl robuster und weil man den Mega gut skalieren kann.
Selfbus hat halt nen klaren Preisvorteil, 11€ für nen Universalschnittstelle für UP mit µC und Busanbindung ist schon echt günstig.
@all
Kennt jemand das Teil? Sieht aus, als ob das den Siemens BCU ersetzen könnte, wenn man die Ping-Belegung wüsste... Wäre aufgrund der Bauform und des Preises ggf. eine Konkurrenz zum Siemens-Teil ...
Und es gibt sie doch, die Neulinge die sich durch die 40Seiten wühlen.
Willkommen - und gratulation das du das durchgestanden hast :-)
Die übersichtlichkeit ist ja leider verloren gegangen... trotzdem bin ich interessiert was du mit dem Arduino umsetzt / umgesetzt hast!
@all
Kennt jemand das Teil? Sieht aus, als ob das den Siemens BCU ersetzen könnte, wenn man die Ping-Belegung wüsste... Wäre aufgrund der Bauform und des Preises ggf. eine Konkurrenz zum Siemens-Teil ...
39€ ist aber Preismäßig keine Alternative zum Siemens-BTM für ~26€.
39€ ist aber Preismäßig keine Alternative zum Siemens-BTM für ~26€.
Wenn man die Größe sowie Platinenform noch berücksichtigt: Ich finde schon.
Das Siemens BCU ist etwas größer und nicht zur "Montage auf einer Platine" gedacht. Mit dem Ding von Busware geht das aber bestens. Die Abmessungen sehen kleiner aus. An Zahlen hab ich's aber noch nicht gemessen.
Die bräuchte ich zufällig auch gerade ... ich sitze gerade an meinen iButtons und muss die GAs aus einem Array lesen . Globale An-/Abwesenheit läuft bereits, incl. PA setzen per Taster und anschließendem Reset.
Neuer Bestpreis für den Busankoppler mit günstigen Versandkosten:
Einfach mal nach "lgt UP 117/12 - Busankoppler" googlen. Direkter Link ist hier nicht erwünscht?!?
Wir verarbeiten personenbezogene Daten über die Nutzer unserer Website mithilfe von Cookies und anderen Technologien, um unsere Dienste bereitzustellen. Weitere Informationen findest Du in unserer Datenschutzerklärung.
Indem Du unten auf "ICH stimme zu" klickst, stimmst Du unserer Datenschutzerklärung und unseren persönlichen Datenverarbeitungs- und Cookie-Praktiken zu, wie darin beschrieben. Du erkennst außerdem an, dass dieses Forum möglicherweise außerhalb Deines Landes gehostet wird und bist damit einverstanden, dass Deine Daten in dem Land, in dem dieses Forum gehostet wird, gesammelt, gespeichert und verarbeitet werden.
Kommentar