Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

ARDUINO am KNX

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Zitat von tuxedo Beitrag anzeigen
    Ich will doch nur ein Gerät das am KNX Bus hängt und das eine RS232 Schnittstelle hat, an ein anderes Gerät mit RS232 Schnittstelle hängen, welches aber über ein 230VAC->5VDC Netzteil versorgt wird.
    Das Netzteil liefert dir doch schon die gewünschte galvanische Trennung. Den ADUM kannst du einsetzen, um mögliche Probleme mit Masseschleifen loszuwerden, es geht aber auch ohne.
    Die vorher schwebende sekundärseitige Masse des Netzteils hängt ohne ADUM eben auf dem Potenzial des KNX, so what? Mit ADUM können die beiden weiter gegeneinander schweben, wobei eine hochohmige Verbindung zwischen beiden (z.B. 1MOhm) anzuraten ist.

    Stefan hatte wohl "230V auf der Leiterplatte" gelesen (die du nicht hast). Da kommen dann einige zusätzliche Themen dazu, Stichworte sind Berührschutz, Schutzklasse, Erdungskonzept, Luft- und Kriechstrecken oder ganz allgemein die Niederspannungsrichtlinie. Alles keine unlösbaren, aber trotzdem nichttrivialen Probleme.

    Max

    Kommentar


      Zitat von l0wside Beitrag anzeigen
      Das Netzteil liefert dir doch schon die gewünschte galvanische Trennung.
      Stimmt... *facepalm* Das Netzteil ist ja schon SELV.... Hmmpf. Okay.

      Den ADUM kannst du einsetzen, um mögliche Probleme mit Masseschleifen loszuwerden, es geht aber auch ohne.
      Die vorher schwebende sekundärseitige Masse des Netzteils hängt ohne ADUM eben auf dem Potenzial des KNX, so what? Mit ADUM können die beiden weiter gegeneinander schweben, wobei eine hochohmige Verbindung zwischen beiden (z.B. 1MOhm) anzuraten ist.
      Damit ich dich jetzt nicht falsch verstehe: 1MOhm zwischen Gnd des Netzteils und Gnd des Kopplers hängen und gut ist?

      Stefan hatte wohl "230V auf der Leiterplatte" gelesen (die du nicht hast).
      Ja, er hat sich offenbar durch meine Formulierung verleiten lassen. Aber nach eigenen Aussagen hat er ja den Thread verfolgt und "schaut genauer hin" ???!

      Da kommen dann einige zusätzliche Themen dazu, Stichworte sind Berührschutz, Schutzklasse, Erdungskonzept, Luft- und Kriechstrecken oder ganz allgemein die Niederspannungsrichtlinie. Alles keine unlösbaren, aber trotzdem nichttrivialen Probleme.
      Ist mir bekannt. 230V auf der Leiterplatte ist mir auch zu heikel und da lass ich die Finger davon. Wenn ich sowas brauche, dann gibt's das meist schon als fertiges Platinenmodul das ich nur noch anschließe (z.B. das 4-Kanal Relais-Modul zum Abschalten der Netzteile bei Nicht-Gebrauch der dahinter hängenden PWM Kanäle).

      Gruß
      Alex

      Kommentar


        Hi,
        sorry für meine späte Antwort. Ich bin nicht der 100%ige Standard-Kenner - aber für meinen RFID (externes Netztwil, 5V, galvanisch getrennt) habe ich auch einen ADUM verwendet.
        Anfänglich hatte ich das ohne ADUM im betrieb - fehlerfrei - aber mir wurde dringend angeraten die galvanische Trennung zu machen und nicht "einfach" die massen zu verbinden...
        Kostet ja "nichts"

        Gruß
        Thorsten

        Kommentar


          Hallo,
          ist es möglich mit den Angaben aus folgenden Seiten eine WAC 400 KWL mit einem Arduino an den KNX zu bringen, oder denke ich da falsch?
          Da die Anlagen von Westaflex, Vissman, Stiebel Eltron und... AFAIK baugleich sind, wäre das bestimmt ein sehr interssantes Projekt.
          Arduino Library:
          Modbus Tutorial for Arduino, Raspberry Pi and Intel Galileo

          https://github.com/openhab/openhab/w...ex-WAC-Treiber
          Gruß Mike

          Kommentar


            @Moe

            Wird sicherlich gehen. Man muss es nur machen und können :-)

            @Thorsten
            Jepp, kostet fast nix. Bei meiner nächsten Reicheltbestellung ist das Teil dann mit auf der Liste.

            Gruß
            Alex

            Kommentar


              Zitat von l0wside Beitrag anzeigen
              Das Netzteil liefert dir doch schon die gewünschte galvanische Trennung.
              Da stellen sich aber gleich zwei Fragen:
              1. Ist die Spannungsfestigkeit der Trennung wenigstens so hoch wie für/von KNX gefordert? (Wie viel muss denn ein galvanisch getrenntes 12V Netzteil am Ausgang gegen Masse verkraften?)
              2. Wird die Schaltung auch noch mit weiteren Geräten verbunden, z.B. mit einem PC (zwecks Programmierung)? Ist sie dann immer noch galvanisch von allem getrennt? (PC-Schnittstellen sind üblicherweise durch dessen Netzteil geerdet, also in der Regel nicht potentialfrei)
              Weil das oft nicht klar ist, wird sicherheitshalber bei der Busankopplung getrennt, dann ist es auf jeden Fall gewährleistet, egal was die Geräte dahinter dann machen.
              Tessi

              Kommentar


                Zitat von Tessi Beitrag anzeigen
                Da stellen sich aber gleich zwei Fragen:
                1. Ist die Spannungsfestigkeit der Trennung wenigstens so hoch wie für/von KNX gefordert? (Wie viel muss denn ein galvanisch getrenntes 12V Netzteil am Ausgang gegen Masse verkraften?)
                2. Wird die Schaltung auch noch mit weiteren Geräten verbunden, z.B. mit einem PC (zwecks Programmierung)? Ist sie dann immer noch galvanisch von allem getrennt? (PC-Schnittstellen sind üblicherweise durch dessen Netzteil geerdet, also in der Regel nicht potentialfrei)

                Weil das oft nicht klar ist, wird sicherheitshalber bei der Busankopplung getrennt, dann ist es auf jeden Fall gewährleistet, egal was die Geräte dahinter dann machen.
                Ich krame jetzt nicht die Norm heraus, sondern zitiere Wikipedia - der Artikel liest sich, als hätte ihn jemand mit Ahnung verfasst. Dort steht was von 4 kV.
                KNX ist selbst SELV, ohne nachgesehen zu haben, unterstelle ich, dass die Norm dazu entweder keine Aussage macht oder auf die SELV-Normung verweist.

                Dein Punkt zum Anschluss weiterer Geräte ist richtig. Allerdings habe ich die Erfahrung gemacht, dass der Anschluss eines PC in der Regel unproblematisch ist. So lange er der einzige Erdungspunkt ist, ist das völlig unproblematisch (das KNX-Netzteil ist m.W. galvanisch getrennt). Wenn es mehr als einen gibt, wird das erst dann zum Problem, wenn es zwischen den beiden Erdungspunkten einen Potenzialunterschied gibt - und dann hat man ohnehin ein Problem im Haus.

                Max

                Kommentar


                  Bei 1,95EUR (Reichelt-Preis) für den Adum (mit dem man offenbar auf der absolut sicheren Seite steht) brauchen wir doch keine lange Diskussion draus zu machen, oder?

                  Selbst wenn es nicht um den Selv-Schutz geht weil der so oder so gegeben ist (oder auch nicht): Es schadet wohl nicht den Bus von "Basteleien" zu trennen. Nicht dass man mit der Bastelei den Bus kurzschließt, runter zieht oder allgemein stört ... Ziel ist ja ein verlässliches System. Und da sind 1,95EUR wohl gut angelegt.

                  Kommentar


                    Zitat von Tessi Beitrag anzeigen
                    Ist die Spannungsfestigkeit der Trennung wenigstens so hoch wie für/von KNX gefordert? (Wie viel muss denn ein galvanisch getrenntes 12V Netzteil am Ausgang gegen Masse verkraften?)
                    Idealerweise steht natürlich im Datenblatt oder auf dem Typenschild sowas wie "SELV gemäß EN 60950-1/UL 60950-1". Bei meinem stehts im Datenblatt.

                    Bei den meisten Netzteilen findet man sowas natürlich nicht. Das Symbol für "Schutzisolierung" (zwei Quadrate, ineinander), das z.B. die üblichen Steckernetzteile tragen, dürfte eher nicht ausreichen...

                    Gruß,

                    Dietmar

                    Kommentar


                      Zitat von tuxedo Beitrag anzeigen
                      In Java würden jetzt zwei Threads laufen. Mit dem Arduino hab ich aber nur einen. Also muss ich den ganzen Krempel auf Zyklen mit Zeitauswertung (wie lange ist seit dem letzten Zyklus vergangen) umstellen. Bin gespannt wie gut das mit 7 Kanälen funktioniert.
                      Sorry, darauf muss ich jetzt eingehen:
                      Tja, so ist das halt, wenn man statt den Chef nach einer CPU, GHz, GB mehr zu fragen, beim programmieren auch mal nachdenken muss, wie man mit dem vorhandenen auskommt
                      Man glaubts kaum, aber das geht auch ohne einen Quadcore mit 2GHz..

                      Makki
                      EIB/KNX & WireGate & HS3, Russound,mpd,vdr,DM8000, DALI, DMX
                      -> Bitte KEINE PNs!

                      Kommentar


                        SELV/PELV 60950 usw.

                        Zitat von dschwert Beitrag anzeigen
                        Idealerweise steht natürlich im Datenblatt oder auf dem Typenschild sowas wie "SELV gemäß EN 60950-1/UL 60950-1". Bei meinem stehts im Datenblatt.
                        Ihr redet leicht aneinander vorbei, weil ihr schlicht von zwei verschiedenen Normen redet, die aufeinander nicht Bezug nehmen..
                        Lasst mich das kurz erklären, mich wurmt das seit Jahren:

                        (obwohl mir alle diese für teils viel Geld vorliegen, kann ich dieses Rätsel auch nicht auflösen)
                        Auf der einen Seite haben wir SELV (IEC 60449, EN 61140, VDE 0140-1) auf der anderen Seite ITK (609xx-irgendwas?)
                        Edit: Oder wars 659xxx? Ehrlich, ich glaube ich wollte es vergessen, hab jetzt nochmal gesucht, weil dabei eben garnichts zusammenpasst, obwohl es ansich dasselbe Thema behandelt..

                        Ein Held wäre nun, wer diese beiden Sachen auf einen Nenner bringt, mir ist es bisher in 6J nicht gelungen! Aber für dieses Projekt ist das auch mal herzlich egal

                        Makki
                        EIB/KNX & WireGate & HS3, Russound,mpd,vdr,DM8000, DALI, DMX
                        -> Bitte KEINE PNs!

                        Kommentar


                          Gerade zufällig drauf gestoßen:

                          Das was in dem Siemens Busankoppler drin steckt, kann man auch einzeln "ohne Verpackung" erwerben:

                          TP-UART2 Board BTM2-PCB

                          Ist nur leider rund 3EUR teurer als die "verpackte" Variante beim eibmarkt ...

                          Vielleicht kann die Info ja jemand gebrauchen.

                          Kommentar


                            Vielleicht nicht ganz uninteressant für die Leute hier, die mit Arduino experimentieren. FTDI liefert per Windows Update einen neuen Treiber für deren Chip, der geklonte Chips und damit den ganzen Arduino (?) unbrauchbar macht. Bei der Kommunikation mit dem Chip sendet der neue Treiber ein bestimmtes Kommando, das von originalen Chips einfach ignoriert wird, geklonte Chips aber zerstört.

                            Das Problem ist, dass selbst die Verkäufer oft nicht wissen, ob ein geklonter FTDI Chip auf dem Board ist oder nicht. Die Unterschiede sind für Laien nicht zu erkennen. Ob ihr einen echten oder geklonten habt, ist nicht so einfach zu erkennen. Sicherheitshalber sollte man daher den Treiber der mit Windows mit kommt nicht verwenden und auf einen alten von z.B. XP umstellen.

                            Nähere Infos gibt es auch hier:
                            Watch That Windows Update: FTDI Drivers Are Killing Fake Chips

                            Visueller Vergleich von einem echten und einem geklonten FTDI Chip:
                            FTDI FT232RL: real vs fake : ZeptoBars

                            Der Code, der gesendet wird um die PID zu ändern falls es ein Fake ist:
                            https://twitter.com/marcan42/status/525126731431038977

                            FTDI's Antwort auf das Verhalten des Treibers:
                            https://twitter.com/SwiftOnSecurity/...40034778042369
                            Mit freundlichen Grüßen
                            Niko Will

                            Logiken und Schnittstelle zu anderen Systemen: smarthome.py - Visualisierung: smartVISU
                            - Gira TS3 - iPhone & iPad - Mobotix T24 - ekey - Denon 2313 - Russound C5 (RIO over TCP Plugin) -

                            Kommentar


                              Krasse Sache. Weiß man in wiefern das die Linux-Gemeinde trifft bzw. treffen wird?

                              Kommentar


                                Soweit ich das Verstanden habe, sollte Linux bisher außen vor sein. Verwendet man unter Linux allerdings offizielle Treiber von FTDI könnte dieser Code auch darin enthalten sein.
                                Mit freundlichen Grüßen
                                Niko Will

                                Logiken und Schnittstelle zu anderen Systemen: smarthome.py - Visualisierung: smartVISU
                                - Gira TS3 - iPhone & iPad - Mobotix T24 - ekey - Denon 2313 - Russound C5 (RIO over TCP Plugin) -

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X