Meinen Code werde ich sicherlich, bzw. das ganze Projekt ein wenig dokumentiert, einstellen.
Dazu will ich aber erstmal die Libs ein wenig "aufräumen". Das ganze läuft momentan auf einem meiner ersten TPUART-Shields mit einem Pro Micro.
Mit den Arduino-IDEs stehe ich momentan auch auf Kriegsfuß. Lade ich einen Sketch mit 1.6.4 in den Arduino so hängt der sich auf, der gleiche Sketch mit 1.5.0 auf den Arduino geschoben funktioniert problemlos.
Ein Vorteil der tuxedo-lib sehe ich in der Möglichkeit evtl. die Properties möglich zu machen und die Arduinos so über ein separates Tool mit GA/Parametern zu füttern. Wenn ich jetzt schon sehe wie merkwürdig sich die IDEs verhalten kann ich davon ausgehen dass ich in 3 Jahren den Sketch nicht mehr aufs Board bekomme
.
Ich lade gern dazu ein an der Version in meinem Git-Repo mitzuarbeiten. Ich kann das ganze neben Arbeit, Familie, Garten und anderen Bastelprojekten eh nur nebenbei verfolgen. Im Grunde will ich aber einen Sketch-Skeleton erarbeiten der mit meinen Shields arbeiten kann. Dazu zählt dann auch das ablegen der PA im EEPROM, die Ansteuerung von Programmier-LED, Taster usw..
Dazu will ich aber erstmal die Libs ein wenig "aufräumen". Das ganze läuft momentan auf einem meiner ersten TPUART-Shields mit einem Pro Micro.
Mit den Arduino-IDEs stehe ich momentan auch auf Kriegsfuß. Lade ich einen Sketch mit 1.6.4 in den Arduino so hängt der sich auf, der gleiche Sketch mit 1.5.0 auf den Arduino geschoben funktioniert problemlos.
Ein Vorteil der tuxedo-lib sehe ich in der Möglichkeit evtl. die Properties möglich zu machen und die Arduinos so über ein separates Tool mit GA/Parametern zu füttern. Wenn ich jetzt schon sehe wie merkwürdig sich die IDEs verhalten kann ich davon ausgehen dass ich in 3 Jahren den Sketch nicht mehr aufs Board bekomme

Ich lade gern dazu ein an der Version in meinem Git-Repo mitzuarbeiten. Ich kann das ganze neben Arbeit, Familie, Garten und anderen Bastelprojekten eh nur nebenbei verfolgen. Im Grunde will ich aber einen Sketch-Skeleton erarbeiten der mit meinen Shields arbeiten kann. Dazu zählt dann auch das ablegen der PA im EEPROM, die Ansteuerung von Programmier-LED, Taster usw..
Kommentar